Wenn die waschmaschine nicht mehr abpumpt

Es kann vorkommen, dass die Waschmaschine das Wasser aus der Trommel am Ende eines Waschgangs nicht richtig abpumpt. Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie Abhilfe.  

Am Ende des Waschgangs kann sich Wasser in der Trommel ansammeln und die Wäsche bleibt tropfnass. Diese Fehlfunktion kommt vor allem bei älteren Waschmaschinen vor. Aber was sind die wichtigsten Ursachen, weshalb die Maschine nicht richtig abpumpt und was ist zu tun?

Die Waschmaschine pumpt nicht richtig ab. Was können die Gründe dafür sein?

  • Einer der häufigsten Gründe, wenn die Waschmaschine das Wasser nicht vollständig abpumpt, besteht darin, dass ein Gegenstand die Pumpe blockiert oder dass das Flusensieb verschmutzt ist. Als erstes muss daher der Filter überprüft werden, der Schmutz, aber vor allem auch kleine Gegenstände auffängt: Ist der Filter verstopft kann das Restwasser nicht richtig abgepumpt werden. Es ist außerdem auch möglich, dass der Abwasserschlauch, durch den das Waschwasser abläuft, geknickt oder eingeklemmt ist. Überprüfen Sie auch, ob die Abwasserleitung des Hausanschlusses nicht verstopft ist.

Sind weder der Filter, noch der Abwasserschlauch verstopft, kann es sein, dass die Abwasserpumpe blockiert ist. Ohne diese Pumpe kann das Schmutzwasser nach dem Waschgang nicht abfließen. Wenn kleine Gegenstände wie Söckchen oder Geldstücke in die Pumpe geraten, können sie die Turbine blockieren, sodass sich diese nicht mehr richtig dreht

  • Ein anderer Grund für Restwasser nach dem Waschen könnte darin bestehen, dass das Magnetventil nicht richtig schließt. Dieses wird normalerweise über die Programmsoftware gesteuert, es kann jedoch vorkommen, dass es leicht geöffnet bleibt, wenn es verschmutzt oder kaputt ist. In Folge dessen füllt sich die Maschine bis zum Ende des Waschgangs immer weiter mit Wasser.
  • Beim Wäschewaschen ist eine übermäßige Schaumbildung erfolgt, weil Sie zu viel Waschmittel verwendet haben? Dies kann auch ein Grund dafür sein, dass der Schleudergang und das Abpumpen des Waschwassers nicht richtig funktionieren.

Was kann ich tun, wenn die Waschmaschine dieses Problem aufweist?

Wenn Ihre Waschmaschine nicht mehr abpumpt, bleiben Sie ruhig. Überprüfen Sie zuerst, welches Programm Sie eingestellt haben. Es gibt einige Programme, die keinen Schleudergang enthalten und am Ende auch nicht abpumpen, wie beispielsweise die Waschgänge „knitterfrei“ oder das Nachtprogramm.

Wenn wie bereits gesagt, das Problem auf übermäßiger Schaumbildung beruht, nehmen Sie weniger Waschmittel.

Wenn auch das bei Ihnen nicht der Fall ist, sehen Sie an der Maschine nach.

Ziehen Sie zu allererst den Netzstecker der Maschine.

Überprüfen Sie dann, ob der Filter verstopft ist. Bei unseren Maschinen befindet er sich unten links und ist von der Vorderseite aus zugänglich. Um an den Filter zu gelangen, muss der Verschluss herausgedreht werden. Legen Sie einen Putzlappen vor die Maschine, um das herauslaufende Wasser aufzufangen. Wenn Sie den Filter herausgenommen haben, reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser. Prüfen Sie auch die Pumpe (der Teil, der an die Waschmaschine angeschlossen ist) und entfernen Sie eventuelle Gegenstände, die die Turbine blockieren könnten (Geldstücke, Knöpfe, Haarspangen usw.). Die Turbine sollte sich frei bewegen. Wenn auch nach dieser Säuberung die Pumpe nicht mehr abpumpt, ist sie kaputt und muss ausgetauscht werden.

Im Fall von schwierigen technischen Problemen sollten Sie einen Techniker für Haushaltsgeräte kontaktieren.

Dank der Internetfähigkeit der Frontlader-Waschmaschinen von Candy behalten Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Haushaltsgeräts immer unter Kontrolle und erhalten Tipps für eine optimierte Laufleistung der Waschmaschine.

Wenn die waschmaschine nicht mehr abpumpt

How To

Arbeit im home-office: optimieren sie ihren waschtag

Vorheriger Artikel

Taste

Originelle und köstliche Ideen für Gemüse aus dem Backofen

Nächster Artikel

Wenn die waschmaschine nicht mehr abpumpt

Die häufigste Ursache für Komplikationen beim Abpumpen ist eine verstopfte Pumpe oder ein verstopfter Schlauch. Die sogenannte Ablaufpumpe ist dafür zuständig, das Wasser durch den Ablaufschlauch aus der Waschmaschine zu pumpen. Liegt an einem von beiden Bauteilen eine Verstopfung vor, so kann das Wasser nicht abgepumpt werden. Überprüfen Sie also sowohl die Pumpe, als auch den Schlauch. Um zu schauen, ob der Schlauch blockiert ist, können Sie ihn an beiden Stellen zu lösen und durch ihn zu pusten. Kommt am anderen Ende keine oder kaum Luft an, so ist der Schlauch verstopft. Legen Sie ihn am besten in ein fettlösendes Wasserbad ein. Um an die Ablaufpupe zu kommen, müssen Sie zuerst das Flusensieb herausnehmen. Dieses können Sie bei Gelegenheit auch gleich reinigen. Säubern Sie danach das Laufrad der Pumpe von Verschmutzungen.

Kaputter Druckwächter

Ein weiterer Grund dafür, dass die Waschmaschine nicht abpumpt, kann ein defekter Druckwächter bzw. Druckschalter sein. Der Druckwächter oder auch Druckschalter ist dafür zuständig, das Niveau des Wasserstandes im Bottich an die Steuerelektronik weiterzugeben. Wird nun ein falscher Wasserstand gemeldet, so kann es passieren, dass die Waschmaschine nicht mehr abpumpt. Ist der übermittelte Wasserstand nämlich niedriger, als der reale Wasserstand, so pumpt die Maschine den Rest der Lauge nicht mehr ab.

Defekte Ablaufpumpe

Ist die Ablaufpumpe oder auch Laugenpumpe von Fremdkörpern befreit und die Waschmaschine pumpt dennoch nicht ab, so kann es im ungünstigeren Fall auch sein, dass diese defekt ist. Ein Indiz für einen Defekt der Pumpe sind laute Geräusche beim Abpumpen. Sie können auch zudem überprüfen, ob das Laufrad der Pumpe eher leicht- oder schwergängig ist. Wenn es sich schwer bewegen lässt, dann deutet dies ebenfalls auf einen Defekt der Ablaufpumpe hin. Das kommt zwar eher selten vor, kann aber dazu führen, dass die Waschmaschine nicht mehr richtig oder überhaupt nicht abpumpt. Die Lösung ist, das defekte Teil auszutauschen. Sollten Sie dies selbst vornehmen, so müssen Sie beim Kauf eines Ersatzteils unbedingt auf die Typennummer der Waschmaschine achten, denn Ablaufpumpen sind keine Universalteile.

Was tun wenn in der Waschmaschine Wasser steht?

Das Einlassventil ist möglicherweise verschmutzt und kann sich nicht mehr richtig öffnen bzw. schließen. In vielen Fällen lässt sich diese Störung durch den Start eines Kurzprogramms beheben, bei dem das Ventil mit Wasser durchgespült wird. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Was kostet eine neue Pumpe für die Waschmaschine?

Die Kosten für eine Ersatz-Pumpe richten sich immer danach, welches Pumpenmodell in der beschädigten Waschmaschine verbaut ist. Üblicherweise bewegen sich die Kosten für eine neue Pumpe im Bereich von 30 EUR bis 100 EUR. Je nach Waschmaschinenmodell kann das aber auch abweichen.

Was passiert wenn das Flusensieb verstopft ist?

Wenn du das Flusensieb der Waschmaschine nicht reinigst, sammeln sich immer mehr Fusseln und Kleinteile an. Mit der Zeit kann die Waschmaschine das Laugenwasser nicht mehr richtig abpumpen und die frisch gewaschene Wäsche beginnt zu müffeln.

Warum bleibt Restwasser in der Waschmaschine?

Die Ablaufpumpe ist verstopft behindert werden, kann die Waschmaschine das Wasser nicht mehr abführen. Wenn das Wasser immer noch nicht abläuft, nachdem Sie den Ablaufschlauch und den Filter gereinigt haben, müssen Sie überprüfen, ob die Flügelräder der Ablaufpumpe nicht behindert werden.