Was bedeutet wenn man Zeigefinger und Mittelfinger zeigt?

"Schamloser Finger" schon bei den Römern der Antike

Das geht auf die Antike zurück. Die Römer kannten den Finger als digitus impudicus, also digitus: Finger; und impudicus heißt im wahrsten Sinne des Wortes schamlos oder „unverschämt“ – der unverschämte Finger.

Das war er nicht nur im Volksmund, sondern auch in der Literatur. Der Dichter Martial erwähnt den Finger gleich mehrfach: Eines seiner Epigramme handelt z.B. von einem Menschen, der so kerngesund war, dass er seinem Arzt den Stinkefinger gezeigt hat: Ostendit digitum sed inpudicum. Und da wusste offenbar jeder, was damit gemeint war.

Erfinder der Geste ist unbekannt

Wer diese Geste genau erfunden hat, weiß man nicht, das war wohl eine Volksgeste. Es hat wohl auch damit zu tun, dass die Gesamtkonstellation aus ausgestrecktem Mittelfinger und den angewinkelten Nachbarfingern eine „phalloide Anmutung“ hat.

Dass der Finger schon bei den Römern ganz klar eine sexuell aufgeladene Bedeutung hatte, wird an einer anderen Stelle bei Martial ebenfalls deutlich: Rideto multum, qui te, Sextille, cinaedum dixerit: Lache jeden aus, Sextilus, der dich weibisch oder verweichlich genannt hat – et digitum porrigito medium – und strecke ihm den Mittelfinger entgegen. (Und was in dem Text danach kommt, ist wirklich nicht mehr jugendfrei).

Erkennungszeichen für männliche Prostituierte

Manche Quellen berichten auch davon, dass römische Strichjungen sich auf den Straßen zu erkennen gaben, indem sie den Mittelfinger in ihr Kopfhaar schoben.

Der Mittelfinger hatte also schon damals eine anstößige Bedeutung; das hat sich übers Mittelalter bis heute durchgezogen – auch mit der Folge übrigens, dass etwas gelockert, Menschen tragen Ringe mittlerweile überall, trotzdem sieht man selten Leute die – zumindest wenn sie nur einen Ring tragen – den ausgerechnet über den Mittelfinger stecken und damit die Aufmerksamkeit auf diesen Finger lenken. Das widerstrebt dem Empfinden der meisten Menschen. Und es zeigt, wie tief diese Assoziationen mit dem Mittelfinger in uns stecken.

Und wenn wir jetzt an Sigmar Gabriel denken – der hat letztlich ein Stück römisches Kulturerbe aufleben lassen. Andere zitieren lateinische Verse – Gabriel zitiert römische Gesten.

Andere Länder, andere Gesten: "Ich schlage dich!" und "Pass auf!"

In den ersten beiden Folgen unserer Reihe "Andere Länder, andere Gesten" ging es ums Nachdenken und Zuhören, ums Beschwichtigen und um ein wenig Schadenfreude. Jetzt wird es ernst: In der dritten Folge zeigen uns die Mädchen und Jungen aus der Willkommensklasse der Berliner "Grundschule am Mohnweg" eine Geste, die in arabischsprachigen Ländern eine Drohung darstellt und erklären uns, was das Streichen eines imaginären Bartes bedeutet.

1. Daumen und Zeigefinger bilden eine ovale Form oder einen Ring: "Ich schlage dich!"

Was bedeutet wenn man Zeigefinger und Mittelfinger zeigt?

Die Geste sieht hier noch ganz nett aus - aber eigentlich ist diese Handhaltung als Drohung zu sehen.

Daumen und Zeigefinger bilden einen Kreis, alle anderen Finger sind abgespreizt – wer in Deutschland dieses Zeichen macht, möchte ausdrücken, dass sie oder er etwas "sehr gut" oder "ausgezeichnet" findet. In arabischsprachigen Ländern ist die Bedeutung eine komplett andere: Wenn ein Arabisch sprechender Mensch diese Geste sieht, fühlt er oder sie sich bedroht. Die Geste bedeutet für sie oder ihn so viel wie: "Pass auf, sonst schlage ich dich!"

Das hängt mit der ursprünglichen Bedeutung der Handhaltung zusammen: Legt eine sprechende Person ihren Zeigefinger auf den Daumen, bildet sie eine symbolische "Null". Diese Geste bedeutet daher in einem Gespräch sinngemäß "Du bist wertlos". Wenn sie die Hand auf und ab bewegt wie in unserem Video, bedeutet es so viel wie: "Ich werde dich schlagen oder töten".

Eine Sprecherin oder ein Sprecher kann dieses Zeichen aber auch benutzen, um seine oder ihre Aussage zu präzisieren oder die Aufmerksamkeit des Zuhörers auf den Inhalt der Aussage zu lenken. In unserem Beispiel bekommt die Drohung dadurch noch mehr Gewicht, vergleichbar mit einem Schwur: "Ich schwöre, ich werde dich schlagen, wenn…" oder "Pass genau auf, was ich sage, sonst …".

Wie sieht es aus, wenn man im Arabischsprachigen klar machen möchte, dass man jemanden schlagen wird?

2. Einen imaginären Bart streicheln: "Pass auf!"

Den Kindern der Willkommensklasse der "Grundschule am Mohnweg" war diese Geste sehr geläufig: Das Streicheln eines imaginären Barts bedeutet "Pass auf!" – sowohl Jungen als auch Mädchen benutzen diese Geste.

In der Fachliteratur ist diese Geste allerdings nicht eindeutig zuzuordnen: Hier zeigt sich, dass bei Gesten, wie denen aus unserer Reihe, auch immer der Kontext eine Rolle spielt.

So finden sich in der Literatur zwar einige Angaben zum Streichen eines imaginären Bartes, jedoch sind die dazugehörigen Äußerungen nicht dokumentiert, erklärt Dr. Silva Ladewig, Professurvertretung am Lehrstuhl für Sprachgebrauch und multimodale Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina: "Die Geste wurde u.a. in Marokko beobachtet. Hier bedeutet das Streichen des Kinns 'Warte, ich werde dich schon kriegen!' Sie könnte also eine Form der Drohung verkörpern. Der Bart steht hier eventuell als Symbol für Männlichkeit."

Eine weitere Interpretation wäre, die Äußerung und die Geste als Produkt eines Denkprozesses zu sehen: "Pass auf!" könnte im Sinne von "Ich hab die Lösung!" verstanden werden. Das Bartstreichen findet sich nämlich auch weltweit im Kontext der Darstellung eines Denkprozesses.

Einen imaginären Bart streicheln kann unterschiedliche Bedeutungen haben

Vorsicht!

Einige Handzeichen, die wir vollkommen selbstverständlich verwenden, haben in anderen Ländern eine ganz andere Bedeutung. Hier kann es zu unbeabsichtigten Missverständnissen kommen. Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele:

Was bedeutet wenn man Zeigefinger und Mittelfinger zeigt?

"Daumen hoch"

Daumen hoch!

In Deutschland benutzen wir diese Geste als Ausdruck von Zustimmung oder um zu zeigen, dass wir etwas "Gut" oder "Toll" finden. Mit dieser Bedeutung benutzen Sie die Geste vielleicht auch, um Kinder zu loben.

Hier ist große Vorsicht geboten: In arabischsprachigen Ländern und Kulturen, aber auch in anderen Ländern,  stellt der erhobene Daumen ein Phallussymbol dar und ist eine schwere Beleidigung. In der Türkei gilt die Geste als Aufforderungssignal unter Homosexuellen.

Da diese Geste große Ähnlichkeit mit dem "Tramperdaumen" aufweist, winken Anhalter z.B. in kulturellen Kreisen, wo die beleidigende Daumengeste verbreitet ist, mit der flachen Hand.

Was bedeutet wenn man Zeigefinger und Mittelfinger zeigt?

"Leisefuchs"

Leisefuchs

Viele von Ihnen kennen den "Leisefuchs" aus dem Alltag in der Kita oder Grundschule : Steigt der Lärmpegel, streckt die pädagogische Fach- oder Lehrkraft Zeigefinger und kleinen Finger nach oben, um die Ohren eines Fuchses anzudeuten, und presst Mittelfinger und Ringfinger gegen den Daumen, um das Maul eines Fuchses zu imitieren. Der "Leisefuchs" spitzt seine Ohren und hält sein Maul geschlossen, die Kinder sollen es machen wie er: Aufmerksam zuhören und nicht mehr sprechen.

Diese markante Geste ist aber auch das Erkennungszeichen der umgangssprachlich als "Graue Wölfe" ("Bozkurtlar") bezeichneten Anhänger der rechtsextremen türkischen Partei der Nationalistischen Bewegung (Milliyetçi Hareket Partisi): Daumen und Finger des rechten ausgestreckten Arms formen den Kopf eines Wolfes.

Als Feindbilder sehen die "Grauen Wölfe" – neben Juden, Christen, Armeniern, Griechen, Israel, der EU und den USA – vor allem Kurden. Die Grauen Wölfe verbreiten auf einschlägigen Internetseiten und bei Veranstaltungen nationalistisches und rassistisches Gedankengut, es kommt immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Übergriffen auf Andersdenkende. Für kurdische Mädchen und Jungen, aber auch für Kinder mit türkischen Wurzeln, kann der Einsatz des "Leisefuchs" in der Kitagruppe befremdlich, im schlimmsten Fall sogar verstörend wirken.

Quelle: Verfassungsschutzbericht 2015

Was bedeutet dieses Handzeichen 🤘?

Bei dem Zeichen mit den „Rocker-Fingern“ haben bisher wahrscheinlich viele User gedacht, es heiße so etwas wie „Easy“, „Rock'n'Roll“ oder ähnliches. Unter Metal-Fans ist die Geste auch besser bekannt als „Pommesgabel“. Sie wird bei Konzerten genutzt, um zur Musik „abzurocken“ und der Band Zuspruch zu geben.

Was bedeutet Zeigefinger Mittelfinger und kleiner Finger ausgestreckt?

Verbreitung. Unter Windsurfern ist das Zeichen als Gruß verbreitet und wird als „Hang Loose“ bezeichnet. Hier hat dieser Gruß jedoch eine ganz reale Anwendung: die abgespreizten Finger stehen für den Trapez-Tampen und die Faust für den Haken des Trapezes, mit welchem sich der Windsurfer einhängt.

Welche Handzeichen gelten als Beleidigung?

Den Mittelfinger kennt vermutlich jedes Kind. Dieses eindeutige Handzeichen kann niemand falsch verstehen, daher gilt es auch im Straßenverkehr als Beleidigung.

Was bedeuten die verschiedenen Fingerzeichen?

Die wichtigsten Gesten im Überblick. Der hoch gereckte Daumen bedeutet: top, alles super, der gestreckte Zeige- und Mittelfinger signalisiert einen Sieg und mit Daumen und Zeigefinger in der Höhe bestellt man zwei Bier.