Welches Wort ist zum Wort des Jahres 2022 gewählt worden?

Unendlich Möglichkeiten

Suche nach Wort und Unwort des Jahres gestartet

Welche Vorschläge für Nachfolge von "Schattenkanzler" habt ihr?

symb_Schattenkanzler APA/GEORG HOCHMUTH Ab jetzt wird wieder das Wort und Unwort des Jahres gesucht. (ARCHIVBILD)

Veröffentlicht: 13. September 2022 16:10  Uhr

Vollholler, Ibiza und Babyelefant, diese drei Wörter wurden in den vergangenen Jahren zum Wort des Jahres gewählt. Für die heurige Auswahl können jetzt Vorschläge eingebracht werden.

Vergangenes Jahr wurde "Schattenkanzler" zum Wort des Jahres gewählt. Beim Unwort des Jahres hatten die "Querdenker" die Nase vorne.

Suche nach Wort bzw. Unwort des Jahres

Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) ist wieder auf der Suche nach dem Österreichischen Wort bzw. Unwort des Jahres 2022, um die Nachfolge von "Schattenkanzler" und "Querdenker" zu finden. Die Bekanntgabe wird am 1. Dezember erfolgen. Die Suche wird jährlich von der GSÖD in Kooperation mit der APA - Austria Presse Agentur durchgeführt.

Vorschläge jetzt einbringen

Wörter, die den Österreicherinnen und Österreichern seit Ende des vergangenen Jahres positiv oder negativ aufgefallen sind, können ab sofort wieder über die Internetseite an die Jury geschickt werden. Die Jury wird sich im November zum ersten Mal treffen und die Kandidatenwörter auswählen, die dann ein wenig später zur Wahl gestellt werden.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 11.10.2022 um 10:17 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/vorschlaege-gesucht-wort-bzw-unwort-des-jahres-gesucht-126977107

Jedes Jahr wählen wir das »Wort des Jahres« und veröffentlichen einen sprachlichen Jahresrückblick. Erstmals 1971 und seit 1977 regelmäßig küren wir damit Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.

Hintergründe und Wissenswertes

Was hat es mit dem Wort des Jahres auf sich? Wie populär muss ein Wort sein, um es in die Liste zu schaffen? Und wie wird überhaupt gewählt? Der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Prof. Dr. Peter Schlobinski, erklärt in den folgenden fünf Videobeiträgen Hintergründe und Wissenswertes rund um die Aktion »Wort des Jahres«.

Aus einer Sammlung von mehreren tausend Belegen aus verschiedenen Medien und Einsendungen von Außenstehenden wählt die Jury, die sich aus dem Hauptvorstand der Gesellschaft sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammensetzt, kurz vor Jahresende zehn Wörter, die die öffentliche Diskussion dominiert und ein Jahr wesentlich geprägt haben.

Für die Auswahl der Wörter des Jahres entscheidend ist dabei nicht die Häufigkeit eines Ausdrucks, sondern vielmehr seine Signifikanz und Popularität: Die Liste trifft den sprachlichen Nerv des sich dem Ende neigenden Jahres und stellt auf ihre Weise einen Beitrag zur Zeitgeschichte dar. Die ausgewählten Wörter und Wendungen sind jedoch mit keinerlei Wertung oder Empfehlung verbunden.

Wörter der vergangenen Jahre

Schicken Sie uns Ihren Vorschlag!

Wir möchten alle Sprachinteressierten dazu auffordern, sich an der Sammlung der Vorschläge für die Wörter des Jahres zu beteiligen. Wir suchen insbesondere Wörter, die im Laufe des Jahres besonders in Erscheinung treten, in neuen Bedeutungen verwendet werden oder besonders präsent sind.

Senden Sie uns Ihre Vorschläge (bitte möglichst mit genauer Angabe der Quelle, inklusive Seitenzahl) bis zum 25. November des laufenden Jahres an per Post oder per Mail an die untenstehende Adresse oder füllen Sie das Formular aus.

Achtung: Wir können nur Vorschläge berücksichtigen, die eine kurze Begründung enthalten, warum dieses Wort aus Ihrer Sicht als Wort des Jahres besonders geeignet ist.

Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 7
65183 Wiesbaden
E-Mail:

Hier erfahren Sie, welche Wörter zur Auswahl für die Abstimmung des Jugendwortes 2022 stehen und was sie bedeuten. Foto: Tryam / Shutterstock.com

Letztes Jahr war "Cringe" das Jugendwort des Jahres 2021 und hat sich gegen "sheesh" und "sus" durchgesetzt. Welche Begriffe dieses Jahr 2022 zur Auswahl stehen und was sie bedeuten, erfahren Sie hier.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Inhalt:

  • Jugendwörter 2022 - Top 10 Liste
  • Jugendwörter 2021 - Top 10 Liste
  • So funktioniert die Wahl zum Jugendwort
  • Das waren die Jugendwörter der letzten Jahre

Auch dieses Jahr kann wieder aus den Top 10 der öffentlich eingereichten Vorschläge das Jugendwort des Jahres 2022 gewählt werden. Nachdem sich letztes Jahr das Wort "Cringe" als Jugendwort 2021 durchgesetzt hat, beginnt nun das Voting für die Runde 2022. Abgestimmt werden kann bis zum 13. September wieder auf der Webseite des Langenscheidt-Verlags. Im Anschluss beginnt eine zweite Abstimmungsrunde unter den Top 3 bis zum 18. Oktober 2022. Veranstaltet wird die Wahl seit 2008 vom Langenscheidt-Verlag, der seit 2019 zum Pons-Verlag gehört.

Jugendwörter 2022 - Diese 10 Wörter stehen zur Auswahl

Auch dieses Jahr werden Jugendliche wieder dazu aufgerufen, aus den 10 am häufigsten eingereichten Vorschlägen abzustimmen. Die Liste ist auch dieses Jahr wieder durch die Netz- bzw. Videospielkultur geprägt und enthält ebenfalls Begriffe aus den letzten Jahren. Zur Auswahl stehen dieses Jahr:


- Gommemode: Ausdruck für "unbesiegbar" bzw. "unendlich stark". Den Ursprung hat das Wort vom Minecraft-Youtuber "GommeHD"

Mehr Infos: "Gommemode" - Bedeutung und Herkunft erklärt

- SIU(UUU): Ausruf, wenn etwas unfassbar Cooles passiert. Zurückzuführen auf Christiano Ronaldos Torjubel.

Mehr Infos: „SIU” - Bedeutung und Verwendung erklärt

- Smash: Mit jemandem etwas anfangen (vom Spiel "Smash or Pass").

- wild / wyd: Wird für ausergewöhnliche bzw. verrückte Situationen benutzt.

Mehr Infos: "Wyld" - Herkunft und Bedeutung erklärt

- Digga / Diggah: Ausdruck für Kumpel, Freund / Freundin. Ursprung aus dem Hamburger Gebiet.

Mehr Infos: "Digga" - Herkunft und Bedeutung erklärt

- Macher: Jemand, der Dinge umsetzt, ohne zu zögern.

Mehr Infos: Was bedeutet „Macher” in der Jugendsprache?

- Bodenlos: Wird synonym verwendet für „schlecht“, „mies“ oder „unglaublich“.

Mehr Infos: Das bedeutet „bodenlos” in der Jugendsprache

- Slay: Wenn jemand selbstbewusst aussieht, selbstbewusst handelt oder etwas Spektakuläres macht oder erreicht.

- Sus: Abkürzung für „suspekt“ bzw. im Englischen „suspicious“ oder „suspect“. Hat seinen Ursprung aus dem Online-Spiel Among-Us.

Mehr Infos: "Sus" - Herkunft und Bedeutung erklärt

- Bre / Bro / Bruder: Ebenfalls ein Ausdruck für Kumpel, Freund / Freundin.

Jugendwörter 2021 - Diese 10 Wörter standen zur Auswahl

Letztes Jahr hat sich das Wort "Cringe" als Jugendwort des Jahres 2021 durchgesetzt, welches ein Gefühl des Fremdschämens ausdrückt. Ebenfalls zur Auswahl unter den Top 3 standen "sheesh" (Ausdruck des Erstaunens) und "sus" (verwendet für fragliche Situationen). Zur Auswahl unter den Top 10 standen:


- sheesh: Der Ausdruck „sheesh“ ist in erster Linie ein Ausdruck des Erstaunens. Es wird meist vor oder nach einem Satz verwendet, um diesen zu dramatisieren. Synonym kann der Begriff zum Beispiel für „du meine Güte!“, „oha“ oder „also wirklich“ verwendet werden.

Mehr Infos: „sheesh“ - Herkunft und Verwendung erklärt

- wild / wyld: Eine Variation des deutschen und englischen Wortes „wild“. Es wird für Situationen benutzt, die allgemein besonders bzw. verrückt oder intensiv sind.

Mehr Infos: „wyld“ - Herkunft und Bedeutung erklärt

- Digga / Diggah: Der Begriff ist eine Variation des Wortes „Dicker“ und wird für einen Freund bzw. Kumpel verwendet. Das Wort stammt ursprünglich aus der Hamburger Jugend- und Umgangssprache.

Mehr Infos: "Digga" - Herkunf und Bedeutung

- sus: Eine Abkürzung für „suspekt“ bzw. im Englischen „suspicious“ oder „suspect“. Der Begriff wurde vor allem durch das Online-Spiel „Among Us“ bekannt und wird immer dann verwendet, wenn etwas fraglich ist.

Mehr Infos: „sus“ - Herkunft und Bedeutung erklärt

- Cringe: Der Begriff „cringe“ kommt aus dem Englischen und kann übersetzt werden mit „zusammenzucken“ oder „erschaudern“. Es soll das Gefühl von Fremdscham zum Ausdruck bringen. Wenn eine beobachtete Situation besonders peinlich ist, dann ist sie „cring(e)y“.

Mehr Infos: „Cringe“ - Herkunft und Bedeutung erklärt

- akkurat: Das Wort „akkurat“ wird in der Jugendsprache verwendet, wenn etwas zutreffend ist bzw. um positive Zustimmung auszudrücken. In der Alltagssprache wird das Wort schon lange verwendet und ist als Ausdruck für Genauigkeit eher ein gewöhnlicher Begriff.

- same: Der Begriff „same“ ist ebenfalls ein Wort der Zustimmung. Er wird vor allem benutzt, um auszudrücken, dass man die Sichtweise einer anderen Person teilt.

- papatastisch: Verwendet wird der Begriff für Wörter wie „schön“ oder „fantastisch“. Das Wort stammt aus der Community um Papaplatte(1), einem deutschsprachigen Youtuber und Streamer auf Twitch.

- Geringverdiener: Das Wort „Geringverdiener“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für Loser oder Versager. Der Begriff basiert auf einem Meme mit dem Ausdruck „Aus dem Weg, Geringverdiener!“. Durch den stark herabsetzenden Charakter des Wortes gilt der Begriff als Beleidigung.

- Mittwoch: Der Mittwoch ist ein inoffizieller Feiertag der Netzwelt mit dem Slogan „Es ist Mittwoch, meine Kerle!“. Bekannt wurde der dritte Wochentag durch das Mittwoch-Meme. Einen Grund, gerade den Mittwoch zu feiern, gibt es nicht, aber wahrscheinlich ist genau das Grund genug.

Mehr Infos: Mittwoch-Meme - Herkunft und Bedeutung erklärt

Jugendwort des Jahres - So funktioniert die Wahl

Bis zum Jahr 2018 wurde das Jugendwort von einer Jury des Langenscheidt-Verlags ausgewählt. In der Kritik stand die Wahl damals durch die Frage, ob eine Jury aus älteren Menschen tatsächlich nah genug an der Jugendsprache dran sein kann, um Jugendwörter zu beurteilen. Jugendliche konnten sich mit den gewählten Begriffen oft nicht identifizieren. Nachdem im Jahr 2019 der Langenscheidt-Verlag vom Pons-Verlag übernommen wurde und die Wahl zum Jugendwort ausgefallen ist, reagierte der Verlag auf die Kritik und forderte die Jugendlichen im Jahr 2020 selber zur Abstimmung auf. Seitdem hat die Jury bei der Wahl eher eine moderierende Aufgabe.

Die Entscheidung wurde größtenteils positiv aufgenommen. Ob das neue Verfahren nun optimal ist, wird allerdings ebenfalls bezweifelt, da an dem öffentlichen Voting auch Internetnutzer aller Altersgruppen und unterschiedlichen Communitys teilnehmen können. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass nun die Quantität statt der Qualität der gewählten Begriffe über den Gewinner entscheidet. Das hat in den letzten Jahren unter anderem auch dazu geführt, dass die neue Wahlmethode auf lustige Art und Weise immer wieder "getrollt" bzw. manipuliert wurde, indem ganze Meme-Communitys Wörter vorgeschlagen haben, die etwas am Thema vorbei gehen (2). Allgemein haben es nun auch große Communitys einfacher Wörter in die Nominierungslisten zu voten. Ob solche spezifischen Wörter aus einzelnen Communitys die Jugendsprache representieren können ist ebenfalls fraglich.

Lese-Tipp: "Mittwoch" - Weshalb der Wochentag als Jugendwort nominiert wurde 

Jugendwörter der letzten Jahre

Hier finden Sie eine Auflistung der bestplatzierten Jugendwörter der letzten Jahre.

Jugendwörter 2021:

  • Platz 1 - cringe: Englisch für „zusammenzucken“ oder „erschaudern“. Bezeichnung für Fremdscham.
  • Platz 2 - sheesh: Ausdruck des Erstaunens.
  • Platz 3 - sus: Abkürzung für „suspekt“ bzw. im Englischen „suspicious“ oder „suspect“. Hat seinen Ursprung aus dem Online-Spiel Among-Us.

Jugendwörter 2020:


  • Platz 1 - lost: Ausdruck für Ahnungslosigkeit
  • Platz 2 - cringe: Englisch für „zusammenzucken“ oder „erschaudern“. Bezeichnung für Fremdscham.
  • Platz 3 - wild / wyld: Ausdruck für eine Situation, die besonders bzw. verrückt oder intensiv ist.

Jugendwörter 2019:


2019 fand durch die Übernahme von Langenscheidt durch den Pons-Verlag keine Wahl zum Jugendwort statt.

Jugendwörter 2018:


  • Platz 1 - Ehrenmann / Ehrenfrau: Jemand, der/die etwas Besonderes für einen Menschen macht / Ein verlässlicher Mensch.
  • Platz 2 - glucose-haltig: wenn jemand oder etwas „süß“ ist
  • Platz 3 - verbuggt: Ableitung von „Bug“ (Programmierfehler) - Ausdruck für „fehlerhaft“

Jugendwörter 2017:


  • Platz 1 - I bims: „Ich bin es“ - Ein Ausdruck aus der Vong-Sprache.
  • Platz 2 - napflixen: Mischwort für „Nap“ (Nickerchen) und Netflix. Während eines Films ein Nickerchen machen.
  • Platz 3 - tinderjährig: Wenn man alt genug ist, um Tinder nutzen zu können. Alter zwischen 18 und 35 (Hauptzielgruppe)

Jugendwörter 2016:


  • Platz 1 - fly sein: Wenn jemand besonders abgeht, cool ist oder aufdreht.
  • Platz 2 - bae: Abkürzung für „bevor anyone/anything else“ Ausdruck für beste Freundin oder Freund.
  • Platz 3 - isso: Ausdruck für Zustimmung bzw. Bekräftigung

Jugendwörter 2015:


  • Platz 1 - Smombie: Mischwort aus Smartphone und Zombie. Begriff für Menschen, die ständig auf ihr Smartphone schauen und dadurch meistens abgelenkt sind.
  • Platz 2 - merkeln: Sich vage ausdrücken und untätig bleiben
  • Platz 3 - rumoxidieren: Synonym für Untätigkeit „abhängen“

Jugendwörter 2014:


  • Platz 1 - Läuft bei dir: Wenn jemand Erfolg hat. Redewendung für „Du hast es drauf!“
  • Platz 2 - Gönn dir!: Jemandem viel Spaß wünschen
  • Platz 3 - Hayvan: Türkisch für Tier oder Vieh / Umgangssprachlich für Lümmel

Jugendwörter 2013:


  • Platz 1 - Babo: Bezeichnung für einen Anführer/Boss/Chef
  • Platz 2 - Fame: Ausdruck für die Bekanntheit eines Menschen
  • Platz 3 - gediegen: Ausdruck für gelassen, lässig oder angenehm

Jugendwörter 2012:


  • Platz 1 - Yolo: Abkürzung für „You only live once“ - Aufforderung, um eine Gelegenheit zu nutzen und einfach Spaß zu haben.
  • Platz 2 - FU!: Abkürzung des Englischen „F*ck You“
  • Platz 3 - Yalla!: Ausdruck für „Beeil dich“ oder „Lass uns gehen!“

Jugendwörter 2011:


  • Platz 1 - Swag: Begriff für eine lässige, coole bzw. charismatische Ausstrahlung
  • Platz 2 - Fail: Bezeichnung für ein Vorhaben, das misslungen ist.
  • Platz 3 - guttenbergen: Abschreiben

Jugendwörter 2010:


  • Platz 1 - Niveaulimbo: Begriff für sinkendes Niveau, zum Beispiel auf einer Party oder bei Gesprächen.
  • Platz 2 - Arschfax: Bezeichnung für das Etikett, welches aus der Unterhose rausschaut
  • Platz 3 - Egosurfen: Sich selbst googeln

Jugendwörter 2009:


  • Platz 1 - hartzen: Ableitung von Hartz IV / arbeitslos sein bzw. rumhängen
  • Platz 2 - bam: Ausdruck des Erstaunens / Variante von cool
  • Platz 3 - Bankster: Mischwort von Banker und Gangster. Beschreibung für Bankangestellte, die spekulative Geschäfte machen (Zeit der Finanzkriese).

Jugendwörter 2008:


  • Platz 1 - Gammelfleischparty: Begriff für eine Party, auf der die Menschen älter (meist Ü30) sind.
  • Platz 2 - Bildschirmbräune: Ironischer Ausdruck für blasse Menschen, die viel Zeit vor dem Computer verbringen.
  • Platz 3 - unterhopft sein: Ausdruck für das Bedürfnis/Durst nach Bier.

Lesen Sie JETZT hier weiter:

  • Wer ist Karen? - Herkunft des Memes erklärt
  • Was bedeutet "Stonks"? - Daher kommt das Meme
  • Chad - Bedeutung des Memes erklärt

Was ist das Wort des Jahres 2022?

Im Jahr 2022 stellt der Langenscheidt Verlag wieder die Frage nach dem Jugendwort des Jahres. Heute wurde die Top 3 vorgestellt. Zur Auswahl stehen "Macher", "bodenlos" und "Smash".

Wie heißt das neue Wort des Jahres?

"Wellenbrecher" ist das Wort des Jahres 2021. Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Freitag in Wiesbaden bekannt. Das Wort stehe für alle Maßnahmen, die getroffen wurden und werden, um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen.

Was ist dein Jugendwort 2022 Abstimmung?

Die zur Wahl stehenden Jugendwörter des Jahres 2022: "Smash", "Bodenlos" und "Macher". Der Langenscheidt-Verlag hat die Favoriten bekanntgegeben: Für das Jugendwort des Jahres 2022 steht unter anderem "Smash" zur Wahl. Abgestimmt werden kann bis Oktober.

Was sind die 10 jugendwörter 2022?

Folgende Jugendwörter stehen 2022 zur Abstimmung.
Gommemode – unendlich stark, unbesiegbar..
SIU (UUU)– Ausruf, wenn etwas unfassbar Gutes / Cooles passiert..
Smash– mit jemandem etwas anfangen (vom Videospiel „Smash or Pass“).
Wild / wyld– heftig, krass..
Digga / Diggah– Kumpel, Freund:in..