Welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Weg in Metern ermitteln den ein Fahrzeug in einer?

ps.idowa.de 7. Welches Verkehrszeichen bezieh t sich a u f die zulässige Gesamtmasse? F Verkehrszeichen 1 F Verkehrszeichen 2 8. Sie nähern sich folgender Verkehrszeichen- Kombination. Was ist hier zu beachten? F Beim Einfahren in de n K re is muss geblinkt werden F D i e im Kre i s befin d li c hen Fahrzeuge h aben Vorfahrt F Das Verlassen des Kreises muss durch B l i nken angezeigt werden 5. Womit müssen Sie bei diesem Verkehrs- zeichen rechnen? F Mit Erweiterung der Fahrbahn a uf drei Fahrstreifen F Mit einem Stau F Mit plötzlichem Bremsen der Voraus- fahrenden 9. Worauf weißt dieses Verkehrszeichen hin? F Auf eine vorgeschriebene Umleitung für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern F Auf eine in der Regel weniger befahrene Autobahnstrecke F Auf eine Stelle, an der man die Autobahn verlassen muss 6 . Wel c hes Verkehrszeichen gibt an der nä ch s ten K r euzung Vorfahrt? F V e rkeh r s ze i chen 2 F Verkehrs zei chen 1 F Verkeh rs ze i chen 3 10. Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Weg in Metern ermitteln , den ein Fahrzeug in einer Sekunde zurücklegt? 1 7 G e schwindi g keit in k m/h F 10 x 3 G e s chwin di gkeit in km /h F 10 x 5 Geschwindigkeit i n k m /h F 1 0 x G e schwindigkeit in km/h 10 Fragen und Grafiken: Mobil Verlags GmbH A B C A B C A B C A B C A B C A B

Made with FlippingBook

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=

1 Bremsweg

Welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Weg in Metern ermitteln den ein Fahrzeug in einer?

Foto: © trendobjects/Fotolia.com

Der Bremsweg ist der Weg, der vom Treten auf die Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeugs ben�tigt wird. Es wird also angegeben, welche Weg in Metern das Auto w�hrend der Bremsung zur�cklegt.

  • Geschwindigkeit: 100 km/h
  • Bremsweg (normal): 100 Meter
  • Bremsweg (Gefahrenbremsung/Vollbremsung): 50 Meter

Beim Bremsweg ist der Reaktionsweg nicht ber�cksichtigt. Man kann davon ausgehen, dass die Reaktionszeit zwischen Ereignis (pl�tzlich auftretendes Hindernis etc.) und Beginn des Bremsvorganges in den meisten F�llen bei etwa einer Sekunde liegt. Dadurch verl�ngert sich der Bremsweg noch einmal.

Zum Beispiel: Die Formel f�r den Reaktionsweg ergibt den zur�ckgelegten Weg in Metern innerhalb einer Sekunde. F�hrt man also mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h, dann betr�gt der Reaktionsweg 30 Meter, denn: (100:10) x 3 = 30 m.

Die oben angegebenen Formeln k�nnen jedoch tats�chlich nur als Faustformel zur Berechnung des Bremswegs gelten, da der tats�chliche Bremsweg stark abh�ngt

  • vom Stra�enbelag,
  • vom Zustand der Stra�e,
  • vom Fahrzeug,
  • vom Zustand der Bremse,
  • vom Zustand der Reifen,
  • von der St�rke der Bremsung,
  • von der Beladung des Fahrzeuges.

Beispielsweise durch Eis auf der Fahrbahn oder einen schlechten Zustand der Bremse oder abgefahrenen Reifen kann sich der Bremsweg deutlich verl�ngern.

Bewegt sich das Fahrzeug mit 200 km/h, betr�gt der Bremsweg schon 400 m (Bei Gefahrenbremsung 200 m).

Das hei�t: Bei doppelter Geschwindigkeit ist der Bremsweg viermal so lang!


2 Tabelle Geschwindigkeit/Bremsweg

Geschwindigkeit (km/h)

Bremsweg (m)
(normal)

Bremsweg (m)
(Gefahr)

30 km/h

3 Meter

1,5 Meter

50 km/h

25 Meter

12,5 Meter

80 km/h

64 Meter

32 Meter

100 km/h

100 Meter

50 Meter

120 km/h

144 Meter

72 Meter

150 km/h

225 Meter

112,5 Meter

180 km/h

324 Meter

162 Meter

200 km/h

400 Meter

200 Meter

250 km/h

625 Meter

312,5 Meter


3 Sicherheitsabstand

Au�erhalb geschlossener Ortschaften bei guten Sicht- und Stra�enverh�ltnissen gilt: Halber Tacho in Metern. Also die Geschwindigkeit durch zwei teilen das ergibt den Abstand zum n�chsten Fahrzeug in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter Abstand.

Im Stadtverkehr (Tempo 50) bei guten Sicht- und Stra�enverh�ltnissen: Rund 15 Meter oder drei Pkw-L�ngen.

Bei schlechten Sicht- und Stra�enverh�ltnissen au�erhalb geschlossener Ortschaften und im Stadtverkehr gilt: Sicherheitsabstand verdoppeln. Au�erorts entspricht dies dem Tachowert. (Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 + 40 = 80 Meter Abstand).


4 Bremsweg und Sicherheitsabstand Motorrad

Viel schwieriger ist das beim Motorrad, jedenfalls wenn das Fahrzeug nicht �ber ein Antiblockiersystem (ABS) verf�gt. Und das haben leider die wenigsten Motorr�der. Der Fahrer hat zwei Bremsen, eine f�r jedes Rad. Fast das gesamte Gewicht verlagert sich aufs Vorderrad, so dass vorne st�rker gebremst werden muss als hinten. Sobald ein Rad blockiert, f�ngt das Motorrad nicht nur an zu rutschen, sondern es geht auch die Fahrstabilit�t verloren � ein Sturz ist praktisch unabwendbar.

Das hei�t: Man bremst vorsichtig, um nicht hinzufallen, und der Bremsweg wird l�nger. In der Praxis wird daher fast immer das Auto fr�her zum Stehen kommen als das Motorrad.


5 Fahrsicherheitstrainings der VBG

Jeder oder jede Besch�ftige ist heutzutage viel unterwegs, ob auf dem Weg zur Arbeit, bei Dienstfahrten oder beim Transport von G�tern. Um das sichere Verhalten im Stra�enverkehr zu f�rdern und so die Anzahl der verkehrsbedingten Unf�lle zu verringern, bietet die VBG unterschiedliche Fahrtrainings an.

  • Pkw-Fahrtraining
  • Fahrsicherheitstrainings f�r junge Fahrerinnen und Fahrer bis 24
  • Motorrad-Fahrtraining
  • Kleintransporter/Kleinbus-Fahrtraining
  • Bus-Fahrtraining
  • Fahrrad-Fahrtraining

Am Fahrsicherheitstraining k�nnen alle gesetzlich oder freiwillig bei der VBG versicherten Personen teilnehmen. Die Teilnahme macht nicht nur die Dienstfahrt sondern auch die t�gliche Fahrt zur Arbeit sicherer und reduziert die Gefahr eines Wegeunfalls. Die die Teilnahmegeb�hren werden von der VBG �bernommen.

Mehr �ber die einzelnen Fahrtrainings erfahren Sie hier: Fahrsicherheitstrainings der VBG


Welche Faustformel gilt in Bezug auf die Geschwindigkeit?

(Geschwindigkeit in km/h : 10) x 3 = Reaktionsweg in Metern Rechenbeispiel: Man ist mit 100 km/h auf einer Landstraße unterwegs und muss plötzlich einem Wildschwein ausweichen. Die Rechnung: (100 km/h : 10) x 3 = 30 (Meter).

Welcher Faustformel kann man den Bremsweg?

Wer mit seinem Auto also mit 50 km/h unterwegs ist, muss mit folgendem Anhalteweg rechnen: Der Reaktionsweg bei dieser Geschwindigkeit ist ungefähr (50/10) x 3 = 15 Meter. Der normale Bremsweg beträgt in etwa (50/10) x (50/10) = 25 Meter.

Welche Formel ist Geschwindigkeit durch 10 mal 5?

Bremsweg + Reaktionsweg = Anhalteweg Zur Veranschaulichung nehmen wir wieder unser Beispiel eine Stadtfahrt mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Der Bremsweg bei einer normalen Bremsung beträgt nach der Formel: (50 ÷ 10) x (50 ÷ 10) = 5 x 5 = 25 Meter.

Wie berechnet man die Faustformel?

Der Reaktionsweg lässt sich mit der Faustformel (Geschwindigkeit in km/h : 10) x 3 ganz einfach berechnen. Im Durchschnitt braucht ein Mensch eine Reaktionszeit von 1 Sekunde, um auf ein Hindernis bzw. eine Gefahr zu reagieren. In dieser Zeit fährt das Auto ungehindert weiter, bis du reagieren kannst.