Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?

Wann dürfen Autofahrer eigentlich an einer Haltestelle einen Bus überholen? In der Fahrschule wird diese Frage zwar ausführlich besprochen, allerdings gerät dieses Wissen mit der Zeit bei dem einen oder anderen Fahrer in Vergessenheit. Damit Ihnen als Kraftfahrer aufgrund Ihrer Unwissenheit keine Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog auferlegt werden, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber, wann es erlaubt ist, einen Bus zu überholen, und wann nicht.

Bußgeldtabelle: Was droht, wenn Sie einen Bus verkehrswidrig überholen?

VerstoßBußgeldPunkte
Bus überholen, der im Linienverkehr oder als Schulbus eingesetzt wird und das Warnblinklicht eingeschaltet hat, während er sich einer Haltestelle nähert 60 € 1
Nicht mit Schrittgeschwindigkeit an einem Bus vorbeifahren (gilt auch für Gegenverkehr), der im Linienverkehr oder als Schulbus eingesetzt wird und das Warnblinklicht eingeschaltet hat, während er an einer Haltestelle hält 15 €
… mit Behinderung von Fahrgästen 60 € 1
… mit Gefährdung von Fahrgästen 70 € 1
Nicht mit genügend Abstand an einem Bus vorbeifahren (gilt auch für Gegenverkehr), der im Linienverkehr oder als Schulbus eingesetzt wird und das Warnblinklicht eingeschaltet hat, während er an einer Haltestelle hält, und dabei Fahrgäste behindern 60 € 1
… und dabei Fahrgäste gefährden 70 € 1
Bus trotz Wartepflicht überholen (gilt auch für Gegenverkehr), der im Linienverkehr oder als Schulbus eingesetzt wird und das Warnblinklicht eingeschaltet hat, und dabei Fahrgäste behindern 60 € 1
… und dabei Fahrgäste gefährden 70 € 1

Was droht mir, wenn ich einen Bus falsch überhole?

Das Bußgeld beläuft sich auf 60 bis 70 Euro. Außerdem kann ein Punkt in Flensburg anfallen. Klicken Sie hier, um die Bußgelder einzusehen.

Darf ich einen Bus überholen?

Grundsätzlich ja. Wenn dieser an einer Haltestelle hält oder den Warnblinker betätigt hat, müssen Sie jedoch mit Schrittgeschwindigkeit überholen.

Was muss ich beachten, wenn ich aus entgegenkommender Richtung an einem Bus vorbeifahren will?

Auch hier gilt erhöhte Vorsicht. Hat der Bus den Warnblinker an, dürfen Sie auch als Gegenverkehr nur mit Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren.

Im Video erklärt: Bus an der Haltestelle überholen

In diesem Video erfahren Sie, was beim Überholen von Bussen an der Haltestelle zu beachten ist.

Wann dürfen Sie einen Bus überholen?

Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
Anwärter auf einen Führerschein lernen in der Fahrschule, wie ein Bus zu überholen ist und wann.

Inhalt

  • Bußgeldtabelle: Was droht, wenn Sie einen Bus verkehrswidrig überholen?
  • FAQ: Bus überholen
  • Im Video erklärt: Bus an der Haltestelle überholen
  • Wann dürfen Sie einen Bus überholen?
    • Bus überholen: Wann die StVO dies verbietet
  • Welche Sanktionen drohen, wenn Sie einen Bus verbotenerweise überholen?

Wie Sie sich als Kraftfahrer korrekt verhalten, wenn Sie sich hinter einem haltenden Bus befinden, regelt § 20 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). In diesem Paragraphen geht es um den Umgang mit Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Der folgenden Zusammenfassung können Sie entnehmen, wann es gestattet ist, einen Bus zu überholen, und welche Vorschriften dabei Beachtung finden müssen:

  • Steht ein Linienbus oder ein Schulbus an einer Haltestelle, dürfen Sie als Autofahrer nur mit größter Vorsicht vorbeifahren. Dies gilt auch für den Gegenverkehr (§ 20 Absatz 1 StVO).
  • Steigen gerade Fahrgäste ein oder aus, ist es nur erlaubt, den Bus rechts zu überholen, wenn Sie dabei Schrittgeschwindigkeit fahren. Gleichzeitig müssen Sie so viel Abstand halten, dass kein Gast behindert oder gefährdet wird, während Sie den Linien- oder Schulbus überholen. Notfalls müssen Sie anhalten, um dies zu gewährleisten (§ 20 Absatz 2 StVO).
  • Das Gleiche gilt, wenn Sie einen solchen Bus mit Warnblinker überholen, der sich gerade an einer dafür vorgesehenen Haltestelle befindet. Auch der Gegenverkehr auf dieser Fahrbahn muss sich an die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit halten (§ 20 Absatz 4 StVO).

Sind zwei baulich getrennte Fahrbahnen vorhanden, darf der Gegenverkehr in der Regel ohne Einschränkungen die Fahrt fortsetzen. Handelt es sich übrigens um einen Fernbus, der eine Haltestelle am Fahrbahnrand angefahren hat und dort wartet, findet § 20 StVO keine Anwendung! Einen solchen Bus dürfen Sie überholen, ohne die gerade genannten Regeln beachten zu müssen. Von der grundsätzlich vorgeschriebenen Rücksichtnahme im Verkehr entbindet Sie dies jedoch nicht.

Bus überholen: Wann die StVO dies verbietet

Und wann darf man einen Bus mit Warnblinklicht nicht überholen? Um diese Frage beantworten zu können, reicht ein Blick in § 20 Absatz 3 StVO aus:

Omnibusse des Linienverkehrs und gekennzeichnete Schulbusse, die sich einer Haltestelle (Zeichen 224) nähern und Warnblinklicht eingeschaltet haben, dürfen nicht überholt werden.“

Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
„Wann darf ich an einem Bus mit Warnblinklicht vorbeifahren?“ – Nicht selten stellen sich Autofahrer diese Frage.

Daraus ergibt sich: Es ist verboten, einen Bus zu überholen, der eine Haltestelle anfährt und dabei bereits die Warnblinkanlage eingeschaltet hat.

In dieser Situation gilt für Autofahrer ein absolutes Überholverbot, da der Bus hier normalerweise eine Haltestelle anfährt, die als Gefahrenschwer­punkt anzusehen ist.

Ein- oder aussteigende Fahrgäste wären einem zu großen Risiko ausgesetzt, würden Fahrer den Bus hier überholen.

Welche Sanktionen drohen, wenn Sie einen Bus verbotenerweise überholen?

Der Bußgeldkatalog sieht unterschiedlich hohe Ahndungen vor, wenn Sie beispielsweise als Kraftfahrer einen Schulbus verkehrswidrig überholen. Halten Sie sich z. B. nicht an die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit, während Sie an einem Bus vorbeifahren, der die Warnblinkanlage eingeschaltet hat und gerade an einer Haltestelle steht, kommt ein Verwarnungsgeld von 15 Euro auf Sie zu.

Sobald Sie allerdings bei diesem Manöver eine Behinderung der Fahrgäste herbeiführten, müssen Sie sich auf ein Bußgeld von 60 Euro sowie einen Punkt in Flensburg einstellen. Bei einer Gefährdung steigt der Betrag auf 70 Euro. Der Punkt bleibt auch hier bestehen. Wenn Sie einen Bus überholen, der den Warnblinker eingeschaltet hat und sich gerade einer Haltestelle nähert, bestehen die Konsequenzen ebenfalls aus 60 Euro und einem Punkt.

Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
(34 Bewertungen, Durchschnitt: 4,15 von 5)
Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit?
Loading...

Was müssen Sie beachten Ich darf am Bus mit Schrittgeschwindigkeit vorbei?

Du darfst mit Schrittgeschwindigkeit an dem Bus vorbeifahren und musst dich bremsbereit halten, um so keine Fußgänger zu gefährden. Der Bus hat das Warnblinklicht eingeschaltet und hält an der Haltestelle. Es ist möglich, dass ein- und aussteigende Fahrgäste die Fahrbahn überqueren.

Wie verhalten Sie sich wenn ein Bus an einer?

4) An Omnibussen des Linienverkehrs und an gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen (Zeichen 224) halten und Warnblinklicht eingeschaltet haben, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist.

Wie verhalten Sie sich wenn ein Bus an einer Haltestelle hält und warm Blinklicht eingeschaltet?

1.2.20-003 Wie verhalten Sie sich, wenn ein Bus an einer Haltestelle hält und Warnblinklicht eingeschaltet ist? Du musst hier mit ein- und aussteigenden Fahrgästen rechnen, die die Straße überqueren. Um niemanden zu gefährden, darfst du nur mit ausreichend Seitenabstand und in Schrittgeschwindigkeit weiterfahren.

Wie verhalten Sie sich richtig Bus Auto?

Es darf nur vorbeigefahren werden, wenn eine Gefährdung ein- und aussteigender Fahrgäste ausgeschlossen ist. Die Fahrgäste haben Vorrang vor dem Fahrzeug und ein sicheres Ein- und Aussteigen dieser muss gegeben sein.