Was macht man mit den Taufkerzen?

Taufkerze: Wann wird das schöne Erinnerungsstück wieder angezündet?

Die Taufkerze genießt eine besondere Stellung, denn sie ist das erste Sakrament, das der junge Erdenbürger empfängt und damit zugleich den Glauben an die Kirche und ihre Gemeinschaft zementiert. Erstmals wird die Taufkerze während der Zeremonie an der Osterkerze entzündet - normalerweise von den Eltern oder dem Taufpaten. Es gibt aber auch Gelegenheiten, sie später noch einmal erneut anzuzünden.

Wann wird die Taufkerze nach der eigentlichen Taufe entzündet?

Ein bekanntes Gebet besagt, dass das Licht dieser heiligen Kerze das von Jesus sei, der damit den rechten Pfad aus der Dunkelheit weist. Ebenfalls ist die Taufkerze Symbol dafür, dass Gott allgegenwärtig ist und den Täufling immer sorgfältig beschützt. Wann die Kerze später noch einmal entzündet wird, bestimmt aber kein festes Regelwerk.

Viele Eltern entscheiden sich dafür, die Taufkerze zum Geburtstag des Täuflings anzuzünden. Das etabliert sich dann als feste Tradition für mehrere Jahre, bis sie schließlich komplett heruntergebrannt ist. Andere Eltern zünden die Taufkerze auch dann an, wenn das Kind gerade eine schwierige Zeit durchlebt - zum Beispiel, weil es erkrankt ist und/oder operiert werden muss. Sogar vor einer großen Herausforderung, zum Beispiel in der Schule, könnte die Taufkerze als symbolische Unterstützung erneut aufleuchten.

Kommentare zu diesem Thema

- Noch kein Kommentar vorhanden -

zurück zur Liste Kommentar schreiben

Die Taufkerze ist ein Symbol des christlichen Glaubens und hat für den Täufling eine wichtige Bedeutung. Sie begleitet den Getauften auf seinem Lebensweg und soll ihm diesen Weg erhellen.

Was macht man mit den Taufkerzen?
© lucia-kerzen.de

Während der Zeremonie entzünden die Eltern oder die Taufpaten die Taufkerze an der Osterkerze auf dem Altar. Dazu spricht der Pfarrer einige Worte oder ein Gebet. Anschließend übergibt der Pfarrer die Taufkerze dem Täufling. Dazu sagt er folgende Worte aus der Bibel: “Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Nimm hin diese brennende Kerze zum Zeichen, dass Christus das Licht deines Lebens ist.”

Die Gestaltung der Taufkerze

Die Taufkerze ist vor allem ein Träger der Symbolik des christlichen Glaubens, weshalb sie häufig schön gestaltet und mit verschiedenen christlichen Ornamenten verziert wird. Häufig sind neben einer Taube, die für Frieden und den heiligen Geist steht, auch die Alpha- und Omegazeichen abgebildet. Diese stehen für das Anfang und das Ende eines Abschnitts und sind auch auf der Osterkerze zu finden.

Was macht man mit den Taufkerzen?
© lucia-kerzen.de

Heutzutage werden auch gern moderne Motive gewählt wie beispielsweise niedliche Tiere oder Blumenkränze. Besonders beliebt sind personalisierte Taufkerzen mit dem Namen und dem Taufdatum des Täuflings. Unser Tipp: Bei Lucia-Kerzen.de könnt ihr wundervolle Taufkerzen online gestalten und preiswert bestellen. Ganz egal ob mit Foto, Datum und eigenem Taufspruch. Eurer Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt.

Was macht man mit den Taufkerzen?
© lucia-kerzen.de

Bedeutung der Symbole auf der Taufkerze

Viele Taufkerzen sind mit Symbolen verziert. Folgend findet Ihr eine Kurze Erklärung der einzelnen Symbole:

Tau: Seit der Frühzeit des Christentums ist der griechische Buchstabe „T“ ein Symbol des Kreuzes. Der Prophet Ezechiel wies bereits darauf hin, dass derjenige gerettet wird, der Tau als Zeichen des lebendigen Gottes auf der Stirn trägt (Ez. 9,4 ff). Es ist somit vor allem ein Zeichen des Lebens.

Was macht man mit den Taufkerzen?
© lucia-kerzen.de

ICHTHYS (Fisch): Die einzelnen Buchstaben bilden ein Glaubensbekenntnis: I = Jesus, CH = Christus, TH= Gottes, Y = Sohn, S = Erlöser. Das geht auf die Geschichte zurück, dass Jesus seine ersten Jünger bei ihrer Arbeit als Fischer abholte und sie in eine neue Berufung führte.

Taube: In erster Linie ist die Taube ein Symbol für den Heiligen Geist aus der Schöpfungsgeschichte. Doch auch bei der Taufe von Jesus schwebt die Taube über ihm und als Symbol für Frieden und Versöhnung hilft sie Noah.

Was macht man mit den Taufkerzen?
© lucia-kerzen.de

Sonne: Die Sonne ist eine Licht-, Wärme- und Lebensquelle. Seit jeher verbinden die Menschen sie mit Gott. Früher schworen Täuflinge bei ihrer Taufe in Richtung Osten, da dort die Sonne aufgeht, ihre Treue zu Gott und bekannten sich zu ihrem Glauben. In allen großen Religionen ist das Licht ein Gottessymbol, welches die Menschen begleitet.

Schiff: Das Schiff steuert durch die Gefahren der Welt in den sicheren Hafen Gottes. So ist es ein christliches Symbol für die Fahrt des Lebens. Dazu gibt es häufig auch das Symbol des Ankers, der Hoffnung und Zuversicht bedeutet.

Traumhafte personalisierte und in Handarbeit gefertigte Taufkerzen könnt in der Kerzenmanufaktur lucia-kerzen.de entdecken und selbst gestalten.

Was macht man mit der Taufkerze nach der Taufe?

Was macht man nach der Taufe mit der Taufkerze? Traditionell wird die Taufkerze nach der Taufe jedes Jahr zum Geburtstag des Täufling angezündet. Aber auch zu anderen besonderen Anlässen dürft Ihr die Taufkerze wieder entzünden, beispielsweise bei der Erstkommunion, der Firmung oder am Namenstag.

Was passiert mit der Taufkerze?

Römisch-katholische Kirche Die Taufkerze wird an der Osterkerze entzündet und unmittelbar nach der Überreichung des Taufgewandes (Taufkleid oder Taufschal) mit den Worten „Empfange das Licht Christi“ dem Täufling oder, wenn es sich um ein Kind handelt, dessen Eltern und Paten übergeben.

Wohin mit der Taufkerze?

Die Taufkerzen meiner Kinder stehen bei uns auf dem Wohnzimmerschrank. Eigentlich sind sie dann für die kommunion oder konfermation.. Die Taufkerze unserer Katharina steht bei ihr im Zimmer auf dem Regal und wird an ihrem Tauftag angezündet.

Wer holt die Taufkerze?

Wer sich um die Taufkerze kümmert entscheiden letztendlich Mama und Papa. Triffst du keine anderen Absprachen, ist es allerdings gängig, dass die Taufpaten ein geeignetes Tauflicht beschaffen und diese dann entsprechen verzieren oder verzieren lassen.