Was ist ein Produkt Mathe Grundschule

Geschrieben von: Dennis Rudolph
Dienstag, 23. November 2021 um 19:54 Uhr

Was versteht man unter Faktor und Produkt in der Mathematik? Was passiert wenn man die Faktoren vertauscht? Diese Antworten und mehr bekommst du hier als Text und als Video. Ich versuche alles so einfach zu erklären, wie ich dies selbst bei meiner Oma (lange aus der Schule raus) tun würde.

Bei der Multiplikation wurden verschiedene Fachbegriffe für die Zahlen der Aufgabe vergeben. Die Zahlen welche multipliziert werden bezeichnet man als Faktoren. Das Ergebnis der Multiplikation ist das Produkt.

Beispiel Faktoren und Produkt:

Was ist ein Produkt Mathe Grundschule

Oftmals wird in der Literatur und auch im Internet bei den Faktoren zwischen 1. Faktor und 2. Faktor unterschieden. Dies ist jedoch wie gesagt nicht immer der Fall.

Kommutativgesetz und Faktor berechnen

Die Reihenfolge der Zahlen beim Multiplizieren spielt keine Rolle. Sowohl 3 · 5 als auch 5 · 3 ergeben jeweils 15 als Produkt. Die beiden Faktoren können vertauscht werden ohne das Ergebnis zu verändern.

Beispiel Kommutativgesetz:

  • 3 · 5 = 15
  • 5 · 3 = 15
  • 2 · 8 = 16
  • 8 · 2 = 16
  • 5 · 6 = 30
  • 6 · 5 = 30

Rund um Faktoren und Produkt werden immer mal verschiedene Textaufgaben gestellt. Ein Beispiel dazu soll hier kurz gegeben und vorgerechnet werden.

Bilde das Produkt aus den Faktoren 3 und 400. Wie lautet das Ergebnis?

Die Faktoren lauten 3 und 400. Diese werden miteinander multipliziert. Die Aufgabe lautet damit 3 · 400 = ____. Wir lösen die Aufgabe: 3 · 4 = 12. Gefolgt von 2 Nullen. Damit ist 3 · 400 = 1200.

Anzeigen:

Wie kann man den (zweiten) Faktor berechnen?

Ein Faktor kann berechnet werden, wenn der andere Faktor und das Produkt bekannt sind. Um den weiteren Faktor zu berechnen ist eine Division auszurechnen. Dies liegt daran, dass die Division die Umkehrung der Multiplikation ist. Ein Beispiel zur Verdeutlichung.

Beispiel Faktor berechnen:

Eine Ladenfläche ist von 20 Quadratmeter auf 60 Quadratmeter gewachsen. Welcher Faktor ist dies?

Lösung:

Wir schreiben zunächst die Aufgabe auf. Wir dividieren als nächstes die 60 Quadratmeter durch die 20 Quadratmeter um den Faktor zu berechnen.

  • 20 m2 · ___ = 60 m2
  • 60 m2 : 20 m2 = 3

Wir rechnen 60 m2 : 20 m2 aus. Dies ergibt 3. Der Faktor ist damit 3.

Mehr dazu findest du unter Kommutativgesetz. Die Multiplikation ist eine Grundrechenart der Mathematik.

Der Begriff "Produkt" kommt unteranderem im Bereich der Mathematik häufig vor; dabei ist nicht jedem klar, was das eigentlich ist. Dafür gibt es jedoch eine einfache Erklärung.

Was ist ein Produkt Mathe Grundschule

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Was ein Produkt in Mathe ist

Haben Sie beispielsweise in Mathe eine Rechenaufgabe vor sich liegen und müssen das Produkt angeben, kann es sein, dass unklar ist, was damit gemeint ist. Dabei ist es eigentlich ganz simpel zu verstehen.

  • Bei einem Produkt handelt es sich um das Ergebnis, das bei einer Multiplikationsaufgabe herauskommt.
  • Werden zwei Faktoren miteinander multipliziert, erhalten Sie ein Produkt. Eine Multiplikation kann man auch als "Mal-Rechnen" beschreiben.
  • Zusammengefasst ergibt sich also Faktor × Faktor = Produkt.

Was ist ein Produkt Mathe Grundschule

Mithilfe einer einfachen Formel kann man sich gut merken, was ein Produkt ist. imago images / emil umdorf

Beispiele zum Verstehen eines Produktes

Damit Ihnen das Zuordnen von Produkt und die Faktoren ideal gelingt, haben wir einige Beispiele für Sie zusammengestellt.

  • Beispiel 1: 8 × 2 = 16 In diesem Fall sind die Faktoren 8 und 2, das Produkt ist 16.
  • Beispiel 2: 3 × 9 = 27 In diesem Fall sind die Faktoren 3 und 9, das Produkt ist 27.
  • Beispiel 3: 6 × 5 = 30 In diesem Fall sind die Faktoren 6 und 5, das Produkt ist 30.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was ist ein Produkt in der Mathe?

Ein Produkt in Mathe ist: Das Ergebnis einer Multiplikation . Der Term der Multiplikation, also die Rechnung selbst.

Was ist ein Produkt Beispiele?

Das formale Produkt ist das tatsächliche, greifbare Produkt (inklusive Verpackung, Qualität, Zubehör, etc.). Das erweiterte Produkt umfasst zusätzliche Leistungen, wie z.B. eine Garantie auf die Ware.

Was ist das Produkt aus 4 und 7?

4 · 7 = 28.

Was ist das Produkt aus 3 und 4?

Die Faktoren lauten 3 und 400. Diese werden miteinander multipliziert. Die Aufgabe lautet damit 3 · 400 = ____. Wir lösen die Aufgabe: 3 · 4 = 12.