Was ist die Gesellenprüfung Teil 1?

[24.02.2010] 

Informationen zur Gesellenprüfung Kfz-Mechatroniker im Freistaat Bayern

Der Landesinnungsverband koordiniert die bayernweite Durchführung der schriftlichen Gesellenprüfung für den Ausbildungsberuf des Kfz-Mechatronikers im bayerischen Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk.

Es finden jährlich 2 Prüfungstermine, einmal in der Mitte des Jahres, einmal zum Ende des Jahres statt: Im Sommer findet die Gesellenprüfung Teil II in der Regel am vorletzten Freitag im Juni, die Gesellenprüfung Teil I am letzten Freitag im Juni statt. Im Winter findet die Gesellenprüfung Teil II am letzten Freitag im November beziehungsweise am ersten Freitag im Dezember, die Gesellenprüfung Teil I am zweiten Freitag im Dezember statt.

Die Themenschwerpunkte werden ca. 4 Wochen vorher bekannt gegeben!

Die Gesellenprüfung Winter 2022 findet bayernweit statt am:

Gesellenprüfung Teil II   Freitag,  25.11.2022
Gesellenprüfung Teil I    Freitag,  02.12.2022

Die Gesellenprüfung Sommer 2023 findet bayernweit statt am:

Gesellenprüfung Teil II   Freitag,  16.06.2023
Gesellenprüfung Teil I    Freitag,  23.06.2023

Die Gesellenprüfung Winter 2023 findet bayernweit statt am:

Gesellenprüfung Teil II   Freitag,  24.11.2023
Gesellenprüfung Teil I    Freitag,  01.12.2023

Die Gesellenprüfung Sommer 2024 findet bayernweit statt am:

Gesellenprüfung Teil II   Freitag,  21.06.2024
Gesellenprüfung Teil I    Freitag,  28.06.2024

Die Gesellenprüfung Winter 2024 findet bayernweit statt am:

Gesellenprüfung Teil II   Freitag,  29.11.2024 (statt 22.11.2024)
Gesellenprüfung Teil I    Freitag,  06.12.2024 (statt 29.11.2024)

Den Ort erfahren Sie bei der zuständigen Kraftfahrzeuginnung:

Kfz-Innung Schwaben
Tel.: 0821 / 74 94 60

Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Unterfranken
Tel.: 0931 / 27991-0

Innung des Kfz-Handwerks Oberfranken
Tel.: 09281 / 7340-0

Kfz-Innung Mittelfranken
Tel.: 0911 / 657090

Innung des Kfz-Gewerbes Oberpfalz und Kreis Kelheim/Ndb.
Tel.: 0941 / 79973-0

Kfz-Innung Niederbayern
Tel.: 08731 / 3737-0

Innung des Kraftfahrzeughandwerks München-Oberbayern
Tel.: 089 / 14362-0

Die Inhalte der schriftlichen Gesellenprüfungen ergeben sich aus den Lernfeldern, die sich in den jeweiligen Themenkatalogen wieder finden:

Wichtiger Hinweis:

Nur bei den schriftlichen Prüfungen sind Kfz-Tabellenbücher ohne eigene Einträge zugelassen.

Lexika, Wörterbücher sind nicht zugelassen.

Beachten Sie jeweils Ihre Einladung zur Prüfung!

Zeitplan Gesellenprüfung Teil I

Prüfungsablauf für eine einheitliche Durchführung der schriftlichen Prüfung:

Zeitplan
08:00-09:00 Aufgabe 1
Pause 20 Minuten
09:20-10:20 Aufgabe 2

Zeitplan Gesellenprüfung Teil II

Prüfungsablauf für eine einheitliche Durchführung der schriftlichen Prüfung:

ZeitplanPersonenkraftwagentechnikNutzfahrzeugtechnikMotorradtechnikSystem- und HochvolttechnikKarosserietechnik
08:00-10:00 Diagnosetechnik I Diagnosetechnik I Diagnosetechnik I Diagnosetechnik I Diagnosetechnik I
Instandhaltungstechnik I Instandhaltungstechnik I Instandhaltungstechnik I Instandhaltungstechnik I Instandhaltungstechnik I
Pause 20 Minuten
10:20-12:20 Diagnosetechnik II Diagnosetechnik II Diagnosetechnik II Diagnosetechnik II Diagnosetechnik II
Instandhaltungstechnik II Instandhaltungstechnik II Instandhaltungstechnik II Instandhaltungstechnik II Instandhaltungstechnik II
Pause 20 Minuten
12:40-13:40 WiSo WiSo WiSo WiSo WiSo

Neuordnung Berufsbild Kfz-Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin

Zum Ausbildungsjahr 2013/14 wurden die Berufsbilder des Kfz-Mechatronikers neu geregelt. Die neuen Lehrplanrichtlinien für die bayerischen Berufsschulen finden Sie hier.

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo

Ermöglicht das Sammeln statistischer Daten bzgl. der Website-Nutzung zur Verbesserung der Qualität unserer Website. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Diese Daten werden nach 1 Monat gelöscht.

Anbieter: hwk-chemnitz.de
Datenschutzlink: https://www.hwk-chemnitz.de/datenschutz

Cookie-Einstellungen

Benötigt zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen für unsere Website.

Anbieter: hwk-chemnitz.de
Cookiename: waconcookiemanagement
Laufzeit: 1 Jahr
Datenschutzlink: https://www.hwk-chemnitz.de/datenschutz

Session-Cookie

Vom System benötigter Sitzungs-Cookie.

Anbieter: hwk-chemnitz.de
Cookiename: PHPSESSID
Laufzeit: Gelöscht beim Beenden der Browsersitzung
Datenschutzlink: https://www.hwk-chemnitz.de/datenschutz

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

YouTube

Ermöglicht die Einbindung von YouTube-Videos.

Anbieter: google.com
Datenschutzlink: https://policies.google.com/privacy

Google Maps

Ermöglicht die Einbindung von Google-Karten.

Anbieter: google.com
Datenschutzlink: https://policies.google.com/privacy

Wie viel Prozent braucht man um die Gesellenprüfung zu bestehen?

Die Prüfung ist bestanden wenn: im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ (≥ 50 %) und. im Prüfungsbereich 2 (Kundenauftrag) mindestens „ausreichend“ (≥ 50 %) und. in mindestens zwei der übrigen Prüfungsbereiche (3 bis 5) von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ (≥ 50 %) und.

Welche Noten braucht man um die Gesellenprüfung zu bestehen?

im Gesamtergebnis der bewerteten Punkte der gesamten Prüfung muss mindestens der Notenschnitt 4 (150 von 300 Punkten) erreicht werden.