Was ist die bedeutung der zahlen 3 und 7

Pascual

Ich lese in der Bibel andauernd die Zahl 7. 7 Tage für den Aufbau der Erde. 7 Jahre für eine Strafe, 7 fachmal bestraft. Warum ist die Zahl 7 so wichtig? Ich hab sie noch öfters gelesen?

Lieber Pascal,

Die Bibel ist voller Zahlensymbolik. Die Zahl 3 steht für das in sich Geschlossene, das unbegingt Gültige - vor allem aber für Gottes machtvolles Handeln, aber auch für die Trinität. So steht Gottes Sohn am 3. Tag auf.

Die Zahl 4 als Zahl der weltlichen Ordnung steht für den Raum in seiner Fülle (4 Himmelsrichtungen, 4 Winde); während die Zahl 40 für die Zeit in ihrer Fülle steht. Die Zahl 4 findet sich bei den 4 Evangelien oder den 4 Tugenden.

Und nun also die 7. Sie ist eine besonders heilige Zahl. Die 7 bedeutet Vollständigkeit und Ganzheit im göttlichen Heilsplan. Sie setzt sich aus 3 und 4 zusammen, aus dem göttlichen Handeln und der weltlichen Ordnung. Sie umfasst also "alles". Deswegen erschafft Gott die Welt in 7 Tagen. Es geht um die vollkommene Schöpfung. Eine siebenfache Strafe bedeutet eine vollständige Strafe.

Wahrscheinlich leitet sich die Bedeutung der 7 ursprünglich aus der Beobachtung der Natur ab. Ein Mondzyklus, nach dem sich das damalige Kalendersystem orientierte, dauerte 28 Tage (also 4x7), eine Woche 7 Tage. So wurde die 7 zur Zahl der Vollkommenheit.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Beste Grüße,

Johanna Klee

Agent 007 James Bond und die Firma Boeing setzen auf sie. Die Zahl begegnet uns in der 7-stufigen Tonleiter oder in den sieben Farben des Regenbogens. Ganz zu schweigen von den zahlreichen Märchen und Legenden. Die Welt wurde in sieben Tagen erschaffen, ebenso viele Tage hat eine Woche. Es gibt sieben Weltwunder, 7 Zwerge im Märchen. Und dem Turteln im siebten Himmel folgt manchmal das verflixte siebte Jahr. Diese Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. Aber woher kommt das Phänomen um die besondere Stellung der Sieben?

Wenn es um das Schicksal geht, ist die Sieben eine magische Zahl. Sie hat Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen fasziniert. Sie prägt unseren Alltag und verleiht ihm Rhythmus.

Außerdem gibt es unendlich viele Zahlen. Und doch, wenn dich jemand bittet, dir aus dieser endlosen Vielfalt eine auszusuchen, dann wirst du höchstwahrscheinlich die 7 nehmen. Denn sie ist unsere Lieblingszahl. Und das hat offenbar einen bestimmten Grund.

Die 7- unsere Lieblingszahl

Im Jahr 2011 befragte der Mathematikbuch-Autor Alex Bellos rund 30.000 Leute nach ihrer Lieblingszahl. Fast die Hälfte der genannten Zahlen liegt zwischen 1 und 10.  Die Acht wurde von ihnen als dritthäufigste (6,7 % der Befragten) und Drei als zweithäufigste (7,5 %) Lieblingszahl eingestuft. 9,7 % der Teilnehmer nannten 7 – die Nummer eins unter den beliebtesten Zahlen. Dieses Ergebnis ist kein Einzelfall. In einer Studie in den USA wählten die meisten Teilnehmer die Zahl 7, als die Teilnehmer gebeten wurden, eine Zahl zwischen 1 und 10 auszuwählen.                                                 

Aber warum ist das so? Im Fall dieser Studie lässt es sich dadurch erklären, dass sich die 5 genau in der Mitte befindet und das fühlt sich nicht „zufällig“ genug an. 2, 4, 6 und 8 sind gerade Zahlen– zu aufgeräumt, und daher werden auch sie nicht oft ausgewählt. Die 1 und 10 wählte keiner aus, da sie die Anfangs- und Endpunkte der Zahlenreihe darstellen.  Das Zitat, ,,Unser Gehirn funktioniert und rechnet unterbewusst so, die einzige Zahl, die sich willkürlich und einzigartig anfühlt, ist die 7“ von Bellos beschreibt dieses Phänomen ziemlich passend.

Laut Bellos hängt die Tatsache, dass 7 die Lieblingszahl vieler Menschen ist, mit dem Auftreten von der 7 in der natürlichen Welt zusammen. In der Antike waren 7 Planeten am Himmel zu sehen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Mond und Sonne. So könnte man fast sagen, dass die Numerologie 7 dem Kosmos entspricht. Es gibt 7 Tage in der Woche. Es gibt 7 Kontinente.  

Die Zahl 7 ist auch eine unserer Lieblingszahlen, da es sich um die erste Primzahl mit besonderem Verhalten handelt. Für Menschen mit einem Hang zur Mathematik zeichnen sich bestimmte natürliche Zahlen gegenüber anderen aufgrund ihrer mathematischen Eigenschaften aus. In der Numerologie, der Wissenschaft, die sich mit der Lehre der Zahlen beschäftigt, werden vor allem einstellige Zahlen eine klare Bedeutung zugewiesen. So gilt die neun z.B. als Zahl der Unendlichkeit und die 7 als Verkörperung der Verbindung von Geist und Magie, da sie nicht nur in der Welt, sondern auch in der Mystik immer wieder auftaucht.

Kulturelle Bedeutung

Die 7 ist aber nicht nur unsere Lieblingszahl, sondern auch bis heute in nahezu allen Kulturen eine Zahl mit herausragender Bedeutung, eine Glückszahl, die über Jahrtausende hinweg verehrt wurde. Die Wurzeln dafür liegen in den Ursprüngen unserer Zivilisation. Für die Völker der Antike war die 7 eine offensichtlich von den Göttern bevorzugte Zahl. Auf ihrer Basis entstanden Mondkalender, die es ermöglichten, Naturabläufe vorauszusagen, Ernte- und Saatdaten festzulegen.

Die christliche Kirche hat die alttestamentliche 7 im Mittelalter weiter ausgebaut. Nach damaliger Überzeugung steht die Zahl für die Vereinigung des Geistigen mit dem Irdischen, denn sie ergibt sich aus den Zahlen 3 (Dreifaltigkeit) und 4 (die vier Elemente, vier Wind- und Himmelsrichtungen) und symbolisiert damit das Ziel jedes Christen. Auch in allen anderen Weltreligionen taucht die 7 schnell als eine Zahl mit großer Bedeutung auf. So findet man die sieben Himmel im Buddhismus, die sieben Schritte, die Buddha Siddharta Gautama gleich nach seiner Geburt gemacht haben soll, die sieben Jahre, in denen Buddha sein Heil gesucht hat und noch unzähliges mehr, alleine im Buddhismus.

Vor über 300 Jahren untersuchte der britische Aufklärer John Locke die Auffassungsgabe Erwachsener und entdeckte dabei das sogenannte Siebener-Phänomen. Er stellte bei seinen Studien fest, dass nahezu alle Versuchsteilnehmer nach dem kurzen Anblick einer größeren Anzahl an Gegenstände sich bis zu sieben Objekte merken konnten. Bei bis zu sieben Objekten, hatten die Teilnehmer*innen seiner Studien eine Trefferquote von fast hundert Prozent. Mit Glück hat das nun wirklich nichts zu tun, wohl eher mit einem Erfolgserlebnis, denn diese Quote fiel bei mehr Gegenständen schlagartig ab.

Die 7 im Alltag

Astrologie, Mathematik und Mystik sind ja schön und gut – aber spielt die 7 auch in unserem Alltag eine Rolle? Die Autorin Penny McLean glaubt fest daran. Genauer gesagt, dass unser Leben in ein kosmisches Gesamtgeschehen eingebettet ist und einem Sieben-Jahres-Rhythmus folgt. So werden in jedem ,,Jahrsiebt“ beginnend mit der Geburt bestimmte Veränderungen bestritten, die alle unter dem Ziel unserer Persönlichkeitsentwicklung stehen. Im fünften Jahrsiebt z.B. von 28 bis 35 Jahren, steht das Eingehen einer tieferen Bindung zum Partner/ zur Partnerin und häufig die Gründung einer Familie. Im darauffolgenden Zeitabschnitt ist die Zeit der Revolution gekommen. Die innere Stimme meldet sich zu Wort und alle gesammelten Erfahrungen werden überprüft. Nach diesem Prinzip von McLean wird der Mensch nach einem natürlichen Prinzip, alle 7-Jahre mit bedeutenden Lebensaufgaben konfrontiert. 

Wie viel hinter einer simplen Zahl stecken kann, das war mir vor schreiben dieses Artikels nicht annähernd bewusst. Und doch, egal ob Wissenschaft, Mystik, Mathematik oder Astrologie. Alles erklärt, warum die Zahl 7 so allgegenwärtig ist und schon immer eine besondere Faszination auf mich und viele andere ausübt.