Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Beim Zahnersatz gibt es Kronen, Brücken, Implantate und Prothesen. Was die richtige Wahl ist, hängt von der Zahnlücke und dem Zustand der Zähne ab. Und davon, wie teuer es werden darf.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Entscheidend ist das Material. Metall sieht nicht so gut aus wie Keramik, ist aber preiswert, stabil und lange haltbar.
  • Kronen und Brücken können als Vollmetall-Lösung hergestellt werden oder ganz aus Keramik, aber auch als Metallgerüst, das zahnfarben überzogen wird.
  • Implantate sind die teuerste Variante und kommen dem echten Zahn am nächsten, bergen aber Risiken.

Off

Ein Stiftzahn oder auch Stiftkrone gehören im Rahmen eines auf Zahnerhaltung ausgerichteten Behandlungskonzeptes zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen des restaurativ tätigen Zahnarztes.

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Diese werden durch geeignete Aufbausysteme im Wurzelkanal verankert und kommen zum Einsatz, wenn die Zahnkrone stark beschädigt, der Wurzelbereich aber gut erhalten ist. Der Stiftzahn als eine Art festsitzender Zahnersatz bietet die Möglichkeit der dauerhaften Wiederherstellung der Zähne.  Er dient nicht nur als Basis für eine Einzelzahnrestauration, sondern auch als suffiziente Pfeiler für Zahnbrücken und Teilprothesen.

Was ist ein Stiftzahn?

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Hinter dem Begriff Stiftzahn bzw. Stiftkrone verbirgt sich eine Stift-getragene Zahnkrone (Jacketkrone). Dabei wird ein Stift aus Keramik, Metall oder Kunststoff im Wurzelkanal fixiert und mit einer Stiftzahnkrone bzw. Jacketkrone versehen. Somit handelt es sich um festsitzenden Zahnersatz. Die Idee, Kronen mit einem Stift im Zahn zu verankern, entstand im ausgehenden 19. Jahrhundert. Damals bestanden Stiftzähne noch aus einem Stück und erinnerten optisch an einen "Zahn am Stiel".

Daher stammen Namen wie Stiftzahn oder Stiftkrone. Die heutige Bauweise unterscheidet sich: Stift und Krone sind bei gegenwärtigen Modellen nicht mehr miteinander verbunden. Das ermöglicht den Austausch der Zahnkrone ohne komplette Entfernung des Stifts. Zudem eröffnet die Bauweise neue Möglichkeiten, etwa die Stifte als Basis für Brücken und Teilprothesen zu nutzen. Mediziner sprechen vom Stiftaufbau oder im Wurzelkanal verankerten Aufbausystem.

  • Festsitzender Zahnersatz bei fehlenden Zähnen
  • Welche Zahnkrone ist der beste Zahnersatz?
  • Zahnbrücken - Festsitzender Zahnersatz, um Zahnlücken funktionell und ästhetisch zu schließen
  • Teilprothese - herausnehmbarer Zahnersatz im Restgebiss

Warum wird ein Stiftzahn verwendet?

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat
Stiftzähne (Stiftkronen) kommen zum Einsatz, wenn die Zahnkrone stark beschädigt und der Wurzelbereich gut erhalten ist. Häufig wurde der Zahn bereits intensiv behandelt (Kariesbehandlung, Wurzelbehandlung) und ist abgestorben. Für den Patienten stellt sich dann die Frage, welche Art von Zahnersatz anstelle des fraglichen Zahns Sinn ergibt.

Der Vorteil beim Stiftzahn ist, dass der eigene abgestorbene Zahn erhalten bleiben kann und nicht entfernt werden muss. Der Stift wird im Wurzelkanal fixiert und dient als Basis für eine Krone (Jacketkrone) oder einen anderen Zahnersatz. Gleichzeitig sorgt der Stiftzahn für eine mechanische Stabilisierung des toten Zahns, der so länger erhalten bleiben kann. Grundbedingung für die Verwendung ist eine vollständige und intakte Zahnwurzel, denn sie garantiert einen sicheren Halt.

  • Die Zahnwurzel - Aufbau und Behandlungsablauf bei einer Entzündung
  • Durch eine Wurzelbehandlung ohne Zahnschmerzen den Zahnerhalt erfolgreich sichern
  • Kariesbehandlung ohne Zahnschmerzen beim Zahnarzt in Berlin

Was ist der Unterschied zwischen einem Stiftzahn und einem Implantat?

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Auf den ersten Blick ähneln sich Implantat und Stiftzahn, denn beide funktionieren nach dem Prinzip "Wurzel - Aufbau - Krone". Der große Unterschied besteht darin, dass ein Implantat anstatt eines natürlichen Zahns in den Kiefer eingebracht wird und dort als Wurzel dient. Das Implantat ist ein Ersatz für die natürliche Zahnwurzel und wird deshalb gerne als künstliche Zahnwurzel bezeichnet.

Mitunter muss erst ein Zahn entfernt werden, um Platz für das Implantat zu schaffen. Anschließend wird das Implantat genau dort gesetzt, wo die natürliche Zahnwurzel ursprünglich lag. Anders bei den Stiftkronen. Hier bleibt der natürliche Zahn auch erhalten, wenn er abgestorben ist. Der Stiftzahn wird also in den Zahnstumpf eingebracht. Ein weiterer Unterschied betrifft den Einsatzbereich: In der Regel werden Stiftzähne nur im Frontzahnbereich eingesetzt, Implantate sind im gesamten Kiefer möglich. Auf einem solchen Zahnimplantat werden die künstlichen Kronen des Zahns verankert.

  • Alles rund um Zahnimplantate
  • Zahnextraktion - Was versteht man darunter?
  • Keramikkrone - ästhetisch anspruchsvoller Zahnersatz aus Keramik

Wie läuft der Stiftaufbau ab?

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat
Für die meisten Patienten gehört eine Wurzelbehandlung zum Ablauf des Stiftaufbaus dazu, denn zumeist ist der Zahn bereits stark zerstört oder sogar entzündet. Der Zahnarzt muss vor dem Einbringen des Stiftaufbaus sicherstellen, dass alle Zahnwurzelkanäle sauber sind und entfernt das Zahnmark. Danach wird ein Stift (ein sogenannter Radixanker, meist aus Titan) in den Zahnstumpf eingebracht und einzementiert. Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, wird die fest gewordene Zementmasse abgeschliffen. Sitzt die Verankerung im Wurzelkanal richtig fest, kann anschließend ein Provisorium aufgebracht werden. Auch der unmittelbaren Umgebung des fraglichen Zahns nimmt sich der Zahnarzt an. Denn ein ausreichender Zahnfleischsaum verbessert die Ästhetik und bietet dem Wurzel-behandelten Zahn mit Stiftkrone mehr Stabilität. Mediziner sprechen vom Ferrule-Effekt.

Nach dem Einsetzen des Stiftzahns sind regelmäßige Nachkontrollen wichtig. Dabei kontrolliert der Zahnarzt den Fortschritt beim Heilungsprozess. Ist nichts zu beanstanden, kann das Provisorium durch eine richtige Krone aus Keramik, Kunststoff oder Metall ersetzt werden. Krone und Stift werden in jedem Fall fest verbunden, dies kann per Gewinde, Kleber oder Zement erfolgen.

  • Zahnarztpraxis Dr. Seidel - Sein Leistungsspektrum
  • Titanimplantate - Warum von Zahnmedizinern oft bevorzugt?
  • Provisorium für Zähne - Welche Bedeutung haben sie bei der Implantatversorgung?

Weitere Verfahren bei einem Stiftzahn

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Eine Alternative ist das sogenannte indirekte Verfahren. Dabei handelt es sich um einen gegossenen Stiftaufbau, für den ein Kieferabdruck zur Herstellung des Stiftzahns notwendig ist. Basierend auf dem Abdruck wird der spätere Zahnersatz im zahntechnischen Labor gefertigt. Den Zahntechnikern stehen die Materialien Keramik, Kunststoff oder Metall (Gold, Titan oder andere Nichtedelmetalle) zur Verfügung. Der fertige Stiftzahn wird ebenfalls häufig im Anschluss an eine Wurzelbehandlung eingesetzt und anschließend mit einem speziellen Zement im Zahnstumpf verankert.

Patienten verwechseln den Stiftaufbau gelegentlich mit den sogenannten parapulpären Stiften. Dabei handelt es sich jedoch um unterschiedliche Dinge. Parapulpäre Stifte werden zur Vorbereitung eines prothetischen Zahnersatzes in den vitalen (lebenden) Zahn eingesetzt.

  • Wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker und Zahnarzt?

Wenn der Stiftzahn bzw. die Stiftkrone schmerzt und locker sitzt

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat
Stiftzähne sind Präzisionsteile, die für jeden Patienten individuell gefertigt werden. Das garantiert einen guten Sitz und beschwerdefreien Tragekomfort. Treten dennoch unverhofft Lockerungen und Schmerzen auf, können Probleme wie eine Entzündung, eine Wurzelfraktur, ein verrutschter Stift oder eine schlecht angepasste Krone dahinterstecken. Häufig lässt sich in der Praxis schnell abklären, woran es hapert.

Manchmal schafft erst ein Röntgenbild Klarheit. Wenn der Stiftzahn schmerzt oder locker sitzt, kann der Zahnarzt aber in jedem Fall helfen. Etwa indem Stift und Krone geschliffen oder erneuert werden. Ebenfalls sinnvoll kann eine Unterfütterung der Krone sein, um Druckschmerz auszuschalten. Helfen diese Maßnahmen nicht und der Schmerz bleibt bestehen, muss der Zahn in letzter Konsequenz gezogen werden.

  • Zahnwurzelentzündungen - Welche Arten gibt es und wie kann ihnen vorgebeugt werden?
  • Digitales Röntgen - Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Röntgen

Was kostet ein Stiftzahn?

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Die Kosten für die Stiftkrone setzen sich aus der Wurzelbehandlung, dem Stiftaufbau und der Zahnkrone zusammen. Die Kosten sind abhängig von dem verwendeten Material, der Größe und Region (also Front-, Schneide- oder Vorderzahn) und können bis zu 1000 Euro betragen. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich im Rahmen der Regelversorgung mit einem festen Zuschuss. In Härtefällen können die Kosten für einen Stiftzahn auch in vollem Umfang übernommen werden.

  • Implantat Kosten - Welche wesentlichen Faktoren bestimmen beim Zahnarzt die Kosten eines Implantats?
  • Was kostet Zahnersatz? - Ein Überblick

Welche Vorteile und Nachteile gibt es beim Stiftzahn?

Der Stiftzahn ist eine Art festsitzender Zahnersatz, bietet also die Möglichkeit der dauerhaften Wiederherstellung der Zähne. Die Haltbarkeit kann 10 Jahre oder länger betragen. Im Vergleich zu Implantaten sind Stiftzähne allerdings nicht ganz so langlebig, da Wurzel-behandelte Zähne weniger robust sind. Positiv hingegen ist, dass die eigene Zahnwurzel beim Stiftzahn erhalten bleiben kann, das Verfahren ist also weniger invasiv als ein Implantat. Auch finanziell bietet er den Vorteil, dass er im Rahmen der Regelversorgung von der gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst wird. Das macht ihn zu einer kostengünstigeren Alternative.

  • Toter Zahn - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Häufige Fragen und Antworten

Stiftzahn mit Krone oder Implantat?Ein Stiftzahn – auch als Stiftkrone oder Stifttragende Krone bezeichnet – ist eine künstliche Zahnkrone, die in der Zahnwurzel verankert wird. Auf diesem wird dann die Zahnkrone befestigt. Der Stiftzahn dient also dem Wiederaufbau stark geschädigter Frontzähne, bei denen nur noch die Zahnwurzel vorhanden ist. Ein Implantat ersetzt eine Zahnwurzel.Krone oder Stiftzahn sind locker – was tun?Es gibt Fälle, in denen ein lockerer oder abgebrochener Stiftzahn vom Zahnarzt gerettet werden kann. Hat sich die Krone gelockert, hängt aber noch fest am Stift, kann man versuchen, sie vorsichtig komplett zu lösen, um sie dann erneut einzusetzen.Was unternimmt der Zahnarzt bei akuten Schmerzen am Implantat?Bei starken Beschwerden wird neben der Schmerz-Anamnese und Untersuchung auch ein Röntgenbild angefertigt. So ist es möglich, die Implantat-Umgebung besser zu beurteilen.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Behandlung mit einem Stiftzahn beim Zahnarzt in Kleinmachnow bei Berlin erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag

0 Beiträge

Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.


Aktuelles

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Ihre und unsere Gesundheit liegt uns am Herzen!Daher bleibt unserer Zahnarztpraxis weiterhin für Sie geöffnet.Für unsere und Ihre Sicherheit bitten wir Sie um folgende... mehr lesen »

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Was ist der unterschied zwischen stiftzahn und implantat

Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Schönheitsideal. Helle Zähne sprechen für Hygiene und eine gesunde Ernährung. Immer mehr Menschen lassen sich ihre Zähne aufhellen.... mehr lesen »

Nächster Infoabend

Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im... 
Jetzt anmelden »

Ist ein Stiftzahn das gleiche wie ein Implantat?

Der entscheidende Unterschied zwischen einem Stiftzahn und einem Implantat ist, dass beim Stiftzahn noch eine intakte eigene Zahnwurzel als Basis vorhanden sein muss. Nur hier kann der Zahnarzt den Stift mit genügend Halt fixieren, d. h. mit speziellem Zement einzementieren.

Wie viel kostet ein Stiftzahn?

Grob kann man für einen Stiftzahn von einem Preis zwischen 400 und 1000 Euro ausgehen. Die genauen Kosten hängen einerseits vom Material ab. Der Stift kann aus Kunststoff, Keramik oder Metall bestehen, wobei Kunststoff die günstigste und Keramik mit etwa doppelt so hohen Materialkosten die teuerste Variante darstellt.

Wie lange sollte ein Stiftzahn halten?

Die entstandene Lücke kann dann mit einem Implantat oder mit einer anderen Art des Zahnersatzes versorgt werden. Die Haltbarkeit von Stiftzähnen wird im Durchschnitt mit 5 bis 15 Jahren angegeben (5).

Wann braucht man einen Stiftzahn?

Die künstliche Zahnwurzel kann auch als Haltevorrichtung für Teil- oder Vollprothesen dienen, was eindrucksvoll in einem zahnlosen Kiefer bei einer All-on-4 Prothese angewendet wird. Ein Stiftzahn wird in die noch intakte Zahnwurzel eines natürlichen Zahns eingesetzt, der vorher wurzelbehandelt wurde und marktot ist.