Was ist der unterschied zwischen reha und anschlussheilbehandlung

Was ist der unterschied zwischen reha und anschlussheilbehandlung

Was müssen Sie tun?

Die Anschlussheilbehandlung erfolgt direkt im Anschluß an eine stationäre Krankenhausbehandlung - spätestens 2 Wochen nach Entlassung - und kann ambulant wie stationär stattfinden.

Was ist der unterschied zwischen reha und anschlussheilbehandlung

Schritt 1: Antrag stellen

Das Krankenhaus stellt fest, ob die Anschlussheilbehandlung (AHB) erforderlich ist. Der Sozialdienst des Krankenhauses stellt mit Ihnen gemeinsam den Antrag für die Anschlussheilbehandlung.

Was ist der unterschied zwischen reha und anschlussheilbehandlung

Schritt 2: Wunsch- und Wahlrecht ausüben

Mit dem Antrag geben Sie gleichzeitig die von Ihnen gewünschte Klinik für die Rehabilitation mit an. Sie haben die Möglichkeit, auf die Auswahl Ihrer Rehabilitationsklinik selbst Einfluss zu nehmen. Nach Sozialgesetzbuch IX § 9 besteht für Patienten ein Wunsch- und Wahlrecht.

Was ist der unterschied zwischen reha und anschlussheilbehandlung

Schritt 3: Terminvereinbarung

Der Klinikarzt bzw. Sozialdienst und die Rehaklinik vereinbaren einen Termin für die Verlegung.

Was ist der unterschied zwischen reha und anschlussheilbehandlung

Schritt 4: Kostenzusage oder Ablehung

Ihr Kostenträger schickt Ihnen den Bescheid mit der Zusage oder Ablehnung der Kostenübernahme. Bei Ablehung haben Sie die Möglichkeit innerhalb von 1 Monat Widerspruch einzulegen. 

Was ist der unterschied zwischen reha und anschlussheilbehandlung

​​​​​​​Schritt 5: Aufnahme in die Reha

Es erfolgt die direkte oder schnellstmögliche Aufnahme in die Rehaklinik

Häufige Fragen zur Anschlussheilbehandlung

Was ist der Unterschied zwischen einer Reha und einer Anschlussheilbehandlung (AHB)?

Die Anschlussheilbehandlung (AHB) ist eine Form der Rehabilitation. Die AHB schließt sich als ambulante oder stationäre Rehabilitationsmaßnahme unmittelbar, beziehungsweise spätestens nach zwei Wochen an einen akutstationären Krankenhausaufenthalt an. Ob eine AHB erforderlich ist, stellt das Krankenhaus fest. Der Sozialdienst eines Krankenhauses unterstützt Patienten bei der Antragsstellung, wobei die Patienten ihre Wunschklinik angeben dürfen. Eine AHB soll Patienten helfen, verlorengegangene Funktionen und Fähigkeiten wiederzuerlangen und sie wieder an die Belastungen des Alltags- und Berufslebens heranzuführen. 

Dies ist einer von zwei Wegen, eine Rehabilitation zu erhalten. Neben der AHB gibt es das sogenannte Heilverfahren (HV), welches ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt möglich ist und beim zuständigen Leistungsträger, also in der Regel bei Krankenversicherung oder Rentenversicherung, beantragt wird. Dafür entscheidet zunächst der Haus- oder Facharzt, ob ein HV sinnvoll ist und füllt dann mit dem Patienten den Rehabilitationsantrag der Krankenkasse oder der Rentenversicherung aus. Auch beim HV dürfen Patienten ihre Wunschklinik angeben. Ein HV hat verschiedene Ziele: Es soll die Gesundheit des Rehabilitanden erhalten, seine Genesung fördern und ihm dabei helfen, seine körperlichen und psychischen Fähigkeiten wiederzuerlangen.

Wie lange dauert eine Anschlussheilbehandlung?

Eine Anschlussheilbehandlung, synonym auch Anschlussrehabilitation genannt, kann sowohl stationär als auch ganztägig ambulant durchgeführt werden. In der Regel dauert sie drei Wochen, kann aber– je nach Bedarf – verkürzt oder verlängert werden.

Hilfreiche Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung

Finden Sie eine Klinik in Ihrer Nähe

MEDIAN Klinik in Ihrer Nähe:

  • Akutklinik/Fachkrankenhaus
  • Ambulant
  • Digitale Angebote
  • Stationär
  • Teilstationär
  • Abhängigkeits-/Suchterkrankungen
  • Adaption
  • Cochlea-Implantate
  • Eingliederungshilfe/Soziotherapie
  • Entgiftung
  • Geriatrie
  • Gynäkologie
  • Hörstörungen, Tinitus, Schwindel
  • Innere Medizin
  • interdisziplinäre Post-Corona-Reha
  • Kardiologie
  • Kinder-Jugendrehabilitation
  • Long Covid
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pneumologie
  • pneumologische Post-Corona-Reha
  • Psychiatrie/Psychotherapie
  • Psychosomatik
  • psychosomatische Post-Corona-Reha
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin
  • Sucht-Post-Corona-Reha
  • Verhaltensmedizinische Orthopädie
  • ADHS
  • Adipositas
  • Alkoholabhängigkeit
  • Allergologie
  • Alltagskompetenz
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Therapien
  • Amputationen
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Arthritis
  • Arthrose
  • Ärztliche Leistungen & Diagnostik
  • Atemwegserkrankungen
  • Bandscheibenleiden
  • Beatmung
  • Behandlungskompetenzen
  • Behandlungsspektrum für Eltern
  • Behandlungsspektrum für Kinder
  • Belastungsreaktionen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Bewegungs- und Sporttherapie
  • Bipolare Störungen und Manie
  • Blasenstörungen
  • Bluthochdruck
  • Burnout
  • Chronische Darmerkrankungen
  • Chronische Schmerzstörung
  • CML - chronisch myeloische Leukämie
  • Cochlea Implantate
  • Darmerkrankungen
  • Depression
  • Depressive Störungen
  • Diabetes
  • Diabetes mellitus Typ 1 und 2
  • Drogenabhängigkeit
  • Einnässen/Einkoten
  • Elektrotherapie
  • Eltern-Kind-Behandlung
  • Emotionale und Angststörungen
  • Entgiftung
  • Entwicklungsstörungen
  • Ergotherapie
  • Erkrankungen Bewegungsapparates
  • Erkrankungen der Bewegungsorgane
  • Erkrankungen peripherer Nerven und Muskeln
  • Ernährungsberatung
  • Ernährungstherapie
  • Essstörungen
  • Extrapyramidale Erkrankungen
  • Frührehabilitation - Phase B
  • Gastroenterologie
  • Gefäßerkrankungen
  • Gelenkersatz
  • Gendermedizin
  • Glücksspielabhängigkeit
  • Hämatologie
  • Hauterkrankungen
  • Herzinfarkt
  • Herzklappenfehler
  • Herzkranzgefäßerkrankung
  • Herzmuskelschwäche
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzschrittmacher
  • Hirnorganische Störungen
  • Hörschädigungen
  • Hörstörungen
  • Indikator1
  • Internistische Erkrankungen
  • Intervention
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren
  • Knochentumore
  • Koronare Herzkrankheit
  • Leber
  • Leber / Bauchspeicheldrüße
  • Lungenarterienembolie
  • Lungenerkrankungen
  • Magen/Darm
  • MBOR
  • Medikamentenabhängigkeit
  • Mobbing
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Muskoskeletale Erkrankungen
  • Nach OP am arteriellen Gefäßsystem
  • Neurokognitive Störungen
  • Neurologische Frühreha
  • Onkologische Erkrankungen
  • Osteoporose
  • Path. Suchtverhalten
  • PAVK
  • PC/Internetabhängigkeit
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Physikalische Therapie
  • Physiotherapie
  • Prävention
  • Psychiatrische Notfälle
  • Psychische Erkrankungen
  • Psychologische Therapie
  • Psychosomatische Störungen
  • Rehabilitation
  • Rehasport
  • Rheuma
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Rheumatologische Orthopädie
  • Schizophrene Störungen
  • Schlafstörung
  • Schlaganfall
  • Schluckstörungen
  • Schmerzstörungen
  • Schmerztherapie
  • Schulphobie
  • Schwindel
  • Selbstunsicherheit
  • Sexualstörungen
  • Skoliose
  • Somatoforme Störungen
  • Sonstige Herzerkrankungen
  • Soziotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Sportmedizinische Fragestellungen
  • Sportverletzung
  • Stimulanzienabhängigkeit
  • Stoffwechselstörungen
  • Störung der Mobilität
  • Substanzmittelmissbrauch
  • Suchtberatung
  • Therapieagebote für Eltern
  • Therapieangebote für Kinder
  • Thrombose / Embolien
  • Tinnitus
  • Trachealkanülen-Management
  • Trauma und Sucht
  • Traumafolgeerkrankungen
  • Unfallfolgen
  • Verhaltensmedizinische Orthopädie
  • Verhaltensstörungen
  • Wirbelsäulenschädigungen
  • Zwangsstörungen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Was ist der Unterschied zwischen einer Anschlussheilbehandlung und Reha?

Im Gegensatz zur Anschlussheilbehandlung (AHB) geht der medizinischen Rehabilitation kein chirurgischer Eingriff voraus. Mögliche Rehabilitationsformen sind eine Medizinische Reha auf Antrag (MRA) oder ein Heilverfahren (HV), die sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden können.

Wie lange dauert eine Anschlussheilbehandlung?

Anschlussrehabilitationen können sowohl stationär als auch ganztägig ambulant durchgeführt werden und dauern in der Regel 3 Wochen. Sie können verkürzt oder verlängert werden. Die AHB beinhaltet Diagnostik, Aufklärung und Information zu der jeweiligen Erkrankung und den beeinträchtigten Funktionen.

Wann kann man nach einer Anschlussheilbehandlung eine Reha beantragen?

Als Patient können Sie jederzeit eine Reha beantragen. Meistens wird sie sofort genehmigt, wenn Sie kürzlich klinisch behandelt worden (Anschlussheilbehandlung). Haben Sie Ihre Reha abgeschlossen, dürfen Sie erst nach vier Jahren eine neue Rehabilitation beantragen.

Wem steht eine Anschlussheilbehandlung zu?

Vier sozialmedizinische Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit Sie Anspruch auf eine AHB haben: Rehabilitationsbedürftigkeit (Beurteilung durch Ihren Arzt / Ihre Ärztin im Krankenhaus) Rehabilitationsfähigkeit (in Bezug auf körperliche oder geistige Einschränkungen) Rehabilitationsprognose (Erfolgsaussichten)