Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Im Winter ist Schneewasser eine praktische Alternative zum Regenwasser. Hol dir einfach Schnee von draussen und lass ihn drinnen in einem Becken oder deiner Giesskanne schmelzen. Dann kannst du noch eine Stunde warten, damit das Schneewasser sicher Raumtemperatur erreicht hat. Achte aber darauf, nur sauberen Neuschnee zu nehmen. Idealerweise sollte der nicht gleich neben einer Strasse liegen. Da Schnee deutlich mehr Schmutz bindet als Regenwasser, musst du ihn vor dem Giessen unbedingt durch ein feinmaschiges Sieb (z. B. einen Kaffeefilter) laufen lassen.

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Plunge Giesskanne

CHF 28.00

In den Warenkorb

Mehr Details

Destilliertes Wasser für Pflanzen

Oft wird auch destilliertes Wasser für Pflanzen diskutiert. Destilliertes Wasser ist gänzlich frei von Kalk und somit prima für Pflanzen. Aber halt: Es enthält auch sonst keine Mineralien. Falls du also mit destilliertem Wasser giessen möchtest, musst du dem Wasser unbedingt Zusatzstoffe in Form von Dünger beigeben. Alternativ kannst du es auch ca. im Verhältnis 1:3 mit normalem Leitungswasser mischen.

Wir empfehlen destilliertes Wasser für deine Zimmerpflanzen nicht. Die Gefahr, dass du überdüngst, ist zu gross und die Herstellung von destilliertem Wasser zu aufwändig.

Leitungswasser für Pflanzen

Leistungswasser ist definitiv am wenigsten aufwändig. Es enthält in der Schweiz aber relativ viel Kalk, je nach Wohnort sogar überdurchschnittlich viel.

«Heisst das, ich darf meine Pflanzen nie mit Leitungswasser giessen?»

Doch. Wenn du deine Pflanzen einmal jährlich in neue Erde setzt, ist Leitungswasser nicht schlimm. Durch das Umtopfen wird der Kalk entfernt und die Wurzeln können wieder atmen.

Falls du aber eine grosse Pflanze hast, ist es oftmals unnötig, sie jedes Jahr umzutopfen. Genauso bei flach wurzelnden Pflanzen wie der Aloe Vera oder Pflanzen, die es im Topf eher eng mögen (z. B. der Sansevieria). Und sensiblere Pflanzen wie die Alocasia mögen Kalk grundsätzlich nicht.

Wie wirst du den Kalk also los? Ganz einfach:

Was ist besser Regenwasser oder Leitungswasser?

Tipps, wie du das Wasser für deine Pflanzen einfach entkalken kannst

Wenn du den genauen pH-Wert deines Wassers herausfinden möchtest, kannst du dir Teststreifen kaufen. Folgende Methoden kannst du aber generell anwenden, um dein Leitungswasser weicher zu machen:

  • Abwarten. Füll das Giesswasser in eine Giesskanne und lass es etwa 3 Tage stehen. Sobald es leicht abgestanden riecht, ist der Grossteil des Kalks weg. Dann kannst du deine Pflanzen giessen.
  • Abkochen. Koch das Giesswasser in deinem Wasserkocher oder in einem Kochtopf auf. Lass es anschliessend vollständig(!) auskühlen. Am besten lässt du es sogar einen Tag lang stehen.
  • Filtern. Gib das Wasser vor dem Giessen durch einen Kaffeefilter. So kannst du einen Teil des Kalks von deiner Pflanze fernhalten.
  • Filtergerät. Im Internet sind diverse Geräte zur Entkalkung erhältlich. Diese kannst du nicht nur für deine Pflanzen, sondern auch für dein eigenes Trinkwasser verwenden. Sie sind auf jeden Fall einen Blick wert!
  • Verdünnen. Falls du destilliertes Wasser zur Hand hast, kannst du einen Teil davon mit normalem Leitungswasser mischen. Kalk aus dem Leitungswasser verschwindet dann zwar nicht, ist aber verdünnt. Ein weiterer Vorteil: Im Giesswasser sind dank dem Leitungswasser wichtige Mineralien für deine Pflanze. Das Mischverhältnis sollte etwa 2:1 sein, also 2 Teile Leitungswasser und 1 Teil destilliertes Wasser.

Es gibt auch diverse Hausmittelchen wie Essig, Kaffeesatz oder Tannennadeln, die beim Entkalken helfen können. Wir empfehlen dir aber, auf unsere 5 Methoden zurückzugreifen. So riskierst du nicht, dass du dein Giesswasser durch unerwartete Zusatzstoffe verunreinigst.


Nun steht dem Badespass nichts mehr im Weg! 🛀 Wie du deine Pflanzen genau wässerst, erklären wir dir in unserem Blogpost zum Thema Giessen.

Falls du ein dringendes Problem bei deiner Pflanze vermutest, kannst du jederzeit unseren Pflanzendoktor kontaktieren oder mit unserem Blogpost zur ersten Hilfe Apotheker*in spielen.

Was ist besser für Pflanzen Regenwasser oder Leitungswasser?

Prinzipiell ist die Frage schnell geklärt, was das beste Gießwasser ist: ganz klar Regenwasser! Dieses fällt quasi destilliert als kondensierter Wasserdampf vom Himmel und verändert den Säuregrad und die Nährstoffkonzentration des Bodens kaum, weil es wenig gelöste Inhaltsstoffe enthält.

Warum ist Regenwasser besser?

Regenwasser eignet sich perfekt für die Bewässerung von kalkempfindlichen Pflanzen. Der Grund: Im Vergleich zu herkömmlichem Leitungswasser hat es meist eine deutlich geringere Wasserhärte – muss also zum Gießen nicht extra entkalkt werden. Auch enthält es keine schädlichen Zusätze wie Chlor oder Fluor.

Kann man frisches Regenwasser trinken?

In der EU ist Regenwasser aufgrund der möglichen Belastung mit Bakterien nicht als Trinkwasser zugelassen. Grundsätzlich ist es aber so, dass Regenwasser getrunken werden kann, auch wenn es keinerlei Mineralien mitbringt.

Ist Regenwasser gut zum Gießen?

Regenwasser eignet sich grundsätzlich zum Gießen deiner Gewächse. Besonders gut kommt es jedoch bei kalkempfindlichen Pflanzen an. Leitungswasser hat je nach Wohnort eine höhere oder niedrigere Wasserhärte.