Was bedeuter dekadent

Was bedeuter dekadent

„Dekadent“ kennt in der deutschen Sprache zwei Bedeutungen:

„Dekadent“ in der Umgangssprache: ausschweifender und exzessiver Luxus, Verschwendung und Übermaß

„Dekadent“ bedeutet: exzessive und maßlose Verschwendung und Ausschweifungen. „Dekadent“ ist gedankenloser Konsum über alle normalen Maße oder akzeptierten Regeln hinaus.

Eine dekadente Party ist eine Feier auf der im Übermaß und verschwenderich gefeiert wird. Dekadente Kleidung ist teuer und nur kurz nützlich. Dekadente Menschen gehen mit ihrem Besitz verschwenderisch um.

Dekadentes Verhalten ist verschwenderisch, unvernünftig und nicht nachhaltig. Menschen, die sich dekadent verhalten, verhalten sich als ob alles im Übermaß vorhanden ist und keinen Wert hat.

Dekadente Menschen beschäftigen sich viel mit sich selbst, mit ihrem Aussehen und der Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Sie verfolgen keine höheren Ziele und streben nichts an, außer Genuss und Vergnügen im Augenblick.

Was bedeutet dekadent / Dekadenz? Bedeutung, Definition, Synonym

Dekadente Menschen lieben alles was teuer ist. Sie lieben Luxusautos, Partys und kostspieliges Vergnügen. Ihnen geht es nicht, um Nützlichkeit, Sparsamkeit, Effizienz oder Nachhaltigkeit, sondern darum, dass etwas teuer und exklusiv ist.

Dekadente Menschen neigen dazu arrogant zu sein und die Realität zu missachten. Sie sind bequeme Menschen, die den Komfort lieben und dafür Freiheiten opfern. Dekadente Menschen haben viele Laster und sind selbstherrlich. Sie protzen und prahlen.

Dekadente Menschen sind dauer gelangweilt. Ihnen geht es zu gut. Sie fühlen sich zu sicher und werden überheblich.

Beispiele: dekadent

  • Dekadent ist es, wenn man Blattgold isst oder Blattgold in das Essen macht.
  • Dekadent ist es in Sekt oder Nutella zu baden.
  • Dekadent ist es, seinen Teller beim Buffet zu füllen und nicht aufzuessen. Das Essen wird dann meist hinterher weggeworfen.
  • Dekadent ist es, wenn jemand eine Zigarette mit einem Geldschein anzündet.
  • Dekadent ist es, massiv überteuerte Gegenstände oder Lebensmittel zu kaufen
  • Dekadent ist es, die Heizung voll aufzudrehen und zu lüften.
  • Dekadent ist übertriebener Besitz bzw. Besitz im Übermaß.
  • Dekadent ist es, Obst oder Gemüse nicht zu kaufen, weil es eine Delle oder braune Stelle hat.
  • Dekadent ist es, eine Gurke nicht zu kaufen, weil ihre Krümmung nicht schön ist.

Dekadentes Verhalten wird beim Vergleich mit anderen Menschen in anderen Ländern sichtbar. Während in der Ersten Welt am Essen rumgemäkelt wird, müssen Menschen in der Dritten Welt hungern.

Dekadent und Dekadenz: Verfall der Sitten und kultureller Niedergang

Die „Dekadenz“ bezeichnet einen kulturen Niedergang einer Gesellschaft. Eine dekadente Kultur gibt sich dem Hedonismus, dem Vergnügen und Genuss hin. Tugenden wie Fleiß, Mäßigung, Demut oder Geduld werden aufgegeben. Trotz der Tatsache, dass der gegenwärtige Wohlstand ihnen zu verdanken ist.

Eine dekadente Kultur verliert ihre Kraft und Widerstandsfähigkeit. Die Moral und Kultur verfallen. Dekadenz führt zur kulturen und gesellschaftlichen Verkommenheit.

Beispiel für Dekadenz: Menschen gehen lieber feiern und verabscheuen Arbeit

Eine Kultur wird dekadent, wenn sie übersättigt ist. Durch die Übersättigung und Befriedigung vieler Bedürfnisse setzt ein Verfallsprozess ein. Dieser kennzeichnet sich daran, dass immer raffinierte Methoden erfunden werden, um Bedürfnisse zu befriedigen. Doch trotz all diesem Überfluss werden die Menschen nicht satt.

Eine dekadente Kultur zeigt sich daran, dass die Menschen ihr Leben dem Hedonismus, Genuss und Vergnügen widmen. Tugenden und höhere Ziele interessieren sie nicht mehr.

Die Dekadenz soll eine der Ursachen für den Niedergang des römischen Reiches sein.

Was bedeutet „Du bist dekadent“? Erklärung

Dekadent kommt von dem Wort Dekadenz. Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“)
Das Adjektiv dekadent bedeutet „ausschweifend“, „verschwenderisch“ oder „im kulturellen Niedergang begriffen“.

Ursprünglich hat man historisch betrachtet die Dekadenz dem Untergang des alten Römischen Reiches zugeschrieben, da es durch Macht und Wohlstand zu einem Verfall von Moral, Sitten und schließlich der gesamten Gesellschaft gekommen sei.

Heutzutage verwendet man den Begriff für ein Verhalten, das von Verschwendung, Verkommenheit oder sonstigem moralischem Verfall gekennzeichnet ist. Dabei gibt es in der Regel auch einen direkten Zusammenhang zwischen dekadentem Verhalten und Macht/Geld.
Ein Beispiel ist „Das große Fressen“ (Originaltitel: La Grande Bouffe), ein französisch-italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1973. Dabei beschließen vier Menschen, sich aus ihrem bürgerlichen Leben zu verabschieden und durch übermäßiges Essen kollektiven Selbstmord zu begehen.

Was bedeutet es nun, wenn es heißt „Du bist dekadent“? Der Angesprochene möchte auf jeden Fall seiner Macht und seinem Besitz in der Regel in Form von Geld Ausdruck verleihen. Dies geschieht auf exhibitionistische Weise und soll entsprechend wahrgenommen werden. Dabei reicht die Reaktion auf ein solches von Verschwendung und Verkommenheit geprägtes Verhalten von respektvoller Bewunderung bis hin zu deutlichem Abscheu. In jüngster Zeit tat sich der französische Fußballspieler Franck Ribery mit seinem vergoldeten Steak für 1.200€ in einem Restaurant in Dubai auf unrühmliche Weise als dekadent hervor. So macht man sich auf jeden Fall bei den meisten Menschen eher unbeliebt, sodass die Aussage „Du bist dekadent“, in der Regel als negativ und unsympathisch empfunden wird.

Wortherkunft: Woher kommt Dekadenz / dekadent?

„Dekadenz“ und „dekadent“ leiten sich vom lateinischen Verb „decadere“ ab. „Decadere“ setzt aus „de“ und „cadere“ zusammen. „De“ heißt „herunter“. „Cadere“ heißt „fallen“ oder „sinken“.

Damit bedeutet „decadere“:

  • verfallen
  • hinabsinken

Spätrömische Dekadenz: Bedeutung

Im Rahmen einer Hartz-IV-Debatte im Jahr 2010 sagte Guido Westerwelle, dass anstrengsloser Wohlstand das Volk zu spätrömischer Dekadenz einlade. Dies sagte er im Bezug auf den Leistungsgedanken und dass zu hohe

Weitere Bedeutung von Dekadent

„Dekadent“ ist ein Musiker.

„Dekadent“ ist je ein Lied von folgenden Künstlern:

  • Andreas Lauber
  • Future Boys Now
  • Koree

Was ist ein dekadenter Mensch?

Das Wort bedeute kultureller Niedergang, sittlicher Verfall, Kraftlosigkeit und Entartung. Dekadent heißt angekränkelt oder entartet.

Wann ist man dekadent?

Dekadent kommt vom Wort Dekadenz und bezeichnet Niedergang, Verfall, besonders bei Kulturen. Dekadent bezeichnet dann eine Person, die heruntergefallen aus einem gesellschaftlichen Stand ist.

Was heißt Dekadenz auf Deutsch?

Dekadenz f. 'kultureller Niedergang, sittlicher Verfall'.

Was bedeutet dekadent essen?

Darüber haben sich weltweit Menschen empört, weil sie der Ansicht sind, dass es ein Verfall der Sitten ist, wenn man so viel Geld hat und es dafür ausgibt, sinnloserweise ein Steak zum Essen zu vergolden. Diesen moralischen Verfall im Zusammenhang mit Geld bezeichnet man als „dekadent“.