Was bedeuten dienstleistungen

Literatur

  • A.T. Kearney. (2013). Banking in a digital world. https://www.atkearney.com/documents/20152/434456/Banking%2Bin%2Ba%2BDigital%2BWorld.pdf/fae703a3-57e7-2ca0-8cb6-0d61ba4e2d05. Zugegriffen am 03.12.2018.

  • Albach, H. (1989). Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59(4), 397–421.

    Google Scholar 

  • Bleischwitz, R. (2013). Ressourcenproduktivität: Innovationen für Umwelt und Beschäftigung. Springer.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1999). Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle (5. Aufl.). de Gruyter.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2002). Electronic Services. Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Probleme. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Electronic Services, Jahrbuch Dienstleistungsmanagement (S. 3–49). Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Meffert, H. (2012). Handbuch Dienstleistungsmarketing. Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bryson, J. R. (2009). Wertschöpfung und Warenketten als Produktionsobjekte und Aufgaben: Auf dem Weg zu einer einfachen Produktionstheorie. In D. Spath & W. Ganz (Hrsg.), Die Zukunft der Dienstleistungswirtschaft (S. 261–284). Hanser.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Burr, W., & Stephan, M. (2006). Dienstleistungsmanagement: innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Clement, R., & Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie (2. Aufl.). Springer Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internet-Ökonomie (3. Aufl.). Springer Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Clement, R., Schreiber, D., Bossauer, P., & Pakusch, C. (2019). Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft (4. Aufl.). Springer Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement (5. Aufl.). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free competition and the optimal amount of fraud. Journal of Law and Economics, 16(1), 67–88.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Deloitte. (2017). Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD 2) – ein strategischer Wendepunkt? https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/financial-services/Deloitte_Richtlinie%20%C3%BCber%20Zahlungsdienste%20(PSD2).pdf. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Donabedian, A. (1980). The definition of quality and approaches to its assessment, explorations in quality, assessment and monitoring (Bd. I). Health Administration Press.

    Google Scholar 

  • Drengner, J. (2012). Service-Dominant Logic – Konzept und Implikationen für das Marketingmanagement. Business + Innovation, 4, 8–15.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H. (1990). Dienstleistungsorientiertes Marketing – Antwort auf die Herausforderung durch neue Technologien. In D. Adam, K. Backhaus, H. Meffert, & H. Wagner (Hrsg.), Integration und Flexibilität (S. 269–288). Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte. zfbf, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45(5), 395–426.

    Google Scholar 

  • Evanschitzky, H., & Iyer, G. R. (Hrsg.). (2007). E-Services: Opportunities and Threats – Journal of Value Chain Management, 1(1/2) (Special Issue). Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fitzsimmons, J. A., & Fitzsimmons, M. J. (2011). Service management: Operations, strategy, information technology (7. Aufl.). McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2009). Dienstleistungsmanagement, Kundenintegration gestalten und steuern. Gabler.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2019). Probleme mit Frischedienst: Amazon klopft große Sprüche. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/lieferdienst-fuer-lebensmittel-amazon-fresh-kommt-nicht-voran-16350071.html. Zugegriffen am 13.11.2019.

  • Frietzsche, U. (2001). Externe Faktoren in der Dienstleistungsproduktion. Dt. Univ.-Verl.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Froehle, C. M., & Roth, A. V. (2004). New measurement scales for evaluating perceptions of the technology-mediated customer service experience. Journal of Operations Management, 22(1), 1–21.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gassmann, O., & Sutter, P. (2016). Digitale Transformation im Unternehmen gestalten – Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Handlungsanweisungen, Fallstudien. Hanser.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gersuny, C., & Rosengren, W. R. (1973). The service society. Schenkman.

    Google Scholar 

  • Heuermann, R., Engel, A., & von Lucke, J. (2017). Digitalisierung: Begriff, Ziele und Steuerung. In R. Heuermann, M. Tomenendal, & C. Bressem (Hrsg.), Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden – IT-Organisation, Management und Empfehlungen (S. 9–50). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hilke, W. (1989). Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungsmarketing. Gabler.

    Google Scholar 

  • Holland, H. (2018). Customer experience management. Revision vom 15.02.2018. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/customer-experience-management-54478/version-277507. Zugegriffen am 04.06.2019.

  • Iwd. (2004). Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Ausgabe Nr. 27, 01.07.2004.

    Google Scholar 

  • Klodt, H., & Schäfer, A. (2018). Technischer Fortschritt. Gabler Wirtschaftslexikon. Revision vom 19.02.2018. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/technischer-fortschritt-50317/version-273537. Zugegriffen am 15.11.2018.

  • Kollmann, T., & Kirchgeorg, M. (2018). Internetökonomie. Gabler Wirtschaftslexikon. Revision vom 19.02.2018. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/internetoekonomie-38731/version-262152. Zugegriffen am 29.11.2018.

  • Lehmann, A. (1995). Dienstleistungsmanagement, Strategien und Ansatzpunkte zur Schaffung von Servicequalität (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lewrick, M. (2018). Design Thinking: Radikale Innovationen in einer digitalisierten Welt. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maleri, R. (1973). Grundzüge der Dienstleistungsproduktion. Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Maleri, R., & Frietzsche, U. (2008). Grundlagen der Dienstleistungsproduktion (5. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994). Marktorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen – neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis. Die Betriebswirtschaft, 54(4), 519–541.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2015). Dienstleistungsmarketing, Grundlagen – Konzepte – Methoden (8. Aufl.). Springer Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Dienstleistungsmarketing, Grundlagen – Konzepte – Methoden (9. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (1987). Die Automatisierung und Veredelung von Dienstleistungen. Auswege aus der dienstleistungsinhärenten Produktivitätsschwäche (Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Nr. 1, S. 25–46). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (1994). Dienstleistungs-Marketing (6. Aufl.). FGM-Verl.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Mattmüller, R. (1987). Qualität von Dienstleistungen, Entwurf eines praxisorientierten Qualitätsmodells. Marketing ZFP, 3, 187–195.

    Google Scholar 

  • Nelson, P. (1970). Information and consumer behavior. Journal of Political Economy, 78(2), 311–329.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Quindazzi, M. (2018). Horizons of technology disruption. https://twitter.com/mvollmer1/status/1133567033537208320?s=20. Zugegriffen am 27.09.2021.

  • Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI). (2008). Potenziale des Dienstleistungssektors in Deutschland für Wachstum von Bruttowertschöpfung und Beschäftigung, Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Projekt-Nr. 22/70, Endbericht – Kurzfassung, Dez. 2008.

    Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, T. (2020). Digitalisierung, Digitalität, Digitalismus. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 11(1), 9–22.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Rowley, J. (2006). An analysis of the e-service literature: Towards a research agenda. Internet Research, 16(3), 339–359.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2016). Wirtschaft 4.0. Warum Digitale Transformation mehr als Industrie 4.0 bedeutet. https://www.openkonferenz.de/fileadmin/_open/Downloads/Vortraege_2016/PK2_OPEN2016_Dr_Holger_Schmidt_Wirtschaft_40.pdf. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Schubert, P., Selz, D., & Haertsch, P. (2003). Digital erfolgreich: Fallstudien zu strategischen E-Business-Konzepten (2. Aufl.). Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Spremann, K. (1990). Asymmetrische Information. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60(5), 561–586.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2008). Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Gueter-Wirtschaftsklassifikationen/Downloads/klassifikation-wz-2008-3100100089004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 29.09.2021.

  • Statistisches Bundesamt. (2012). Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt – Deutschland und Europa. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Publikationen/Downloads-Erwerbstaetigkeit/broeschuere-frauen-maenner-arbeitsmarkt-0010018129004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 09.01.2020.

  • Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (2021). Datenreport 2021 Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2021.pdf;jsessionid=B2C752BBDEA942B81C7705D9F3E9E212.live742?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 29.09.2021.

  • Stelzer, D. (2004). Produktion digitaler Güter. In A. Braßler & H. Corsten (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement (S. 233–250). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Stoll, P. (2007). Handbuch E-Procurement: Grundlagen, Standards und Situation am Markt. Vieweg.

    Google Scholar 

  • Tamm, G., & Günther, O. (2005). Webbasierte Dienste: Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle. Physica/Springer.

    Google Scholar 

  • Trischler, J., & Trischler, J. W. (2021). Design for experience – A public service design approach in the age of digitalization. Public Management Review. https://doi.org/10.1080/14719037.2021.1899272

  • Urbach, N. (2017). Betriebswirtschaftliche Besonderheiten digitaler Güter. In M. Schmidt-Kessel & M. Kramme (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt (S. 39–62). Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). Service-dominant logic: Continuing the evolution. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(1), 1–10.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2010). Electronic business (3. Aufl.). Gabler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2013). Gabler Kompakt-Lexikon eBusiness: 2.000 Begriffe zu Electronic Commerce, Electronic Communication und Information, Informations- und Web-Technologie nachschlagen, verstehen, anwenden. Gabler.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2021). Digital business and electronic commerce strategy, business models and technology. Springer.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wissing, C. (2018). Plattformmarketing – Bedeutung, Ansatz, Handlungsfelder. PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing – Periodikum der Arbeitsgemeinschaft für Marketing, 3, 25–36.

    Google Scholar 

  • Woodruff, R. B. (1997). Customer value: The next source for competitive advantage. Academy of Marketing Science, 25(2), 139–153.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Woratschek, H. (1996). Die Typologie von Dienstleistungen aus informationsökonomischer Sicht. der markt, 35(136), 59–71.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Woratschek, H., Horbel, C., & Popp, B. (2015). Value creation im Sport: Von der Integrativität zum Sport Value Framework. In S. Fließ, F. Haase, J. Ehret, & M. Ehret (Hrsg.), Kundenintegration und Leistungslehre: Interaktive Wertschöpfung in Dienstleistungen, Solutions und Entrepreneurship (S. 135–155). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zeithaml, V. A. (1984). How consumer evaluation processes differ between goods and services. In C. Lovelock (Hrsg.), Services marketing (S. 186–190). Prentice Hall.

    Google Scholar 

Download references

Was bedeutet Dienstleistungen einfach erklärt?

Eine Dienstleistung ist eine Tätigkeit, die ein Unternehmen oder eine Privatperson gegen Entgelt für andere ausübt. Im Gegensatz zu Gütern und Produkten handelt es sich bei einer Dienstleistung wirtschaftswissenschaftlich betrachtet um ein immaterielles Gut.

Was sind Dienstleistungen Beispiele?

Beispiele für Dienstleistungen sind ein Friseurbesuch, eine Taxifahrt, eine Beratung in der Touristeninformation oder Sprachunterricht. Es geht hier also immer um Tätigkeiten und nicht um Waren oder Produkte, die du lagern und besitzen kannst.

Was fällt alles unter Dienstleistungen?

Dienstleistung - Allgemeines Das Spektrum an Dienstleistungen ist enorm: Taxifahrten, Frisörbesuche, Hilfe im Haushalt, gewerblicher Winterdienst etc. zählen alle als derartige immaterielle Güter. Die Personen, welche die Dienstleistungen erbringen, werden als „Dienstleister“ bezeichnet.

Was sind Dienstleistungen für Kinder erklärt?

Dienstleistung ist ein Wort aus der Wirtschaft. Menschen arbeiten für andere Menschen und erfüllen diesen Wünsche. Dafür bekommen sie Geld. Früher sagte man dazu: Sie haben jemandem einen Dienst geleistet.