Was bedeuten blaue flecken auf der haut

Neigen Sie zu blauen Flecken ohne offensichtlichen Grund? Keine Panik! Meistens sind die kleinen Blutergüsse harmlos. In manchen Fällen kann jedoch auch ein ernsteres Problem dahinterstecken. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen, was Sie tun können und wann Sie zum Arzt gehen sollten.

Ein blauer Fleck (Bluterguss bzw. Hämatom) entsteht, wenn kleine Blutgefäße in der Nähe der Hautoberfläche reißen. Das Blut verteilt sich dann in das Gewebe unterhalb der Haut. Auslöser kann ein Stoß, ein Sturz, eine Prellung oder auch festes Aufdrücken sein.

Einige Hämatome treten jedoch ohne eine offensichtliche Verletzung auf, sozusagen „aus heiterem Himmel“. Einige Körperteile sind besonders oft betroffen.

Plötzlich blaue Flecken: harmlose Ursachen

Wer zu Blutergüssen neigt, hat nicht unbedingt ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem.

Das können einfache Gründe für einen plötzlichen blauen Fleck sein:

  • Unbemerkt gestoßen? Manche Leute entwickeln einfach schneller blaue Flecken als andere. Sie bekommen Blutergüsse oder blaue Flecken am Bein, wenn sie sich, ohne es zu merken an der Tischkante, Stühlen und anderen Gegenständen stoßen.

  • Unfallgefährdet? Kinder sind unfallgefährdeter als Erwachsene. Sie rennen umher, stürzen, stehen wieder auf und fallen direkt wieder hin. Dies kann dramatisch aussehende Blutergüsse zur Folge haben. Blaue Flecken an den Beinen treten besonders häufig auf. Die Kinder sind jedoch weder ernsthaft verletzt sind noch haben sie Schmerzen.

  • Medikamente? Menschen, die blutverdünnende Medikamente wie Acetylsalicylsäure, Antikoagulanzien (Gerinnungshemmer) oder einige Antibiotika einnehmen, sind anfällig für Hämatome. Das dünnere Blut ergießt sich schon bei kleinsten Verletzungen stärker in das Unterhautgewebe.
  • Blutgerinnungsstörung wie die Bluterkrankheit (Hämophilie)? Patienten bekommen häufig scheinbar blaue Flecken ohne Grund.

  • Gewebe anfälliger? Ältere Menschen entwickeln schneller Blutergüsse, weil die Haut und das direkt darunterliegende Gewebe mit zunehmendem Alter dünner werden. Die dort liegenden Blutgefäße sind nicht mehr so gut geschützt. Darüber hinaus verlieren die Gefäßwände im Laufe der Zeit an Elastizität. Diese Faktoren führen dazu, dass die Gefäße auch bei geringer Krafteinwirkung eher reißen.

  • Leichte Verletzung? Eine kleine Verletzung kann manchmal größere Blutergüsse verursachen, als Sie vielleicht annehmen. So kann es passieren, dass Sie beim Fußballspielen stolpern und dem gar keine Bedeutung beimessen, weil kein Blut fließt oder Sie keine Schmerzen verspüren. Später entdecken Sie dann einen Bluterguss – meist das Ergebnis einer leichten Gelenksverstauchung oder Muskelzerrung.
  • Blaue Flecken durch Stress? Wer sich in einer stressigen Phase befindet, schüttet Hormone wie Adrenalin aus. So bemerken gestresste Personen oft nicht, wenn sie sich stoßen. Später wundern sie sich dann über blaue Flecken ohne Grund. Es wirkt dann, als ob blaue Flecken durch Stress selbst entstanden sind. Die Stresshormone an sich verursachen jedoch keine Blutergüsse.

Plötzlich blaue Flecken an den Beinen

Blaue Flecken am Bein treten häufig scheinbar ohne Grund auf, weil es zum einen recht anfällig ist, zum anderen besonders der Oberschenkel nicht so empfindlich ist. Möbel, besonders die Tischkante, sind genau auf Höhe der Beine. Schwere Taschen schlagen beim Tragen dagegen. Einstiegkanten werden zu Stolperfallen.

Blaue Flecken am Oberschenkel

Die Muskulatur und die Fettschicht am Oberschenkel sind recht dick, wir spüren nicht so leicht Schmerzen an dieser Stelle. Bei einem blauen Fleck am Oberschenkel haben wir die Ursache daher oft nicht mitbekommen.

Ist es tief in einem großen Muskel zu einer Einblutung gekommen, z. B. bei einem Sportunfall, kann es einige Tage dauern, ehe der Bluterguss das Unterhautgewebe erreicht. Erst dann wird er äußerlich als blauer Fleck am Oberschenkel oder z. B. dem Gesäß sichtbar. Bis dahin ist die Ursache oft schon vergessen.

Bluterguss am Knie

Das Knie ist als großes, tragendes Gelenk in Alltag und Sport hoher Belastung ausgesetzt. Ein Bluterguss an dieser Stelle kann ein Anzeichen für Verletzungen an Bändern und Sehnen sein. Schwellungen sind ein weiteres Symptom.

Da um das Gelenk wenig schützendes Gewebe liegt, treten blaue Flecken dort jedoch schon bei leichteren Stößen auf.

Ein blauer Fleck in der Kniekehle kann dagegen bereits von einer ungünstigen Sitzposition kommen. Sitzt man über längere Zeit mit den Kniekehlen an einer harten Kante, verursacht der Druck ein Hämatom. Schmerzhaft ist ein solcher blauer Fleck in der Kniekehle meist nicht. Durch die starke Durchblutung in diesem Bereich kann der Bluterguss aber schlimmer aussehen.  

Blaue Flecken am Körper

Blutergüsse am Körper, also Brust, Bauch und Rücken, sind häufig auf Druckstellen zurückzuführen. Liegen auf einer harten oder unebenen Fläche kann ein Grund sein. Aber auch ein zu eng geschnallter, schwerer Rucksack kann Quetschungen von Gefäßen unter der Haut verursachen. Sie erzeugen dann scheinbar plötzlich blaue Flecken.

Diabetiker spritzen sich zudem häufig in den Bauchraum, wobei es zu kleinen Hämatomen kommen kann.    

Blauer Fleck geht nicht weg?

Zwar können blaue Flecken aus heiterem Himmel auftauchen, ehe sie verschwinden, dauert es aber einige Zeit. Kleine Blutergüsse, bei denen nur wenige Gefäße verletzt wurden, sind nach wenigen Tagen wieder weg.

Ein größerer blauer Fleck kann dagegen 2 bis 3 Wochen sichtbar bleiben. Auch wenn Sie also glauben, ein blauer Fleck geht nicht weg, kann das durchaus normal sein. Wenn sich dabei die Farbe des Hämatoms nicht verändert, es also nicht grün und dann gelb wird, sollten sie einen Arzt aufsuchen.

Das kann ein Anzeichen sein, dass die Einblutung sich nicht selbst auflösen kann. In einem Gelenk etwa ist weniger Platz. Das eingeflossene Blut kann sich nicht verteilen und abgebaut werden. Meist baut sich dann im Gelenk Druck auf, was zu Schmerzen und Unbeweglichkeit führt.

Auch bei anderen Symptomen ist ein Arztbesuch ratsam, denn manchmal sind Krankheiten die Verursacher der blauen Flecken ohne Grund.  

Blaue Flecken als Zeichen einer gefährlichen Erkrankung

Hin und wieder kann eine erhöhte Neigung zu Blutergüssen ein Anzeichen für eine Erkrankung sein. Dabei handelt es sich in der Regel um schwerwiegende Krankheiten, die in die Hände von Ärzten gehören. Dazu zählen:

  • Infektionen: Einige virale und bakterielle Infektionen können zu Toxinen im Blut und mehr Anfälligkeit für Blutergüsse führen. Auch Insektenbisse, zum Beispiel durch eine Kriebelmücke, können einen großen blauen Fleck verursachen.
    • Blutgerinnungsstörungen wie die Bluterkrankheit oder das Willebrand-Jürgens-Syndrom führen schnell zu Blutungen und Hämatomen.
    • einige Krebsarten (z. B. Leukämie): Der Körper von Betroffenen produziert zu wenig Blutplättchen (Thrombozyten) und es kommt zu einer gestörten Blutgerinnung. Patienten haben schon bei leichten Kontakten die Neigung, blaue Flecken zu bekommen.
    • Basedow’sche Krankheit: Durch die Schilddrüsenunterfunktion können blaue Flecken an den Beinen, speziell den Unterschenkeln entstehen.
    • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann ebenfalls plötzlich blaue Flecken verursachen. Betroffene sind sehr empfindlich bei Berührungen der Haut.
    • Vitaminmangel: Fehlt es langfristig an Vitamin K, gerinnt das Blut nach Verletzungen nicht mehr schnell genug. Dies kann zu Hämatomen und inneren Blutungen führen.
    • Morbus Boeck (Sarkoidose): Ein Symptom dieser chronischen Entzündungskrankheit sind blaue Fleckchen im Gesicht.
    • Diabetes: Wer Insulin spritzen muss, kann die betroffenen Hautstellen leicht verletzen und es entsteht ein Bluterguss. Außerdem verschlechtert die Stoffwechselkrankheit die Heilung von Hämatomen, so bleibt die Haut länger verfärbt als üblich.
Was bedeuten blaue flecken auf der haut
Bei Blutgerinnungsstörungen heilen blaue Flecken nur sehr langsam. (c) Adobe Stock / thongsee

Wann sind blaue Flecken ein Fall für den Arzt?

Die meisten Menschen, die sich schnell einen Bluterguss zuziehen, müssen sich keine Gedanken wegen einer ernsthaften Erkrankung machen. Bei folgenden Symptomen in Verbindung mit blauen Flecken sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen:

  • wenn Sie vermehrt unerklärliche Blutergüsse an Ihrem Körper bemerken, v. a.  wenn diese nicht durch äußere Einwirkungen entstanden sind
  • wenn Sie blaue Flecken im Gesicht oder am übrigen Kopf, z. B. unter den Augen haben, sie können Anzeichen einer gefährlichen Schädelverletzung sein
  • bei Schwellungen, besonders in einem Gelenk und am Kopf
  • wenn blaue Flecken länger unverändert bleiben
  • bei Fieber
  • bei Übelkeit und ähnlichen Beschwerden
  • wenn Sie sich wegen anderer gesundheitlicher Aspekte Sorgen machen (z. B. bei Verdauungsstörungen, hartnäckigem Husten)
  • bei Schmerzen ohne erkennbare Ursache
  • wenn Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen
  • wenn Hämophilie (Bluterkrankheit) bei Ihnen oder in der Familie bekannt ist

Das hilft gegen blaue Flecken

Eine Behandlung von Blutergüssen ist nicht zwingen notwendig. Um die Heilung der verletzten Gefäße zu unterstützen, können Sie aber ein paar Maßnahmen ergreifen.

  1. Haben Sie einen Stoß oder einen Schlag erlitten, hilft Kühlen als Sofortmaßnahme. Die Kälte sorgt dafür, dass die Gefäße sich zusammenziehen und eine Einblutung gar nicht erst erfolgt. Auch eine Schwellung kann so vermieden werden.
  2. Hochlagern der Gliedmaßen nach einem Zusammenstoß verhindert ebenfalls das Entstehen blauer Flecken an den Beinen und Armen.
  3. Salben aus Heparin und Arnika unterstützen die Blutgerinnung. Blaue Flecken gehen so schneller weg.

Schon gewusst? Darum wechselt ein Bluterguss die Farbe

Ein Bluterguss bleibt seiner Farbe nicht treu. Mit dem „Älterwerden“ nimmt er alle Farben des Regenbogens an – von violett zu blau, anschließend von grün zu gelb. Grund dafür sind Enzyme, die den Blutfarbstoff Hämoglobin nach und nach in weitere, andersfarbige Stoffe zersetzen.

> Hier erfahren Sie mehr darüber

Fragen & Antworten rund um blaue Flecken ohne Grund

Wie entstehen blaue Flecken?

Ein Bluterguss entsteht, wenn eine Verletzung von Blutgefäßen unter der Haut passiert, ohne dass die Haut selbst verletzt wird. Das Blut kann dann nicht aus dem Körper austreten, sondern verteilt sich im Gewebe direkt unter der Haut.

Was sind blaue Flecken?

Ein blauer Fleck oder auch Bluterguss ist Blut, dass sich in Folge einer Verletzung unter der Haut sammelt. Nach einem Schlag oder Sturz können Blutergüsse auftreten. Zunächst ist er rötlich, durch die Gerinnung verändert sich die Farbe dann aber schnell zum bekannten Blau.

Wann gehen blaue Flecken weg?

Kleinere Blutergüsse gehen schon nach wenigen Tagen weg, größere können bis zu 2 oder 3 Wochen bleiben, ehe sie sich vollständig auflösen.

Wann sind blaue Flecken gefährlich?

Wenn blaue Flecken zusammen mit anderen Beschwerden wie Fieber, Übelkeit, starken Schmerzen oder Schwellungen auftreten, sollten sie untersucht werden. Blutergüsse an Kopf und Gesicht erfordern sofort medizinische Hilfe. Auch wenn blaue Flecken längere Zeit unverändert bestehen bleiben, sollte die Ursache abgeklärt werden.

Wann sollte ich mit blauen Flecken zum Arzt?

Nehmen Sie blutverdünnende Medikamente und bekommen oft blaue Flecken, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Leiden Sie an Hämophilie oder die Bluterkrankheit tritt in der Familie auf, ist auch ein Arztbesuch nötig. Begleitende Symptome wie Fieber und Übelkeit sind genauso ein Fall für den Arzt wie Blutergüsse am Schädel.

Welcher Mangel liegt bei blauen Flecken vor?

Häufige Blutergüsse können ein Anzeichen von Vitaminmangel sein. Vitamin K ist für die Blutgerinnung wichtig. Fehlt es, sind Blutungen schwerer zu stoppen, blaue Flecken treten häufiger auf. Viel Vitamin K findet sich in Kohl oder Spinat.

Welche Krankheit verursacht blaue Flecken?

Hämophilie: Menschen mit Hämophilie A (Bluterkrankheit) entwickeln leicht großflächige blaue Flecken, da durch die Erbkrankheit die Blutgerinnung gestört ist. Leukämie: Auch bei einer Leukämie kann es zu Hautveränderungen und einer Blutungsneigung in Verbindung mit vermehrten blauen Flecken kommen.

Woher kommen blaue Flecken wenn man sich nicht gestoßen hat?

Blauer Fleck kann Hinweis auf Blutgerinnungsstörung sein Weiter mahnt der Experte zur Vorsicht, wenn gehäuft blaue Flecken auftreten, obwohl Sie sich nicht gestoßen haben. Dann sollte der Arzt eine Blutuntersuchung durchführen, um festzustellen, ob eine Blutgerinnungsstörung vorliegt.

Was bedeutet es wenn man plötzlich blaue Flecken bekommt?

Meist entstehen Hämatome durch ein Trauma. So können etwa bei einem Sturz, Stoß oder Schlag Blutgefäße reißen und ins umliegende Gewebe oder in benachbarte Körperhöhlen (wie ein Gelenk) einbluten. Manchmal treten solche Blutergüsse begleitend zu anderen Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen oder Knochenbrüchen auf.

Wann sind blaue Flecken gefährlich?

Wann Sie zum Arzt gehen sollten, ist beispielsweise: wenn der Bluterguss im Bereich der Augen oder in der Nähe von Gelenken sitzt. bei starken Prellungen am Kopf oder im Genitalbereich. wenn der Bluterguss wandert, sehr groß ist oder ohne ersichtlichen Grund aufgetreten ist.