Warum stirbt die Biene nicht wenn sie eine Wespe sticht?

Der Bienenstachel ist spitz ist und hat eine sägezahnartige Form. Er sieht aus wie eine Harpune, die dazu bestimmt ist, so tief und fest wie möglich im Fleisch stecken zu bleiben.

Muskeln verbinden den Stachel mit einem Giftsack, aus dem Bienengift in das Loch gepumpt wird. Interessant ist auch, dass Bienen die volle Dosis des verfügbaren Giftes verspritzen und an den Verletzungen sterben. Jedoch sterben Bienen nur dann, wenn sie ein Säugetier oder einen Vogel stechen. Wenn Bienen andere Insekten stechen, können sie ihren Stachel sauber entfernen und überleben.

Es ist offensichtlich. Bienenstachel wurden so konzipiert, dass sie im Körper des Feindes stecken bleiben. In Gegensatz dazu sind Wespenstachel eindeutig herausziehbar und vor allem wiederverwendbar.

Tatsächlich können Wespen auch mehrmals zustechen, ohne zu sterben – jedes Mal spritzen sie nur eine kleine Menge Wespengift.

Warum sterben Bienen beim Stechen?

Wenn eine Biene ein Säugetier sticht, durchdringt ihr Stachel die Haut. Gift wird injiziert und der Stachel bleibt stecken. Die Biene hat keine andere Wahl und muss ihn, zusammen mit einem Teil ihres Verdauungstraktes, Muskeln und Nerven, zurücklassen. Bedeutende Anteile ihres Bauches reißen praktisch aus ihr heraus. Diese massive Bauchverletzung führt innerhalb von wenigen Minuten zum Tod der Biene.

In der Zwischenzeit kann der zurückgelassene Stachel weiterhin Gift pumpen, falls er nicht entfernt wird. Eine Gruppe von Nervenzellen koordiniert die Muskeln des Stachels. Die Widerhaken bewegen sich hin und her und graben sich tiefer in die Haut ein. Muskelklappen pumpen Giftstoffe aus einem angehängten Giftsack und geben sie an die Wunde ab – bis zu zehn Minuten nach dem Abgang der Biene.

Warum haben Bienen keinen herausziehbaren Stachel entwickelt?

Überraschenderweise ist es aus evolutionärer Sicht sinnvoll, dass eine einzelne Biene stirbt, wenn sie sticht. Denn die Arbeiterbienen, die den Bienenstock verteidigen, vermehren sich nicht. Sie gewährleisten die Fortpflanzung des Volkes nur indirekt, in dem sie den Bienenstock und ihre reproduktiven Verwandten schützen.
Moment mal, Arbeiterbienen vermehren sich nicht?

Ja, in der Tat. Arbeiterbienen sind „Einwegsoldaten“ für den Bienenstock: Ihre einzige Aufgabe ist es, Nektar zu sammeln, zu bestäuben und den Bienenstock zu verteidigen. Alle Arbeiterbienen sind unfruchtbare Weibchen. Die Bienenkönigin legt alle Eier, die durch die Drohnen befruchten werden.

Bienen vermehren sich durch einen Prozess namens Schwärmen. Hierbei halbiert sich die Kolonie und ein Teil verlässt den Bienenstock, um eine neue Kolonie an einem anderen Ort zu gründen.

Findest du das interessant? Lies unseren Leitfaden zum Schwarmtrieb von Bienen.

Da die weiblichen Arbeiterbienen für die Verteidigung des Volkes zuständig sind, sind sie die einzige Art von Bienen, die stechen können. Die männlichen Drohnen können dies nicht. Die Bienenkönigin sticht nur, wenn sie um die Vorherrschaft gegen eine andere Königin kämpft.

Kurzum, für die Kolonie lohnt es sich, das Opfer einiger Arbeiterinnen aufzunehmen. Speziell dann, wenn sie Honig- und Larvendiebe bekämpfen und auf diese Weise das Überleben der gesamten Kolonie sichern.

So weit, so gut.

Jedoch fehlt noch die Antwort zu folgender Frage:

Warum verlieren Bienen ihre Stachel und Wespen nicht?

Biologen glauben, dass Wespen, im Vergleich zu Bienen, eine weniger aggressive Verteidigung benötigten. Dies wird an der Tatsache erklärt, dass Wespennester keinen Honig enthalten. Des weiteren sind Wespennester generell weniger zugänglich und können folglich nicht so einfach angegriffen werden.

Außerdem gibt es in diesem Zusammenhang  zwei Evolutionstheorien.

Die erste Theorie besagt, dass sich der Stachel schon zu Beginn der Evolution entwickelt hat, noch bevor sich Säugetiere entwickelten.

Die zweite Theorie besagt, dass sich sowohl Bienen als auch Säugetiere zur gleichen Zeit entwickelt haben. Der Verlust des Stachels beim Angriff auf ein Säugetier soll größere Vorteile haben, da die Biene so eine höhere Menge an Bienengift an das Opfer abgeben kann. Gleichzeitig sendet es Pheromone aus, die ein Alarmzeichen für die Bienen in der Umgebung sind.

Bienen sind wunderbare Kreaturen, die für das Ökosystem unerlässlich sind. Sie bestäuben viele Obst- und Gemüsearten und produzieren nebenbei n Honig, Pollen, Propolis und Bienenwachs. Jedoch auch Wespen bestäuben und helfen, andere Insekten loszuwerden und leisten so ebenfalls einen wichtigen Beitrag.

Lässt du sie in Ruhe, lassen sie auch dich in Ruhe.

QUELLEN:

  • https://www.pbs.org/newshour/science/honeybee-sting-kill-bee
  • https://wonderopolis.org/wonder/why-do-bees-sting
  • https://www.washingtonpost.com/lifestyle/kidspost/have-you-ever-wondered-why-bees-sting/2017/05/05/4a4aaa90-28fb-11e7-a616-d7c8a68c1a66_story.html?utm_term=.585d929f57ff
  • Why do honey bees die after they use their sting? Quora: Answer by Matan Shelomi
  • https://www.forbes.com/sites/quora/2015/11/16/how-and-why-honey-bees-make-the-ultimate-sacrifice-when-they-sting-you/#a8e1ce863466

Warum sterben Bienen wenn sie stechen und Wespen nicht?

Die ausgeweidete Biene ist also über kurz oder lang zum Sterben verurteilt, während ihr Opfer mit den Folgen des Stiches umgehen muss. Der Stachel einer Wespe ist im Gegensatz dazu sehr glatt und gleitet leicht wieder aus einer Stichwunde heraus. Deshalb stirbt eine Biene nicht durch einen Stich.

Wer stirbt nach dem Stich Biene oder Wespe?

Von der Biene gestochen Beim Stich durch eine Biene bleibt der Stachel mit der Giftblase in der Stichstelle stecken. Durch den Verlust des Stachels stirbt die Biene. Die Wespe dagegen zieht ihren Stachel wieder heraus und lebt weiter.

Wie lange dauert es bis eine Biene nach einem Stich stirbt?

Beim Versuch sich zu befreien, verbleibt der komplette Stechapparat der Arbeiterbiene, fast immer, in der Haut und zieht den kompletten Hinterleib mit sich. Anschließend wird die gesamte Giftmenge in die Einstichstelle abgegeben. Durch den Verlust des Körperteiles stirbt die Honigbiene in der Regel nach wenigen Tagen.

Warum stirbt eine Biene wenn sie den Stachel verliert?

Die menschliche Haut ist halt so zäh, dass da der Stachel hängen bleibt. Wenn sie versucht den Stachel rauszuziehen, reißt sie sich die Giftblase raus und noch Teile ihres Hinterteils und daran stirbt die Honigbiene letztendlich.