Warum hört mein Hund plötzlich nicht mehr?

Ihr Hund hört nicht? Das kann mehrere Gründe haben. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, was die Ursachen dafür sind, wenn ein Hund nicht gehorcht und was Sie am besten dagegen tun können.

» Weiterführende Literatur zur Hundeerziehung

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Hund gehorcht nicht: Das sind mögliche Gründe
  2. 2. Hund hört nicht: Das können Sie gegen die jeweiligen Ursachen tun
  3. 3. Hund gehorcht nicht: Weitere Tipps zur Hundeerziehung
  4. 4. Was bringt ein Hundetrainer?

1. Hund gehorcht nicht: Das sind mögliche Gründe

Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum ein Hund nicht auf seine Menschen hört, sondern macht was er will. An dieser Stelle listen wir Ihnen zunächst mögliche Ursachen auf, die für den Ungehorsam eines Hundes in Frage kommen:

» Mehr Informationen

  • Ihr Welpe ist noch jung und hat das Kommando noch nicht gelernt.
  • Der Hund befindet sich in der Pubertät, lernt schlecht und ist abgelenkt.
  • Sie haben dem Hund Signale nicht eindeutig zu verstehen gegeben.
  • Ihr Hund hat Stress, Angst oder eine andere Emotion, die sein Verhalten blockiert.
  • Der Hund hat gesundheitliche Probleme oder ist schon alt, sodass er schlechter hört.
  • Sie verunsichern Ihren Hund und er kann Ihnen nicht mehr richtig folgen.

2. Hund hört nicht: Das können Sie gegen die jeweiligen Ursachen tun

Gut zu wissen

Hunde lernen gutes oder schlechtes Verhalten, indem sie Dinge miteinander verknüpfen. Diese Dinge können positiver oder negativer Art sein und sind von weiteren Faktoren wie zum Beispiel der Lernumgebung abhängig.

Wie Sie sehen, hat es unterschiedliche Gründe, warum ein Hund nicht hört oder Ihnen plötzlich nicht mehr gehorcht. Genauso spezifisch sollten Sie auch auf das einzelne Problem eingehen. Nur so können Sie die Ursachen für das jeweilige Verhalten des Hundes genau ausfindig machen und mit einem gezielten Training beginnen.

2.1. Welpe hört nicht auf Kommando

Sie haben sich vor Kurzem einen Welpen angeschafft und sagen ihm ein Kommando, doch der Hund hört nicht darauf? Das liegt vor allem daran, dass der Hundewelpe noch gar nicht weiß, was Sie von ihm wollen, denn zunächst müssen Sie Welpen erziehen. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass Hunde vor allem durch Verknüpfung lernen und durch regelmäßige Wiederholungen. Es reicht nicht, wenn Sie Ihrem Welpen zum Beispiel das Kommando „Sitz“ sagen und abwarten, was dann passiert.

» Mehr Informationen

Viel sinnvoller ist es, dass Sie den jungen Hund sofort dafür loben, wenn er sich von allein hinsetzt. Indem Sie das erwünschte Verhalten positiv bestärken, verknüpft der Welpe seine Handlung mit Ihrem Lob. Daraufhin wird er sich öfter hinsetzen, weil er wieder ein Lob oder ein Leckerchen bekommen möchte. An dieser Stelle ist beim Loben auch das richtige Timing gefragt. Belohnen Sie Ihren Hund immer ohne Verzögerung. Nur so kann sich das Kommando verfestigen. Vergessen Sie niemals, das Kommando schon in das verbale Lob mit einzubauen. Nach einer Weile wird sich der Hundewelpe auch dann hinsetzen, wenn Sie ganz einfach „Sitz“ zu ihm sagen.

Verwenden Sie außerdem immer dasselbe Wort für ein bestimmtes erwünschtes Verhalten.

2.2. Der junge Hund hört plötzlich nicht mehr

Warum hört mein Hund plötzlich nicht mehr?

Soll Ihr Hund gut auf Sie hören, müssen Sie ein Kommando mit viel Geduld regelmäßig üben.

Sie haben Ihrem jungen Hund einige Kommandos beigebracht, doch plötzlich hört er nicht mehr auf Sie? Ist Ihr junger Hund ungefähr ein bis anderthalb Jahre alt, befindet er sich in der Pubertät. In dieser Zeit finden hormonelle und neurologische Veränderungen beim Tier statt, sodass der vermeintliche Ungehorsam Ihres Hundes im Grunde genommen ein natürlicher biologischer Vorgang ist.

Trotzdem sollten Sie in dieser Zeit die Hundeerziehung nicht sein lassen – im Gegenteil. Auch wenn es etwas länger dauert, bis es im Hundehirn „Klick“ macht und Ihr Hunde begreift, was Sie von ihm möchten, üben Sie weiter wie bisher. Mit viel Geduld und liebevoller Konsequenz überstehen Sie auch diese Phase. Sobald Ihr Hund aus der Pubertät heraus ist, erhalten Sie Ihren gehorsamen Hund zurück.

2.3. Ihr Hund weiß nicht, was Sie von ihm möchten

Ein weiterer Grund, warum Hunde nicht hören, liegt oft darin, dass sie nicht genau wissen, was ihre Besitzer von ihnen wollen. Daher ist es in der Hundeerziehung wichtig, dem Hund immer sehr eindeutige Signale zu geben. Verpacken Sie Kommandos deshalb nicht in aufwendige Sätze.

» Mehr Informationen

Nutzen Sie lieber kurze Wörter für ein bestimmtes Verhalten. So vermeiden Sie es, dass Ihr Hund erst mühsam das relevante Kommando aus Ihren Aussagen herausfiltern muss. Achten Sie dabei auch darauf, dass Sie einen freundlichen beziehungsweise neutralen Tonfall für ein erwünschtes Verhalten wählen. Reagieren Sie zu herrisch, führt das bei vielen Hunden oft zu Stress. Besonders bei sensiblen Hunden entsteht dann ein innerer Konflikt zwischen dem Willen, Ihr Kommando zu befolgen, und der Angst, etwas falsch zu machen. Ein verunsicherter Hund, der Konsequenzen für sein Verhalten fürchtet, wird am Ende keineswegs besser hören, sondern höchstens in ein Meideverhalten übergehen.

Als Meideverhalten wird in der Hundeerziehung das Verhalten eines Hundes bezeichnet, was aus der Angst vor einer negativen Konsequenz (zum Beispiel Strafe) folgt.

2.4. Hund hört nicht mehr oder nur noch schlecht

Warum hört mein Hund plötzlich nicht mehr?

Wenn Hunde abgelenkt sind, hören sie oft schlecht oder nicht mehr besonders gut.

Neben dem Welpenalter und der Pubertät gibt es noch weitere Gründe, warum Hunde nicht mehr gut hören: Das Alter. Haben Sie einen alten Hund, kann es passieren, dass dieser schwerhörig wird. Lässt der Hörsinn nach, ist der Hund nicht mehr dazu in der Lage, akustisch zu verstehen, was Sie von ihm wollen. Besonders draußen kann das zu gefährlichen Situationen führen. Hört Ihr Hund Ihre Rufe nicht mehr, sollten Sie ihn nicht ohne Leine laufen lassen.

2.5. Emotionaler Stress

Auch unabhängig vom Alter können Emotionen wie Angst, Stress oder Aufregung dazu führen, dass Ihr Hund zeitweise nicht auf Sie hört. Das kann beispielsweise sein, wenn er andere Hunde sieht. In so einer Situation passiert es, dass ein Hund vor Aufregung Ihre Kommandos nicht mehr richtig wahrnimmt. Sorgen Sie dafür, dass alle wichtigen Kommandos zunächst bei wenig Ablenkung gut funktionieren, um sicherzugehen, dass er auch noch auf Sie achtet, wenn er abgelenkt ist.

» Mehr Informationen

3. Hund gehorcht nicht: Weitere Tipps zur Hundeerziehung

Ihr Hund hört nicht mehr auf erlernte Kommandos? In unserer Tabelle finden Sie weitere praktische Hinweise, wie Sie in solchen Fällen reagieren.

» Mehr Informationen

ProblemBeschreibungHund hört nicht auf „Komm“
  • Verstärken Sie das Rückruf-Training, indem Sie regelmäßig üben und Ihren Hund zu sich rufen sowie belohnen.
  • Arbeiten Sie dabei mit Hilfsmitteln wie einer Schleppleine und auch mit einer Hundepfeife.
  • Belohnen Sie Ihren Hund immer sehr hochwertig mit Futter und Lob, wenn er Ihrem Ruf folgt.
Hund hört nicht auf „Nein“
  • Wenn Sie Ihrem Hund ein bestimmtes Verhalten verbieten, führt das oft zu Frust beim Hund.
  • Statt Frustverhalten beim Hund hervorzurufen, bringen Sie Ihrem Hund lieber ein Alternativverhalten bei.
  • Zeigen Sie ihm spielerisch, was er stattdessen tun soll, und vergessen Sie nicht, das neue Verhalten zu loben.

4. Was bringt ein Hundetrainer?

Warum hört mein Hund plötzlich nicht mehr?

Durch die Interaktion mit dem Menschen lernen Hunde, auch Kommandos zu folgen.

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Hund Ihnen nur auf der Nase herumtanzt, können daraus schnell Enttäuschung, Frust und Wut auf beiden Seiten entstehen. Um zu verstehen, warum die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund nicht funktioniert, sollten Sie sich an eine Hundeschule beziehungsweise einen Hundetrainer wenden.

Dieser erforscht die Ursachen, warum Ihr Hund nicht mehr auf Sie hört. Anschließend erarbeitet er gemeinsam mit Ihnen einen Trainingsplan, um die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner zu stärken und den Gehorsam Ihres Hundes wieder zu festigen.

5. Weiterführende Literatur zur Hundeerziehung

Warum hört mein Hund plötzlich nicht mehr?

Welpen-Erziehung: Der 8-Wochen-Trainingsplan für Welpen. Plus Junghund-Training vom 5. bis 12. Monat (GU Welpen)

  • Schlegl-Kofler, Katharina (Autor)

18,99 EUR

Bei Amazon kaufen


Warum hört mein Hund plötzlich nicht mehr?

Hundetraining mit Martin Rütter

  • Rütter, Martin (Autor)

22,00 EUR

Bei Amazon kaufen


Warum hört mein Hund plötzlich nicht mehr?

Die 12-Wochen-Ausbildung: Einfache Hundeerziehung - Schritt für Schritt erklärt

  • Henkelmann, André (Autor)

19,90 EUR

Bei Amazon kaufen


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © tatomm - stock.adobe.com, © Maria Sbytova - stock.adobe.com, © K. Thalhofer - stock.adobe.com, © inesbazdar - stock.adobe.com

Was tun wenn mein Hund nicht hört?

Warum dein Hund nicht auf deine Kommandos hört Wenn er immer schön „Sitz“ macht? Dann irrst du dich gewaltig! Er wird diese verbalen Signale nur befolgen, wenn alles ruhig ist und er keinen Reizen ausgesetzt ist. Sobald er in eine Erregung, also in Stress kommt, hört und sieht er nichts mehr.

Was tun wenn der Hund Befehle ignoriert?

Und oft ist es so, dass dein Hund Kommandos und Signale nicht ausführt, weil eine Ablenkung im Spiel ist..
Trainiere an Ablenkungen!.
Motiviere deinen Hund mit verschiedenen Belohnungen!.
Sei genau im Aufbau!.
Lass deinen Hund nein sagen!.
Steigere langsam die Distanz zum Hund!.

Wie erkenne ich ob mein Hund taub ist?

Eines der häufigsten Symptome für Schwerhörigkeit ist, dass Hunde nicht mehr auf Befehle oder andere Geräusche reagieren, beispielsweise auf das Quietschen von Spielzeug oder die Türklingel. Manchmal geht der Hörverlust bei Hunden auch mit intensivem Bellen einher.

Wie zeigt sich Überforderung beim Hund?

Dein Hund wird ganz starr und steif, es zuckt und wackelt nichts mehr, bis der Hund sich für einen Weg entscheidet. Oft ist Überforderung beim Hund durch Gähnen zu erkennen. Auch beim Gähnen ist dein Hund meistens in einem Konflikt, das Gähnen sieht man oft kurz bevor eine Entscheidung gefällt wird.