Warum geht googlestartseite weg wenn man etwas schreiben möchte

Mit Android ä, ö, ü, ß schreiben: So funktioniert es

Möchten Sie auf dem Android-Handy die Umlaute „ä“, „ö“, „ü“ und das scharfe „ß“ schreiben, müssen Sie normalerweise die jeweils dazugehörige Taste lange gedrückt halten. Das ist umständlich – zum Glück geht es aber auch viel einfacher.

Android: ä, ö, ü und ß schreiben mit normaler Tastatur

Diese Umlaute gibt es nicht in vielen Sprachen. Auf der normalen Tastatur liegen sie deshalb etwas versteckt.

  • Möchten Sie ein „ä“ Tippen, halten Sie den Finger etwas länger auf dem „a“. Es erscheint ein Kontextmenü. Hier finden Sie dann auch den Umlaut. Um ihn zu verwenden, müssen Sie mit dem Finger auf der Tastatur bleiben und zum „ä“ wandern.
  • Auf die gleiche Weise schreiben Sie auch das „ö“, nur dass Sie für diesen Umlaut die Taste „o“ gedrückt halten müssen.
  • Sie vermuten wahrscheinlich schon richtig, dass sich das „ü“ hinter dem „u“ versteckt – auch hier wieder die Taste gedrückt halten und mit dem Finger zum Umlaut „wandern“.
  • Das „ß“ finden Sie beim normalen „s“. Die Vorgehensweise bleibt gleich: Halten Sie das „s“ gedrückt und wählen im Kontext das „ß“.

Deutsche Tastatur vereinfacht das Schreiben

Um einen Text auf Deutsch zu schreiben, braucht man Umlaute häufig. Statt den umständlichen Weg zu gehen, lohnt es sich daher, die deutsche Tastatur auf Ihr Smartphone zu laden.

  • Öffnen Sie dazu die „Einstellungen“ auf Ihrem Androiden. Dort wählen Sie die Kategorie „Mein Gerät“.
  • Tippen Sie hier auf „Sprache und Eingabe“. Sie finden Sie die aktuelle Tastatur und daneben ein Zahnradsymbol.
  • Tippen Sie dieses Symbol an und oben auf „Sprache“. Nun können Sie „Deutsche Tastatur“ auswählen.
  • Anschließend werden die Umlaute auf der Android-Tastatur genauso angezeigt, wie Sie es vom Computer oder Laptop gewohnt sind.

Das Internet liebt Deutsch – ganz besonders, weil es im Deutschen viele Wörter gibt, die man nur schwer in andere Sprachen übersetzen kann. 19 sehr deutsche Wörter – und eine kleine Übung zu den Vokabeln – finden Sie hier:

1. das Abendbrot

Ein Abendessen gibt es in jedem Land. relativziemlichRelativ früh am Abend nicht viel mehr als belegthier: z. B. mit Käse oder Wurstbelegte Brote und nichts Warmes essen: Das ist typisch deutsch. Heute ist das Abendbrot ein festhier: immer gleichfester Teil der deutschen Kultur. Deshalb heißt eigentlich jedes Abendessen so, auch wenn niemand Brot isst.

2. der Brückentag, -e

Über einen Feiertag freut sich fast jeder Arbeitnehmer. Aber ist es nicht ärgerlich, wenn der freie Tag ein Donnerstag ist? Obwohl es schön wäre, ein langes Wochenende zu haben, muss man am Freitag arbeiten. Deshalb nehmen sehr viele sich diesen Tag – den Brückentag – frei. So genießen≈ Freude haben angenießen sie ein viertägiges Wochenende.

3. die Erklärungsnot

Wenn man etwas erklären soll, aber nicht weiß wie, dann kommt man in Erklärungsnot. Zum Beispiel, wenn ein Kind fragt, warum der Weihnachtsmann dem Onkel so ähnlich sieht. Oder wenn der Chef vom Angestellten wissen will,wie weit er mit … istwie viel er von … schon erledigt hatwie weit er mit dem Bericht wie weit er mit … istwie viel er von … schon erledigt hatist, mit dem er noch nicht mal angefangen hat.

4. das Fernweh

Heimweh kennt jeder. Es ist das Gefühl, seine Wohnung,
Freunde und Familie zu vermissentraurig sein, weil jemand oder etwas nicht da istvermissen, wenn man unterwegs ist. Fernweh ist das Gegenteil davon:

Warum geht googlestartseite weg wenn man etwas schreiben möchte

Man ist zu Hause und wünscht sich, an einem anderen Ort zu sein. Das scheinen … zu seinso wirken, dass man glaubt, dass es … istscheint ein sehr deutsches Gefühl zu scheinen … zu seinso wirken, dass man glaubt, dass es … istsein. Denn die typische englische Übersetzung für Fernweh ist auch ein deutsches Wort: Wanderlust

5. das Fingerspitzengefühl

Manche Situationen sind sehr kompliziert: Wenn man etwas falsch macht, kann vieles kaputtgehen. Dann muss man vorsichtig sein, Empathie zeigen, sensibelhier: so, dass man genau überlegt, wie man reagiertsensibel sein und die richtigen Worte finden – also Fingerspitzengefühl haben.

6. das Fremdschämen

In einem Film, den Sie schauen, macht ein Charakter etwas peinlichunangenehm vor anderenPeinliches. Sie fühlen sich deshalb selbst schlecht und würden am liebsten den Fernseher ausmachen. Sie sich schämen für …hier: sich schlecht fühlen, wenn man … siehtschämen sich also sich schämen für …hier: sich schlecht fühlen, wenn man … siehtfür etwas, was ein Fremder tut: Das ist Fremdschämen.

7. die Geborgenheit

In den meisten Sprachen ist die Übersetzung für dieses Wort Sicherheit. Das ist aber nicht genau genug. Denn Geborgenheit bedeutet auch ein Gefühl von Gemütlichkeit, Wärme und der Schutzvon: schützenSchutz. Ein Kind fühlt es, wenn es in den Armen seiner Eltern liegt.

8. die Geschmacksverirrung

Wenn jemand nicht mehr weiß, wo er ist und wie er nach Hause kommt, hat er sich verirrt. Wenn jemand zum Beispiel Kleidung trägt, die ihm nicht steht, nicht zusammenpasst oder nicht gut aussieht, dann nennt man das eine Geschmacksverirrung. Es ist eigentlich ein sehr höfliches Wort. Es sagt nämlich: Diese Person hat nicht generell einen schlechten Geschmack, sie hat nur heute eine falsche eine Wahl treffenwählenWahl getroffen.

9. der innere Schweinehund

Der innere Schweinehund begleitendabei sein; mitgehenbegleitet uns immer. Er ist es, der uns sagt, dass wir heute Abend keinen Sport mehr machen müssen, weil es draußen ein bisschen kalt ist. Dass wir besser den Aufzug als die Treppe nehmen, um zu der Wohnung im zweiten Stock zu kommen. Und dass wir ruhig noch eine Stunde länger schlafen können, weil die Prüfung am nächsten Tag sicher nicht so schwierig sein wird. Wir müssen also gegen den inneren Schweinehund kämpfen und ihn überwindenhier: ≈ intensiv arbeiten gegenüberwinden. Und danach fühlen wir uns normalerweise viel besser.

10. das Kopfkino

Jeder kennt es: Jemand erzählt eine Geschichte – und plötzlich fängt der Kopf an, sich vorstellenhier: sich denkensich alles im Detail sich vorstellenhier: sich denkenvorzustellen. Man passt nicht mehr auf, was der andere sagt, weil in den eigenen Gedanken ein kleiner Film läuft: Das Kopfkino hat begonnen.

Warum geht googlestartseite weg wenn man etwas schreiben möchte

11. der Kummerspeck

Wer unglücklich verliebt sein≈ liebenverliebt ist, bekommt der LiebeskummerTraurigsein wegen unglücklicher LiebeLiebeskummer. Er ist dann so deprimierttraurig; melancholischdeprimiert, dass er vielleicht viele Süßigkeiten isst. Dann wird er wahrscheinlich bald dicker. Diese Extrakilos heißen Kummerspeck.

12. die Schnapsidee, -n

Jeder hatte schon mal eine Schnapsidee: Besonders, wenn man zu viel Alkohol getrunken hat, hat man manchmal verrückte Pläne. Aber auch die sehr schlechten Ideen von der/die Nüchterne, -nPerson, die keinen Alkohol getrunken hatNüchternen nennt man Schnapsideen. Sie sind nämlich so verrückt, dass sie eigentlich nur ein Betrunkener haben könnte.

Warum geht googlestartseite weg wenn man etwas schreiben möchte

13. Torschlusspanik

Das ist die Angst, etwas Wichtiges im Leben zu verpassen. Sehr oft benutzt man das Wort für Menschen zwischen 30 und 40 Jahren, die glauben, dass sie zu alt sind, um noch den richtigen Partner zu finden. Der Ausdruck ist sehr bildlich: Man bekommt Panik, weil sich ein Tor schließt.

14. verabredet

Eine Verabredung ist ein Termin; so weit ist alles klar. Aber verabredet sein, also einen Termin haben – diesen Ausdruck gibt es nur im Deutschen. Dabei ist klar: Wer in Deutschland verabredet ist, der muss auch pünktlich sein.

15. verschlimmbessern

Das Wort klingen nach …hier: machen, dass man denkt, etwas ist …klingt zwar nicht klingen nach …hier: machen, dass man denkt, etwas ist …nach einem echtwirklich; realechten Begriff, man findet es aber wirklich in Wörterbüchern. Er ist eine Kombination aus zwei Wörtern: verschlimmern und verbessern. Die Definition: Man will etwas besser machen, macht es dadurch aber nur noch schlimmer. Das ist sicher jedem von uns schon passiert.

16. die Vorfreude

In jeder Sprache kann man sich auf etwas freuen. Aber nur im Deutschen gibt es ein einzelnes Wort, das dieses Gefühl definiert: die Vorfreude.

17. der Weltschmerz

Das ist die Melancholie, die man fühlt, wenn man merkt, dass das eigene Leben und die Welt nicht so schön sind, wie man es gern hätte. Wenn man also gern ein Del­fin-Trainer wäre, aber realisiert, dass das nicht funktionieren wird – weil man mit 45 Jahren immer noch einen langweiligen Bürojob hat. Der Weltschmerz, der aus der deutschen Literatur kommt, hat seinen Weg auch in andere Sprachen wie Polnisch oder Englisch gefunden.

18. der Zeitgeist

Der Zeitgeist ist die Art, wie die meisten Menschen in einer Periode denken und fühlen. Auch dieses Wort wird in mehreren Sprachen wie Englisch, Französisch und Portugiesisch als Lehnwort benutzt. Als Erster hat es wahrscheinlich schon im Jahr 1769 der Dichter und Philosoph Johann Gottfried Herder benutzt.

19. der Zugzwang

Dieses Wort wird benutzt, wenn man keine andere Wahl hat, als etwas zu tun oder zu entscheiden. Der Begriff kommt von der Schachspieler, -Person, die Schach spielt (das Schach: Spiel für zwei Spieler: Man spielt es auf einem flachen Gegenstand mit 64 schwarzen und weißen Quadraten.)Schachspielern: Manchmal muss man beim Schach einfachhier: auf jeden Faleinfach einen der Zug, Zügehier: ≈ taktisches Bewegen einer SpielfigurZug machen, auch wenn er schlecht ist. Heute wird das Wort nicht nur beim Schach benutzt – auch in anderen Sprachen wie Englisch, Spanisch oder Italienisch –, sondern auch generell.

Warum geht Google immer weg?

Google Suche angehalten: Das sind die Gründe Bei Android kann es oftmals vorkommen, dass Apps aus nicht ersichtlichen Gründen plötzlich abstürzen. In der Regel hat dies meist mit fehlerhaften Daten im Cache zu tun. Auch kann eine veraltete App-Version mangels fehlender Kompatibilität abstürzen.

Wie bekommt man Google wieder auf die Startseite?

Startseite festlegen.
Öffnen Sie auf einem Android-Smartphone oder -Tablet die Chrome App ..
Tippen Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü Einstellungen..
Tippen Sie unter "Erweitert" auf Startseite..
Wählen Sie die Startseite von Chrome oder eine benutzerdefinierte Seite aus..

Warum kann ich Google nicht als Startseite festlegen?

Klicken Sie in Google Chrome oben rechts auf das Menü-Symbol (drei Punkte) und wählen Sie dort "Einstellungen" aus. In der Kategorie "Darstellung" aktivieren Sie den Schalter bei "Schaltfläche "Startseite" anzeigen" und markieren "Benutzerdefinierte Webadresse".

Wie stelle ich die Google Leiste wieder her?

Android: Google-Suchleiste wiederherstellen – so klappt's Suchen Sie das Widget "Suche". Halten Sie das Widget gedrückt, können Sie es auf die gewünschte Position auf den Bildschirm ziehen. Lassen Sie das Widget anschließend los, können Sie die Google-Suchleiste wieder nutzen.