Wann wurde der Böhmischer Traum komponiert?

Vor 25 Jahren schrieb der gelernte Heizungsbauer Norbert Gälle einen unverhofften Hit. Seine Polka ist heute auf jedem Dorffest zu hören. Was macht sie so besonders?

Wann wurde der Böhmischer Traum komponiert?

Foto: Norbert Gälle

Spätestens im "Trio" reißt es die Leute dann von den Bierbänken. Das ist der Teil im Stück, in dem die Tenorhörner ihren großen Soloauftritt haben. Man sieht 17-Jährige auf Tischen stehen, Greisinnen von royaler Reife paschen in die Hände, Geschunkel, Mitgelalle. Es ist eine Melodie, die einmal gehört sofort gefällt und mehrfach gehört nie mehr vergeht. Das Stück, von dem die Rede ist, heißt Böhmischer Traum. Und egal, ob es sich um ein Fest der Freiwilligen Feuerwehr rund um den Bodensee oder um die nächste Woche startende Wiener Wiesn handelt: Von West bis Ost und hinauf bis zum bayrischen Weißwurstäquator ist diese Blasmusikpolka ein garantierter Hit, oder "Reißer", landläufig gesprochen.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Das Original und noch immer unvergleichlich schön. Der Böhmische Traum von Norbert Gälle ist wahrlich die Blasmusikhymne unserer Zeit. Das Stück wurde 1997 komponiert und von der „Scherzachtaler Blasmusik“ unter der Leitung von Anton Gälle (Bruder von Norbert Gälle) auf CD eingespielt.

Böhmischer Traum! Oder, eine Polka geht um die Welt. Kaum ein anderer Titel sorgte in der Blasmusik Szene für so viel Aufsehen wie die Polka "Böhmischer Traum". Für den Komponisten Norbert Gälle war es nach der Heimweh Polka und den Morgengedanken die dritte Veröffentlichung, und mit der ging für Ihn ein Lebenstraum in Erfüllung, denn der Böhmische Traum entwickelte sich zu einem wahren Polkabestseller. Mittlerweile hat sich der Rummel um den böhmischen Traum etwas gelegt, viele weitere Kompositionen sind schon erschienen. Das ändert aber nichts daran, dass diese Polka immer noch ganz oben in der Gunst des Publikums steht. Die Polka ist ein echter Standard in der traditionellen Blasmusik geworden und ist aus keinem Notenschrank mehr wegzudenken. Viele Komponisten wurden stark von dieser Polka beeinflusst, der kommerzielle Erfolg des Titels blieb natürlich nicht unbemerkt. Das sehr eingängige Trio inspirierte viele dazu die Polka als Musikstil weiterzuentwickeln, alte Schemen aufzubrechen und neue Wege zu finden, diese Musik wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Von Freund zu Freund, Magische Momente, Wir Musikanten bis hin zur sinfonischen Polka Zeitlos von Martin Scharnagl, alles wunderschöne Kompositionen die mit Sicherheit ein kleines bisschen vom Böhmischen Traum profitieren. Die Blasmusiker sind wieder bestrebt neue Musik unters Volk zu bringen, und nicht mehr nur dem Ideal von Ernst Mosch nachzueifern. Wie sagte Jean Jaurès?

Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.

Und genau das macht die Polka "Böhmischer Traum". Sie gibt das Feuer weiter, das Feuer der traditionellen Blasmusik, das Ernst Mosch zu seiner Zeit entfacht hat. Gibt es weiter an die nächste Generation. Eine Heerschar von jungen Musikern, die wieder Lust haben auch traditionelle Blasmusik zu spielen. Sie hat den Staub von der Gartenpolka weggepustet und der Musik neues Leben eingehaucht. Viele neue Versionen von der Hausmusik mit Geige und Blocklöte bis hin zur Punkrock Version sind von dieser Polka erstellt worden. Unzählige Festzelte hat Sie schon zum Beben gebracht und wird es auch in Zukunft tun, denn eins ist sicher, selbst wenn die Musiker die Polka einmal überhaben. Irgendwann kehren Sie wieder dahin zurück, vielleicht spielen sie sie etwas schneller, oder mit veränderter Rhythmik, aber die Polka "Böhmischer Traum" ist und bleibt ein Klassiker in der traditionellen Blasmusik und wird auch in 20 Jahren noch als Referenz für neue Kompositionen herangezogen.

Die Polka war auch Anlass für das Interview mit Norbert Gälle, das wir vor ein paar Jahren geführt haben, hierbei plauderte Herr Gälle aber nicht nur über den "Böhmischen Traum".

Böhmischer Traum ("Bohemian Dream") is a polka written by the German composer Norbert Gälle in the year 1997.[1][2] It was first played and recorded by the music group Scherzachtaler Blasmusik, of which Norbert Gälle is a member.[2] The piece became a success far beyond the borders of Germany.[1][2]

History[edit]

Norbert Gälle began to compose music in 1996. Böhmischer Traum is one of his early works.[2] He came up with the title after having a night full of weird dreams. Later, the German music publisher Siegfried Rundel heard the piece in the radio. He put forward the idea of publishing the notes of the composition, to which Norbert Gälle agreed after some hesitation.[1]

Böhmischer Traum became a part of many brass bands' musical repertoire.[1][2] It was also adopted into electronic music.[1]

Wann wurde der Böhmische Traum geschrieben?

Info. Das Original und noch immer unvergleichlich schön. Der Böhmische Traum von Norbert Gälle ist wahrlich die Blasmusikhymne unserer Zeit. Das Stück wurde 1997 komponiert und von der "Scherzachtaler Blasmusik" unter der Leitung von Anton Gälle (Bruder von Norbert Gälle) auf CD eingespielt.

Woher kommt der Böhmische Traum?

Die musikalischen Vorbilder von Norbert Gälle sind sein 1988 verstorbener Vater Anton und der große Ernst Mosch. Den beiden ist - indirekt - die Entstehung des Böhmischen Traums zu verdanken. Bei einem Konzert von Mosch in Ravensburg sah Norbert Gälle den damals schon kranken Egerländer-Chef.

Wer singt den Böhmischen Traum?

Geschwister MessnerBöhmischer Traum / Künstlernull

Wo wohnt Norbert Gälle?

Gälle ist verheiratet und lebt im Bodnegger Ortsteil Rotheidlen.