Wann nutzen wir wann und wenn

Temporalsätze mit "wenn" und "als" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Das passende Fragewort lautet "Wann"? Die Konjunktion "wenn" benutzt man für eine gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart sowie für eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit. Die Konjunktion "als" wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit benutzt.

TempusFragewortKonjunktionWie oft?
Zukunftwann? wenn / (immer) wenn;
(jedes Mal) wenn
einmalige Handlung /
mehrmalige Handlungen
Gegenwartwann? (immer) wenn;
(jedes Mal) wenn
mehrmalige Handlungen
Vergangenheitwann? (immer) wenn;
(jedes Mal) wenn
mehrmalige Handlungen
Vergangenheitwann? als einmalige Handlung

Hauptsatz + Nebensatz


HauptsatzNebensatz
Wann kommst du nach Hause?  
Ich komme nach Hause, wenn die Dämmerung beginnt.
Wann ist das Kind glücklich?  
Das Kind ist (immer) glücklich, wenn die Oma zu Besuch kommt.
Wann hat das Mädchen geweint?  
Es hat (jedes Mal) bitterlich geweint, wenn sie Liebeskummer hatte.
Wann ist Rolf ausgewandert?  
Er ist ausgewandert, als er 28 Jahre alt war.
Wann sind Simons Eltern gestorben?  
Simons Eltern sind gestorben, als er noch ein kleiner Junge war.

Nebensatz + Hauptsatz

NebensatzHauptsatz
Wenn die Dämmerung beginnt, komme ich nach Hause.
(Immer) wenn die Oma zu Besuch kommt, ist das Kind glücklich.
Wenn das Mädchen Liebeskummer hatte, hat es (jedes Mal) bitterlich geweint.
Als Rolf 28 Jahre alt war, ist er ausgewandert.
Als Simon noch ein kleiner Junge war, sind seine Eltern gestorben.

Präpositionaladverbien

Herr Balder erzählt:

Ich habe viel Stress bei meiner Arbeit. Manchmal ärgere ich mich darüber. (= über den Stress bei der Arbeit)  

Ich interessiere mich sehr für Kultur. Meine Frau interessiert sich auch dafür. (= für Kultur)

Bei Verben mit festen Präpositionen kann die Präposition und das folgende Nomen manchmal durch bestimmte Adverbien ersetzt werden. Diese Adverbien wie z. B. darüber und dafür nennt man Präpositionaladverbien. Du kannst sie verwenden, um den Satz kürzer zu machen. Der Bezug oder Kontext muss dafür klar sein, indem er entweder unmittelbar vorher benannt wurde oder in einem Nebensatz folgt:

Wann nutzen wir wann und wenn
Bild: DW

Präpositionaladverbien bildest du so:

da + Präposition, z. B.:

dafür, damit, davon

Beginnt die Präposition mit einem Vokal, dann fügst du zur besseren Aussprache -r- ein:

da + r + Präposition, z. B.:

darüber, darauf, daran

Erinnerst du dich an deinen ersten Sprachkurs? - Ja, ich erinnere mich daran. (= an den Sprachkurs)

Ärgerst du dich über schlechtes Wetter? - Nein, ich ärgere mich nicht darüber. (= über schlechtes Wetter)

Denkst du oft an deine Arbeit? – Ja, ich denke oft daran. (= an die Arbeit)
 

Wichtig: Präpositionaladverbien kann man nur für Dinge und Sachverhalte verwenden. Bei Lebewesen verwendet man das Personalpronomen:

Denkst du oft an deinen Vater? – Ja, ich denke oft an ihn. (= an meinen Vater)

Ärgerst du dich über deine Schwester? – Nein, ich ärgere mich nicht über sie. (= über meine Schwester)

Wie benutzt man wenn?

Erstens: Wenn steht für wiederholte Ereignisse und Handlungen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit. Dann bedeutet es: „immer wenn“ oder „jedes Mal, wenn“. Das war auch früher schon so: Wenn es geschneit hat, bin ich jedes Mal sofort rausgelaufen und wollte Schneeflocken fangen.

Was ist wenn Beispiele?

Hier siehst du weitere Beispiele: Wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm mit. Ich nehme einen Regenschirm mit, wenn es regnet. Wenn ich gute Laune habe, singe ich ein Lied.

Wie heißen Sätze mit wenn?

Bedingungssatz, auch Konditionalsatz, bezeichnet in der Grammatik einen Typ von Adverbialsatz, also einen Nebensatz. Bedingungssätze werden im Deutschen markiert durch Konjunktionen wie wenn, falls und sofern oder durch eine besondere Wortstellung (Verb-Erst-Stellung).

Was bedeutet als wenn?

Als wenn ist eine Variante von als ob. Bei der Satzverbindung mit als wenn bzw. als ob werden zwei Sätze verbunden, bei denen der zweite Satz die Aussage des ersten Satzes mit einem hypothetischen Vergleich ergänzt.