Wann darf man grünen Spargel nicht mehr essen?

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Akzeptieren und weiter

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Impressum Datenschutz Kontakt

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

0:00

  • Privatsphäre
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ
  • Shop
  • Tickets
  • Themenwelten
  • Kartei der Not

  • Abo
  • e-Paper
  • Registrieren
  • Login
  • Mein Konto
  • Logout

Diese Funktion nutzen mit dem Plus+ Paket.

Wann darf man grünen Spargel nicht mehr essen?

angemeldet bleibenEinloggen Benutzername oder Passwort falschPasswort vergessen?

Noch nicht registriert?

Hier registrieren

Schließen

  • Startseite
  • MEIN PLUS
  • Lokales

    • Aichach
    • Ammersee
    • Augsburg-Land
    • Augsburg-Stadt
    • Dillingen
    • Donauwörth
    • Friedberg
    • Günzburg
    • Illertissen
    • Krumbach
    • Landsberg
    • Mindelheim
    • Neu-Ulm
    • Neuburg
    • Nördlingen
    • Schwabmünchen
    • Wertingen

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Traueranzeigen
  • Anzeigen

Suche

Menü

Startseite

  • Bayern
  • Panorama
  • Politik
  • Meinung
  • Wirtschaft
  • Geld & Leben
  • Journal
  • Kultur
  • Reise
  • Auto
  • Themen
  • Newsticker

Sport

  • FC Augsburg
  • FC Bayern
  • Augsburger Panther
  • Fupa Schwaben

Themenwelten

  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Wohnen
  • Leben & Freizeit
  • Reise & Urlaub
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Sonderthemen

Lokales

  • Augsburg Stadt
  • Augsburg Land
  • Aichach
  • Ammersee
  • Dillingen
  • Donauwörth
  • Friedberg
  • Günzburg
  • Illertissen
  • Krumbach
  • Landsberg
  • Mindelheim
  • Neuburg
  • Neu-Ulm
  • Nördlingen
  • Schwabmünchen
  • Wertingen

Angebote

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Shop
  • Tickets
  • Archiv
  • Rätsel
  • Meine Nachrichten
  • Ratgeber
  • Rezepte
  • Touren

Unternehmen

  • Karriere
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kartei der Not
  • Servicepartner
  • Unsere Autoren

Anzeigen

  • Mediadaten
  • Traueranzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ-Börse
  • Reisemarkt
  • Glückwünsche
  • Bekanntschaften
  • Tiermarkt
  • Verkäufe
  • Sonstige
  • Wirtschaftsschaufenster

Wann darf man grünen Spargel nicht mehr essen?

e-Paper

Sie suchen das e-Paper, die digitale Zeitung?

e-Paper lesen

Service

Sie ziehen um, fahren in den Urlaub oder haben Fragen zu Ihrem Abo?

Zum Serviceportal

Anzeigen

Sie wollen eine private Kleinanzeige aufgeben? Nutzen Sie unsere Online-Anzeigeannahme.

Anzeige erstellen

Kontakt

Sie haben Fragen zum digitalen Abo?


Telefon: 0821 / 777-3600

Sie haben Fragen zu Ihrem Print-Abo?


Telefon: 0821 / 777-2323

Sie haben Fragen an die Redaktion?


Telefon: 0821 / 777-0

Schließen

Newsticker

Lawrow: Angriffe auf Bahn-Strecken, um Nachschub für Ukraine zu stoppen

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Lebensmittel: So erkennen Sie alten Spargel!

Lebensmittel

12.05.2015

So erkennen Sie alten Spargel!

Wann darf man grünen Spargel nicht mehr essen?

Beim Spargelkauf sollte man darauf achten, dass das Gemüse frisch ist. Symbolbild

Foto: Andrea Warnecke dpa

Augen auf beim Spargel-Kauf: Gerade verpackte Ware ist oft nicht mehr frisch. Das hat die Verbraucherzentrale Bayern herausgefunden. So erkennen Sie alten Spargel.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat abgepackten Spargel getestet - und kommt zu einem unschönen Ergebnis: Bei einem Testkauf war der verpackte Spargel vielfach überaltert oder entsprach nicht der angegebenen Handelsklasse.

25 Spargel-Proben kauften die Verbraucherschützer in Münchner Supermärkten und Discountern. Franz Egerer von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft prüfte die Spargelpackungen dann auf Frische und Qualität.

Das Testergebnis: Mehr als die Hälfte der Spargel-Proben erhielt von dem Agraringenieur hinsichtlich der Frische die Schulnote vier oder schlechter. 14 Produkte erfüllten nicht die Qualitätskriterien der angegebenen Handelsklasse.

Typische Mängel beim abgepackten Spargel waren ausgetrocknete Schnittstellen und grüne Spitzen. Beides seien Zeichen für eine lange Lagerzeit, so die Verbraucherzentrale Bayern. Sechs Proben enthielten demnach sogar faulige Stangen oder wiesen Pilzbefall auf. Spargelexperte Franz Egerer rät: „Verbraucher sollten bei verpackter Ware genau hinschauen und mit Auge und Nase kaufen, um möglichst frische Ware zu erhalten.“

Wie frisch ist der Spargel? So finden Sie es heraus

Wie frisch ein Spargel ist, lässt sich am besten an der Schnittstelle beurteilen. Sind die Enden trocken, strohig und bräunlich verfärbt, deutet dies auf überlagerte Ware hin. Grün verfärben sich die Spargelköpfe, wenn sie zu lange dem Tageslicht ausgesetzt waren. Solchen Stangen sind dann ebenfalls nicht mehr frisch.  Riecht der Spargel schon unangenehm säuerlich, sollte man ihn keinesfalls kaufen, so die Verbraucherschützer weiter.

Lesen Sie dazu auch

  • Wann darf man grünen Spargel nicht mehr essen?

    Kochen

    So klappt es mit dem Spargelgenuss

„Ärgerlich ist, wenn die Verpackung nur einen eingeschränkten Blick auf die Ware zulässt“, kritisiert Jutta Saumweber, Fachfrau für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Denn dann können selbst aufmerksame Verbraucher Qualitätsmängel unmöglich erkennen.“

Weitere Informationen sowie Ergebnisse des Marktchecks sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. AZ

Wie erkennt man ob grüner Spargel noch gut ist?

Bei leichtem Druck muss an der Schnittfläche Saft herausquellen, der angenehm frisch und keinesfalls säuerlich riecht. Wenn sich der Spargel zum Ende hin faserig verjüngt, ist er holzig. Sie sollten ihn zuhause in ein nasses Tuch wickeln und in den Kühlschrank legen.

Wie lange kann man grünen Spargel noch essen?

Wichtig ist dabei, dass die Enden immer im Wasser stehen. Die Spargelköpfe können zusätzlich umwickelt werden, um vor Austrocknung geschützt zu werden. Die Lagerung von grünem Spargel ist so 3-4 Tage problemlos möglich.

Wann sind Spargeln nicht mehr gut?

Wie lange ist Spargel haltbar? Spargel ist zwischen 2-4 Tage haltbar – je nachdem, ob der Spargel schon geschält wurde oder ungeschält ist. Für eine lange Haltbarkeit empfiehlt es sich, Spargel ungeschält in einem feuchten Tuch einzuwickeln und im Kühlschrank aufzubewahren.

Was passiert wenn man schlechten Spargel isst?

Wenn du den Spargel trotz des Schimmels isst, könntest du Schimmelpilzgifte aufnehmen. Diese Gifte werden selbst durchs Kochen nicht zerstört.