Unterschied zwischen iphone 13 und 13 pro

Ein Vergleich zwischen dem iPhone 13 und dem iPhone 13 Pro ist vor allem dann nötig, sobald du mit dem Gedanken spielst, dir ein neues iPhone anzuschaffen. Falls du dir aber nicht sicher bist, welches Modell das richtige für dich ist, dann wird der folgende Beitrag dir sicher eine gute Hilfestellung bieten. Wir erklären dir die Unterschiede zwischen dem iPhone 13 und iPhone 13 Pro und helfen dir so eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.

Vier Varianten des iPhone 13 verfügbar

Das iPhone 13 gibt es eigentlich in vier Modellen: iPhone 13 mini, iPhone 13, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max. Und der Unterschied zwischen der normalen und der Pro-Serie ist ziemlich groß. Sicher, die iPhone 13 Modelle haben viele Gemeinsamkeiten, vom neuen A15 Bionic Chip bis hin zu einer kleineren Aussparung im Display, der sog. Notch. Aber es gibt auch eine Menge Unterschiede, die du kennen solltest.

Ein großer Teil der Unterschiede ist auf das neue 120Hz ProMotion Display und die verbesserten Kameras zurückzuführen, aber es gibt auch andere Unterschiede bei der Batterielaufzeit, den Farben und dem Preis. Unsere Gegenüberstellung von iPhone 13 und iPhone 13 Pro gibt dir einen guten Überblick darüber, welches Gerät für dich das richtige ist.

Die Unterschiede der iPhone 13 Varianten auf einen Blick

Hardware/FeatureiPhone 13 MiniiPhone 13iPhone 13 ProiPhone 13 Pro MaxSoC (Prozessor)Apple A15 BionicApple A15 BionicApple A15 BionicApple A15 BionicRAM4 GB4 GB6 GB6 GBGeekbench Benchmarkca. 4500ca. 4500ca. 4800ca. 4800Display5,4 Zoll6,1 Zoll6,1 Zoll6,7 ZollKameraDual-KameraDual-KameraTriple-Kamera (mit 3x optischem Zoom)Triple-Kamera (mit 3x optischem Zoom)Tabelle 1: Gegenüberstellung der aktuellen iPhone 13 Modelle auf einen Blick.

Der Vergleich der iPhone 13-Modelle im Video

Videos von YouTube werden aus Gründen des Datenschutzes erst angezeigt, wenn die Entsprechenden Cookies akzeptiert wurden. Bitte akzeptiere statistics, marketing cookies, um das Video zu sehen.

iPhone 13 Pro im Detail

Das iPhone 13 Pro verfügt über iOS 15, einen 128 GB Speicher, ein 6,1″ Super Retina XDR Display sowie ein Dreifach-Objektiv mit einer Weitwinkel-, einer Superweitwinkel- und einer Teleobjektiv-Option. Das Weitwinkelobjektiv entspricht 26 mm und hat eine Blende von f/1,5, während das Ultraweitwinkelobjektiv eine Verbesserung gegenüber dem iPhone 12 Pro darstellt und jetzt eine Blende von f/1,8 hat. Das Teleobjektiv ist ebenfalls länger als sein Vorgänger und hat jetzt eine 3-fach-Optik mit einer Blende von f/2,8. Apple ist immer zurückhaltend, wenn es darum geht, die genauen Spezifikationen seiner Sensoren zu verraten, aber es hat behauptet, dass die neuen Modelle größere Sensoren haben als das Vorgängermodell. Zudem gibt es eine 12 MP TrueDepth Frontkamera mit Nachtmodus, 4K HDR Aufnahme mit Dolby Vision sowie 5G für schnelle Downloads und Streaming in höchster Qualität.

Solltet Ihr das Apple iPhone 13 kaufen oder muss es das iPhone 13 Pro sein? Um das herauszufinden, hat NextPit die beiden Apple-Handys im direkten Vergleich. Die Lücke zwischen den Modellen ist vor allem dank eines Features größer geworden: Auf dem neuen iPhone 13 Pro ist Apples Betriebssystem iOS flüssiger denn je. Aber ist das ein Grund für den deutlichen Aufpreis?

Wie in jedem Jahr macht Apple iPhone-Nutzern die Entscheidung nicht leicht! Denn das neue iPhone gibt es in einer Standard-Version und als Pro-Modell mit besseren Features. Als Grund, sich für das Pro-Modell zu entscheiden wirbt Apple selbst wie folgt: "SO. WAS. VON. PRO." – aber ist der Unterschied wirklich so relevant, als dass sich der Aufpreis von 250 Euro lohnt? In der Tabelle bekommt Ihr einen ersten Eindruck und findet dort auch Links zu Angeboten und unseren Testberichten:

 Apple iPhone 13Apple iPhone 13 ProProdukt

Apple iPhone 13

Apple iPhone 13 Pro

Abbildung
Unterschied zwischen iphone 13 und 13 pro
Unterschied zwischen iphone 13 und 13 pro
Display6,1 Zoll OLED-Display mit 1.170 x 2.532 Pixeln (460 ppi) bei 60 Hertz6,1 Zoll OLED-Display mit 1.170 x 2.532 Pixeln (460 ppi) bei 120 HertzSoCApple A15 Bionic (5nm) | Apple GPU mit 4 KernenApple A15 Bionic (5nm) | Apple GPU mit 5 KernenSpeicher4 GB RAM | 128 GB, 256 GB oder 512 GB intern6 GB RAM | 128 GB, 256 GB, 512 GB oder 1 TB internMicro-SDNeinNeinHauptkamera12 MP | f/1.6 | 26 mm | 1,7 µm | Dual-Pixel-Autofokus, Sensor-Shift OIS12 MP | f/1.5 | 26 mm | 1,9 µm | Dual-Pixel-Autofokus, Sensor-Shift OISUltraweitwinkel12 MP | f/2.4 | 120° | 13 Millimeter Brennweite12 MP | f/2.4 | 120° | 13 Millimeter BrennweiteTele-12 MP | f/2.8 | 77mm | 3x optischer Zoom | OIS3D-LiDARVideoMax: 4K bei 60 fps | HDR | Dolby Vision HDR | Cinematic ModeMax. 4K bei 60 fps | HDR 10 Bit | Dolby Vision HDR | ProRES | Cinematic ModeSelfies12 MP bei 23 mm12 MP bei 23 mmAudioStereo-LautsprecherStereo-LautsprecherUWPJaJaAkkuBis zu 19 Stunden VideowiedergabeBis zu 22 Stunden VideowiedergabeQuick-ChargingMax. 20 WattMax. 20 WattWireless-ChargingMax. 15 WattMax. 15 WattPreiseAb 899 Euro*Ab 1.149 Euro*Vorteile
  • OLED-Display mit tiefen Schwarztönen
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gute Kameraqualität
  • IP68-Zertifizierung
  • iOS 15
  • Grandioses 120-Hz-Display
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Tolles neues Kameramodul
Nachteile
  • Bildschirmaktualisierungsrate von nur 60 Hz
  • Face ID bleibt umständlich bei der Verwendung von Masken
  • Quick-Charging mit nur 20 Watt
  • USB-C-Port ist überfällig
  • "Fast" Charging nur mit 20 Watt
Bewertung

Zum Testbericht

Zum TestberichtZum Angebot*

 

 

 

 

Zum VertragsangebotiPhone 13 im Vertrag kaufeniPhone 13 Pro im Vertrag kaufen

Um Euch die Unterschiede zwischen dem iPhone 13 und dem iPhone 13 Pro noch näher zu bringen, gehen wir auf die Key-Features nachfolgend noch einmal genauer ein.

iPhone 13 vs. iPhone 13 Pro: Modelle und Kosten

Sicher werden Apple-Jünger in den Kommentaren meckern, aber holen wir auch die Neulinge in der NextPit-Community ab: Wollt Ihr im Jahr 2022 ein iPhone kaufen, müsst Ihr Euch sowohl beim Standard-Modell als auch beim Pro-Modell zwischen zwei Varianten entscheiden. Das iPhone 13 gibt es zusätzlich in einer mini-Version: Das iPhone 13 mini kommt mit gleicher Kamera, demselben Prozessor und kleinerem 5,4-Zoll-Bildschirm.

iPhone 13 jetzt bei o2 kaufen
Alle Modelle bereits ab 1 Euro erhältlich!

Das iPhone 13 Pro hingegen ist mit allen technischen Vorteilen auch noch einmal in einer größeren Version erschienen. Das Display des iPhone 13 Pro Max misst beachtliche 6,7 Zoll und mit seinen gewaltigen Dimensionen bringt das Handy stolze 240 Gramm auf die Waage. Leider erscheint das iPhone 13 nicht in einer größeren Version und ein iPhone 13 Pro mini bleibt ebenfalls Wunschdenken. Die Preise gestalten sich demnach wie folgt:

Preise im Überblick

ModelliPhone 13iPhone 13 ProiPhone 13 miniiPhone 13 Pro Max128 GB899 €1.149 €799 €1.249 €256 GB1.019 €1.269 €919 €1.369 €512 GB1.249 €1.499 €1.149 €1.599 €1 Terabyte-1.729 €-1.829 €

Da sich das iPhone 13 mini und das iPhone 13 jeweils Eigenschaften teilen und es zwischen dem Pro Max und dem Pro Gemeinsamkeiten gibt, könnt Ihr Euch im Prinzip auch bei Interesse an diesen Modellen an diesem Vergleich orientieren. Falls nicht, weise ich Euch ausdrücklich drauf hin, versprochen!

iPhone 13 vs. iPhone 13 Pro: Display endlich mit Pro-Motion-Technologie

Starten wir beim Display, zu dem ich Euch gerade eben schon die Größen verraten habe. Das iPhone 13 und das iPhone 13 Pro bieten Euch dieselbe Displaygröße und auch die Auflösung und die Display-Technologie ist gleich. Die Anzeigen beider Modelle lösen mit 1.170 x 2.532 Pixeln superhoch auf und die Farben und Kontraste sind dank Apples "Super Retina XDR"-Technologie besonders gut.

Hinter der Bezeichnung stecken streng genommen OLED-Displays, bei denen jeder einzelne Pixel eigenes Licht emittiert. Somit schaffen es auch beide Geräte auf die sehr hohe Maximalhelligkeit von 1.200 nits, wobei diese Helligkeit immer nur punktuell erreicht wird. Der Bildschirm des Standard-Modell ist mit einer typischen Helligkeit von 800 nits allerdings ein wenig dunkler als der des Pro-Modells.

Unterschied zwischen iphone 13 und 13 pro
Endlich holt Apple bei der Bildwiederholrate zu Android auf. / © NextPit

Der Hase liegt beim iPhone 13 aber bei der Bildwiederholrate im Pfeffer. Denn Apple bringt seine Pro-Motion-Displaytechnologie mit dem iPhone 13 Pro erstmals auch in ein Handy. Das kurz vor dem Launch realeaste Betriebssystem iOS 15 erstrahlt also mit bis zu 120 Hertz auf den Bildschirmen der Pro-Modelle. Dank LTPO ist die Bildwiederholrate adaptiv und schwankt je nach Bildschirminhalt zwischen 3 Hertz und 120 Hertz. Noch gut zu wissen: Bei beiden Modellen ist die Notch ein wenig schmaler geworden!

Im Test kritisierten wir übrigens noch, dass uns Face ID im Stich lässt, wenn wir das iPhone 13 mit Maske entsperren wollen. Hier hat Apple nachgelegt und lässt uns jetzt problemlos das Handy entsperren, während wir Maske tragen! Im Video demonstrieren wir Euch das:

iPhone 13 vs. iPhone 13 Pro: Pro-Modell mit mehr Grafikpower und mehr Speicher

Erfreulicherweise ist eine Sache bei den neuen iPhone-Modellen schnell abgehakt: Als SoC kommt jeweils Apples neuer A15 Bionic-Chip zum Einsatz. Allerdings bietet das iPhone 13 Pro eine leistungsstärkere Grafikeinheit. Apples GPU arbeitet im Pro mit fünf statt mit vier Kernen. Im Test war die Performance des iPhone 13 wieder einmal so überzeugend, dass Ihr idesen fünften Kern sicher nicht vermissen werdet. 

Unterschied zwischen iphone 13 und 13 pro
Das iPhone 13 erkennt ihr übrigens an der schrägen Kamera-Anordnung! / © NextPit

Spannend ist bis dahin, dass Ihr das iPhone 13 Pro mit mehr Speicher konfigurieren könnt, als jemals ein Apple-Smartphone zuvor. In Zahlen ausgerückt sind das 1 Terabyte, also irre 1.000 Gigabyte. Im iPhone 13 finden hingegen nur maximal 512 Gigabyte interner Speicher Platz. Für das Zwischenspeichern von Apps bietet das iPhone 13 Pro zu guter Letzt noch mehr Arbeitsspeicher: 6 Gigabyte, während im iPhone 13 4 GB RAM zu finden sind.

iPhone 13 vs. iPhone 13 Pro: Das sind die Kamera-Upgrades beim Pro-Modell

Deutlich mehr zu erfahren gibt es beim Kamera-Modul auf der Rückseite. Während in der verkleinerten Notch jeweils eine 12-Megapixel-Selfie-Kamera mit f/2.2 und einer Brennweite von 23 Millimetern zum Einsatz kommt, findet Ihr auf der Rückseite des iPhone 13 Pro eine zusätzliche Telekamera. Das ist zwar bereits Tradition bei den Pro-Modellen, im Jahr 2021 hat Apple diese aber noch einmal deutlich verbessert.

Denn die Telekamera im iPhone 13 Pro bietet nun eine dreifache Vergrößerung und schafft es somit auf eine Brennweite von 77 Millimetern. Die Telelinse ist zudem optisch bildstabilisiert und löst mit 12 Megapixeln auf. Nebst der Telekamera findet Ihr auf dem Rücken beider Handys eine Hauptkamera mit 12 Megapixeln, bei der im Detail ebenfalls Unterschiede zu finden sind.

Unterschied zwischen iphone 13 und 13 pro
Im iPhone 13 Pro verbaut Apple die bisher leistungsstärkste iPhone-Kamera. / © NextPit

So arbeitet die Hauptkamera im iPhone 13 mit einem größeren Sensor, wodurch jeder einzelne Pixel aufgrund der gleichen Auflösung minimal größer ist. Hinzu kommt eine größere Offenblende, die mit f/1.5 mehr Licht durchlässt. Weniger technisch ausgedrückt: das iPhone 13 Pro bietet auch einen besseren Nachtmodus. Im Dunkeln findet das Handy den Autofokus dank zusätzlichem LiDAR-Sensor zudem schneller und zuverlässiger. Die Darstellung von AR-Inhalten ist dadurch ebenfalls präziser.

Allerdings sollten wir noch einmal einen Blick auf die Kamerafunktionen der neuen iPhone-Modelle werfen. Denn das iPhone 13 glänzt hier mit einigen Zusätzen, die den Aufpreis für Euch vielleicht lohnenswert machen.

Mehr Kamerafunktionen im Pro-Modell

Technisch ist die Kamera des iPhone 13 Pro der des Standard-Modells noch in der Farbtiefe überlegen. So deckt Apple in dem Handy einen Farbraum mit einer Tiefe von 10 Bit ab. HDR-Aufnahmen enthalten dadurch 1,07 Milliarden Farben, da die Farben bei 10 Bit in 1.024 Stufen. Bei den drei Farben, in die der Farbsensor aufgeteilt ist, macht das also 1.024 x 1.024 x 1.024 Farben. Aber genug des Nerd-Talks.

Unterschied zwischen iphone 13 und 13 pro
Neue Video- und Kameramodi machen das iPhone 13 Pro ein wenig spannender. / © Apple / Screenshot: NextPit

Auf allen vier neuen iPhones könnt Ihr den eindrucksvollen Cinematic-Mode nutzen, den Ihr womöglich zur Keynote bewundert habt. Das Feature rechnet in die Videoaufnahmen der Front- und Rückkameras einen digitalen Unschärfeeffekt, auch Bokeh genannt. Per Fingertipp oder durch iPhone-Zauberhand verschiebt sich der Fokus dabei von Vorder- zu Hintergrund und wieder zurück.

Videoprofis können das iPhone 13 Pro zudem dafür nutzen, um Aufnahmen im ProRes-Format zu nutzen. Der Codec speichert aufgenommene Videos in einem zwar komprimierten, aber vergleichsweise verlustfreien Format. Mit ein bisschen Know-How sehen Videos dadurch besser aus und auf Apple-Geräten sollte der Videoschnitt ein wenig flüssiger laufen.

iPhone 13 vs. iPhone 13 Pro: Akku & Laden

Wie immer hält sich Apple zu den Akkukapazitäten der neuen iPhones bedeckt. Das iPhone 13 Pro soll bei Videos eine Laufzeit von 22 Stunden erreichen, während diese beim Standard-Modell lediglich 19 Stunden beträgt. Damit bietet das Pro-Modell im Vergleich zum Vorgänger eine um 1,5 Stunden längere Akkulaufzeit, das Standard-Modell schafft es auf 2,5 Stunden.

Faktisch konnten aber beide Modelle in unseren Tests auch bei der Akkulaufzeit komplett überzeugen. Das 13 Pro brachte es dabei auf satte 14 Stunden Screen-Time! Dabei profitiert Ihr auch wieder von der adaptiven Bildwiederholrate. Beim wenig schnellen Schnellladen (20 Watt) und beim Wireless-Charging gibt es bei den beiden Handys keine Unterschiede. Damit soll dieser Absatz auch nicht zu ausladend sein und wir kommen zum Fazit!

Fazit: iPhone 13 Pro bietet neuen Killer-Mehrwert

Würden wir diesen Smartphone-Vergleich mit einem Vergleich aus dem Vorjahr vergleichen, hätten wir einen eindeutigen Gewinner! Denn meiner Meinung nach bietet das iPhone 13 Pro mit dem 120-Hertz-Display gegenüber dem iPhone 13 einen deutlich größeren Mehrwert als das iPhone 12 Pro gegenüber dem iPhone 13. Unsere Tests bestätigten dann auch unsere Vermutung: Das iPhone 13 Pro lohnt sich gegenüber dem iPhone 13 mehr als je zu vor!

 

Denn neben dem Pro-Motion-Display gibt es auch viele Kamera-Features, die man so nur im neuesten Pro-iPhone findet. Apple hängt Android mit der Unterstützung des ProRes-Format und dem neuen Cinematic-Mode in Sachen Video-Features noch weiter ab. Letzterer steht Euch dabei sogar beim Standard-Modell zur Verfügung. Das Upgrade bei der Akkulaufzeit ist ebenfalls nice-to-have.

Interessiert Ihr Euch übrigens für die Unterschiede zwischen dem iPhone 13 und dem iPhone 12, dann hilft Euch ein Klick auf den Link weiter. 

Ist das iPhone 13 und das iPhone 13 Pro gleich groß?

iPhone 13: 6,1 Zoll. iPhone 13 Pro: 6,1 Zoll. iPhone 13 Pro Max: 6,7 Zoll.

Was ist am iPhone 13 Pro besser?

Die wichtigsten Vorteile mit iPhone 13 Pro: ProMotion Display mit variabler Bildrate. weiter verbesserte Dreifach-Kamera. Unterstützung für ProRAW und ProRes. längere Akkulaufzeit.

Ist das iPhone 13 kleiner als das 13 Pro?

iPhone 13, ein Apple-Bestseller Das iPhone 13 misst 146,7 x 71,5 x 7,65 mm und wiegt 147 Gramm, während das iPhone 13 Pro Max 160,8 x 78,1 x 7,65 mm und 240 Gramm wiegt. Das Display des iPhone 13 ist also kleiner. Das OLED-Panel ist 6,1 Zoll groß, während das des iPhone 13 Pro Max 6,7 Zoll misst.

Welches iPhone 13 Modell ist das beste?

Das iPhone 13 Pro Max ist das beste und aufregendste Modell der iPhone 13-Reihe von Apple, wobei die Akkulaufzeit ein unerwartetes Highlight ist. Dieses Gerät hält lange durch und obwohl es nicht ganz mit den langlebigsten Handys mithalten kann, hat es mit Abstand die beste Akkulaufzeit aller iPhones.