Unterschied zwischen der whil und for schleife

In PHP müssen bestimmte Programmbereiche häufig wiederholt werden, ohne dass man für jede Wiederholung einen separaten Code schreiben muss. Das mehrmalige Schreiben eines bestimmten Codes ist außerdem häufig gar nicht möglich, da man in der Regel nicht von vornherein die Anzahl der Wiederholungen kennt. Ein typischer Anwendungsfall ist das Auslesen und Ausgeben einer Datenbankabfrage, bei der die Datensätze Zeile für Zeile ausgegeben werden sollen. Hierbei weiß man gewöhnlich nicht vorher, wieviele Datensätze die Abfrage liefern wird. Auch wenn der Inhalt der Zeilen unterschiedlich ist, wird für das Ausgeben der Datensätze dieselbe Programmroutine verwendet. Für solche Wiederholungen kann man in PHP Schleifen verwenden.

Unterschied zwischen der whil und for schleife

Die verschiedenen Schleifen

Es gibt in PHP mehrere Möglichkeiten, um eine Schleife zu realisieren. Diese sind:

  • while-Schleife
  • do while-Schleife
  • for-Schleife
  • foreach-Schleife

Daneben gibt es einige Möglichkeiten, mit denen man PHP-Schleifen steuern kann.

Funktionsweise von while-, do while- und for-Schleifen

Ein wichtiges Merkmal bei while-, do while- und for-Schleifen ist die Bedingungsprüfung in Verbindung mit Zählvariablen. Dabei wird eine Zählvariable auf einen Initialwert gesetzt. Als Variable verwendet man dabei häufig $i, man könnte jedoch auch einen anderen Namen verwenden. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Bedingungsprüfung, bei der die Zählvariable überprüft wird, z.B. ob sie kleiner als 10 ist. Liefert die Prüfung den Rückgabewert FALSE, wird die Schleife beendet. Bei einem TRUE läuft die Schleife weiter und der Vorgang wiederholt sich. Dabei wird der Programmcode ausgeführt und die Zählvariable wird um 1 hochgezählt ($i++).

Der Unterschied zwischen der while- und for-Schleife sowie der do while-Schleife ist der, dass die Bedingungsprüfung bei der do while-Schleife nicht zu Beginn stattfindet, sondern nach der Ausführung des Programmcodes. Das hat zur Folge, dass der Programmcode bei der do while-Schleife zumindest einmal ausgeführt wird. Bei der while- und for-Schleife kann es dagegen passieren, dass die Bedingungsprüfung den Rückgabewert FALSE liefert und der Programmcode kein einziges Mal ausgeführt wird.

Unterschied zwischen der whil und for schleife

foreach-Schleifen

Neben den drei zuvor beschriebenen Schleifen gibt es in PHP die foreach-Schleife. Diese hat die Besonderheit, dass keine Bedingungsprüfung erfolgt und es werden auch keine Zählvariablen verwendet. Die foreach-Schleife ist eine spezielle Schleife für die Verarbeitung von Arrays und Objekten. Für jeden Wert eines Arrays wird der Programmcode einmal ausgeführt. Sind alle Werte abgearbeitet, wird die Schleife beendet. So kann man z.B. auf eine sehr einfache Art und Weise alle Werte eines Arrays ausgeben lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein assoziatives oder mehrdimensionales Array handelt.

Hier mal mein einfaches Sketch:
Mehr ist es einfach nicht.

Ich habe das Gefühl, wenn mein Motor (230V AC) ein bestimmten Peak erzeugt
(Snubber und alles was man sich zu EMV Entstörung vorstellen kann ist schon verbaut, BITTE nichts mehr in die Richtung vorschlagen),
dass er irgendwo hängen bleibt und dann muss ich den RESET drücken.

#include 
int pin5 = 46;
int Sensor1 = 0;

void setup() 
{
   Wire.begin();
   pinMode(pin5,OUTPUT); 
}




void loop()
{
Sensor();

 if(Sensor1==1)
 {
  digitalWrite(pin5,HIGH);
  }
  else
  {
    digitalWrite(pin5,LOW);
  }  

}


void Sensor ()
{
Wire.requestFrom(40, 1); 
while(Wire.available()) 
{
Sensor1 = Wire.read(); 
}

Die while-Schleife ist die grundlegendste in C ++ und Java verfügbare Schleife. Die Funktion einer while-Schleife ist in C ++ und Java ähnlich. Die allgemeine Form der while-Schleife lautet:

 while (Bedingung) {Anweisungen; // body of loop} 

Die while-Schleife prüft zuerst die Bedingung. Wenn die Bedingung wahr ist, wird sie wiederholt, bis die Bedingung falsch ist. Die Bedingung in while-Schleife kann ein beliebiger boolescher Ausdruck sein. Wenn expression einen Wert ungleich Null zurückgibt, ist die Bedingung "true" und wenn ein Ausdruck einen Nullwert zurückgibt, wird die Bedingung "false". Wenn die Bedingung wahr wird, durchläuft die Schleife sich selbst und wenn die Bedingung falsch wird, geht die Steuerung zur nächsten Zeile des Codes über, der unmittelbar von der Schleife gefolgt wird.

Die Anweisungen oder der Rumpf der Schleife können entweder eine leere Anweisung oder eine einzelne Anweisung oder ein Anweisungsblock sein.

Lassen Sie uns die Funktionsweise einer while-Schleife besprechen. Im folgenden Beispiel wird der Code von 1 bis 10 gedruckt.

 // Beispiel ist in Java. class while {public static void main (args []) {int n = 0; während (n <= 10) {n ++; system.out.println ("n =" + n); }}} // Ausgabe n = 1 n = 2 n = 3 n = 4 n = 5 n = 6 n = 7 n = 8 n = 9 n = 10 

Hier ist der Anfangswert von 'n' 0, wodurch die Bedingung in while-Schleife wahr wird. Das Steuerelement geht dann in den Rumpf der while-Schleife und der Wert von 'n' wird gemäß der ersten Anweisung im Körper einer while-Schleife inkrementiert. Dann wird der Wert von 'n' gedruckt, und die Steuerung kehrt erneut zur Bedingung einer while-Schleife zurück. Nun ist der Wert von 'n' 1, was wiederum die Bedingung erfüllt, und der Hauptteil der Schleife wird erneut ausgeführt.

Dies wird solange fortgesetzt, bis die Bedingung wahr ist, sobald die Bedingung falsch wird, wird die Schleife beendet. Wie bei der Schleife überprüft auch die while-Schleife zuerst die Bedingung und führt dann den Schleifenkörper aus.

Definition von do-while-Schleife

Wie in der while-Schleife wird der Rumpf der while-Schleife überhaupt nicht ausgeführt, wenn die Steuerungsbedingung nur in der ersten Iteration falsch wird. Die Do-While-Schleife unterscheidet sich jedoch etwas von der While-Schleife. Die do-while-Schleife führt den Körper der Schleife mindestens einmal aus, auch wenn die Bedingung beim ersten Versuch falsch ist.

Die allgemeine Form des Do-while ist wie folgt.

 tun{ . Anweisungen // Hauptteil der Schleife. . } while (Bedingung); 

In einer do-while-Schleife tritt der Hauptteil der Schleife vor der Steuerungsbedingung auf, und die Bedingungsanweisung befindet sich am Ende der Schleife. Wie in while-Schleife kann auch hier der Rumpf der Schleife leer sein, da sowohl C ++ als auch Java Null-Anweisungen zulassen oder nur eine einzige Anweisung oder ein Anweisungsblock vorhanden sein kann. Die Bedingung ist hier auch ein boolescher Ausdruck, der für alle Werte ungleich Null gilt.

In einer do-while-Schleife erreicht das Steuerelement zuerst die Anweisung im Rumpf einer do-while-Schleife. Die Anweisungen im Rumpf werden zuerst ausgeführt, und dann erreicht das Steuerelement den Bedingungsteil der Schleife. Die Bedingung wird überprüft, und wenn sie wahr ist, wird die Schleife erneut iteriert. Wenn die Bedingung falsch ist, wird die Steuerung unmittelbar nach der Schleife mit der nächsten Zeile fortgesetzt.

Verstehen wir es durch Implementieren des obigen Beispiels in do-while.

 // Beispiel ist in Java. class while {public static void main (args []) {int n = 1; do {system.out.println ("n =" + n); n ++; } while (n <10)}} // Ausgabe n = 1 n = 2 n = 3 n = 4 n = 5 n = 6 n = 7 n = 8 n = 9 n = 10 

Hier ist der Wert von n = 1, den die Steuerung wieder in den Körper der Schleife einfügt, der Wert von 'n' wird gedruckt und dann wird der Wert erhöht. Dann nimmt die Steuerung den Zustand der Do-While-Schleife wieder auf. Die Bedingung ist verifiziert, was für n = 1 wahr ist. Die Schleife wird also wiederholt, bis die Bedingung falsch wird.

Was ist der Unterschied zwischen for Schleife und While Schleife?

Anders als bei einer For-Schleife hängt die Ausführung einer While-Schleife nicht von der Zählung von Iterationen ab. Somit wird eine While-Schleife auf unbestimmte Zeit ausgeführt, wenn die Bedingung nie erfüllt wird.

Wann verwendet man die for Schleife?

Die for Schleife verwenden wir, wenn die Anzahl der Durchläufe bekannt ist. D.h. es ist eine Zähler-gesteuerte Schleife. Wir benötigen also immer eine Variable, welche wir zum Zählen der Durchläufe verwenden. Üblicherweise benennt man diese Zähl-Variablen beginnend mit dem Alphabetbuchstaben i, also i, j, k, etc.

Was ist eine for Schleife einfach erklärt?

Viele Programmiersprachen definieren eine For-Schleife als eine Kontrollstruktur, mit der man eine Gruppe von Anweisungen (Block) mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen bzw. Argumenten ausführen kann.

Was macht die for Schleife Java?

Mit der for-Loop kann in Java eine Anweisung mehrfach hintereinander ausgeführt werden. Sie wird vor allem dann verwendet, wenn die Gesamtzahl der Durchläufe bereits vor der Ausführung bekannt ist. Die benötigten Anweisungen werden innerhalb des Schleifenkörpers platziert.