Schwarzer humor was ist der unterschied

Zum Inhalt springen


Was ist der Unterschied zwischen einem erfolgreichem und einem erfolglosen Jäger? Der erfolgreiche Jäger hat den Hasen im Rucksack, die Büchse geschultert und neben ihm steht der Hund. Der erfolglose Jäger hat den Hasen im Bett, die Hand an der Büchse und der Hund steht nicht.



Was ist der Unterschied zwischen Schule und Lidl? Lidl lohnt sich.



Was ist der Unterschied zwischen einem Lottospieler und einem Zahnarzt? – Der Zahnarzt gewinnt bei jeder Ziehung.



Was ist der Unterschied zwischen einer Kirchenmaus und einem Schwulen? – Die Kirchenmaus kackt in die Orgel, der Schwule orgelt in der Kacke.



Was ist der Unterschied zwischen einem Saxophon und einem Sack Mehl? – Puste doch ‚mal rein, dann weißt Du’s!



UnterschiedwitzeTop 100 Witze über Unterschiede


Was ist der Unterschied zwischen einem Polen und einem Arzt?

Der Pole weiß was dir fehlt!



"Was ist der Unterschied zwischen Lidl und Schule?"

"Lidl lohnt sich!"     ~ Lidl



Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer Frau?

Die Batterie hat auch eine positive Seite.



Was ist der Unterschied zwischen Wessis und Russen?

Die Russen sind wir wieder losgeworden.



Worin unterscheidet sich ein Mann von einem PC?

Dem PC musst du alles nur einmal sagen.


 Witze  

 <svg viewbox="0 0 64 64" width="16" height="16" style="vertical-align:-2px"><title>Suche</title><g style="stroke-width:8;stroke:#000000;fill:#ffffff;fill-opacity:0.5"><circle cx="25" cy="25" r="21" /><path d="M40 40 l21 21" /></g></svg> &nbsp; <a target="_blank" class="x-xButton" href="https://witze.net/men%C3%BC" title="Menu"><svg viewbox="0 0 64 64" width="16" height="16" style="vertical-align:-2px"><title>Menu</title><path d="M4 10 h56 M4 32 h56 M4 54 h56" style="stroke-width:8;stroke-linecap:round;stroke:#000000" /></svg></a></div></div><div style="max-width:600px;margin:auto;padding:0px 20px"><div class="a-scrollH"><br><a target="_blank" class="x-xButton" href="https://sprueche.net/unterschied-spr%C3%BCche">Unterschied Sprüche</a></div></div><br><br><div class="menu-footer a-center" style="max-width:600px;margin:auto;padding:0px 20px">© 2022 <a target="_blank" href="https://witze.net/">witze.net</a> &nbsp; <a target="_blank" href="https://witze.net/u">U</a></div><div style="display:block;height:500px"></div></div><div class="lr-r"><div><script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-5810361871627570" crossorigin="anonymous">

Die Deutschen sind bekannt für ihre etwas zu ernste Einstellung und ihre Humorlosigkeit. Deutsche Witze sind einfach nie lustig – zumindest lautet so das Klischee. Die meisten deutschen Witze zeigen allerdings einen Humor, der mitunter recht finster sein kann, und die Deutschen machen sich auch gerne mal übereinander lustig, sogar über sich selbst. Kurze Witze mit einem Wortspiel auf Deutsch können raffiniert sein und beinhalten ein cleveres Spiel mit Worten, aber bei der Übersetzung ins Englische gehen diese Pointen oft verloren. Um den deutschen Humor und die Witze voll und ganz zu verstehen, muss man die Sprache lernen. Wir stellen dir die gängigen deutschen Witzarten im Deutschen vor, damit du motiviert bleibst, und zeigen dir die besten und die schlechtesten deutschen Witze!

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Deutscher Humor: die gängigen Witzarten im Deutschen

1.Witze über andere Deutsche

In vielen Ländern macht man sich über Landsleute aus einer anderen Region oder mit anderem ethnischen Hintergrund lustig, und zwar meistens, indem man sie als dumm, langsam oder seltsam bezeichnet. In Deutschland gehen diese Deutschenwitze normalerweise auf Kosten der Leute aus Ostfriesland, Sachsen, Bayern oder Berlin. Nach der deutschen Wiedervereinigung kam eine neue Witzkategorie auf, um die noch immer existierenden Unterschiede zwischen Ostdeutschen („Ossis“) und Westdeutschen („Wessis“) zu betonen.

“Was ist der Unterschied zwischen einem Sachsen und einem Ausländer? – Den Ausländer versteht man, wenn er Deutsch spricht.”

2. Mami-und-Papi-Witze

Diese Witze beinhalten eine kurze Interaktion zwischen einem Kind, das Mutter oder Vater mit „Mami, Mami“ oder „Papi, Papi“ anspricht sowie eine kurze Frage oder Beobachtung. Die Pointe ist immer die Antwort des jeweiligen Elternteils und besteht oft aus einer grausamen oder unglücklichen Wendung.

„Mami, Mami, ich will nicht in die USA! – Sei ruhig und schwimm weiter.“

3. Fritzchen-Witze

Wenn du Witze mit „Little Johnny“ auf Englisch kennst, dann kennst du den Hauptinhalt von deutschen Witzen mit Fritzchen im Grunde schon. Dieser fiktive kleine Junge ist schelmisch und eher vorlaut als klug. Der Witz geht nicht immer auf seine Kosten, weil er oft schlagfertige Antworten auf Fragen von seinen Lehrern oder Eltern parat hat.

Lehrer: „Wo wurde der Friedensvertrag von 1806 unterschrieben?“

Fritzchen: „Unten rechts?“

4. Alle-Kinder-Witze

„Alle-Kinder-Witze“ beinhalten einen Reim und sind daher schwer zu übersetzen. Aufbau und Struktur dieser Witze sind immer gleich: Alle Kinder machen etwas, nur ein Kind tanzt aus der Reihe und die Pointe muss sich mit dem Namen dieses Kindes reimen. Es ist oft schwarzer Humor und endet mit Pech für das eine betreffende Kind. Da es hier zwar um Reime, nicht aber um kulturelle Aspekte geht, sind diese Witze für Ausländer gut verständlich:

„Alle Kinder bleiben am Abgrund stehen, nur nicht Peter, der läuft noch‘n Meter.”

5. Bauernregeln

Traditionell sind Bauernregeln Wissen von Landwirten, das durch Reime weitergegeben wurde und sich oft um das Wetter drehte. Heute machen sich diese Witze nicht nur auf andere Weise über Bauern lustig, sondern über alles Mögliche – so lange sie irgendeine Reimstruktur beinhalten.

„Trinkt der Bauer und fährt Traktor, wird er zum Gefahrenfaktor.”

„Willst du dir den Tag versauen, musst du in den Spiegel schauen.”

Jederzeit flexibel Sprachen lernen

6. Kalauer & Flachwitze

Es gibt auf Deutsch viele andere Bezeichnungen für diese Art von Witzen, zum Beispiel „Flachwitze“ oder „Plattwitze“, aber sie bezeichnen alle das gleiche: Einen kurzen Witz als Pointe, die einen mehr oder weniger zum Lachen bringt. Der Begriff „Kalauer“ soll angeblich aus der deutschen Stadt Calau stammen. Zwischen 1848 und 1944 wurde dort eine Satirezeitschrift veröffentlicht und enthielt eine wöchentliche Rubrik mit dem Namen „Neues aus Kalau“ mit dieser Art von Witzen. In der Regel erfordert der „Kalauer“ ein tieferes Verständnis der deutschen Sprache, Kultur oder beides. Hier sind zwei Witze dieser Art:

„Was sagt ein Krokodil, das einen Clown gefressen hat? – Schmeckt komisch!”

Mann auf dem Markt: „Zwei Pfund Tomaten, bitte.“

Bauer: „Das heißt Kilo.“

Mann: „Seit wann denn nicht mehr Tomaten?“

7. Antiwitze: Witze, die eigentlich nicht lustig sind

Diese Witze ähneln dem „Kalauer“, enthalten aber statt eines Wortspiels eine absurde Pointe. Den Zuhörer zu überraschen ist wichtiger als ihn zum Lachen zu bringen. Im Grunde sind diese Witze so dämlich, dass man verblüfft ist.

„Was ist der Unterschied zwischen einem Storch? – Beide Beine sind gleich lang, besonders aber das linke.”

„Zwei Männer gehen durch die Wüste. Sagt der eine: Lass mich mal in die Mitte.“

8. Scherzfragen und weitere deutsche Witze

Im deutschen Humor gibt es viele Elemente, die auch im Englischen oder in anderen Sprachen auftauchen, wie zum Beispiel Schenkelklopfer-Witze, „Deine-Mutter-Witze“, Witze über deutsche Politiker, Prominente und Leute des öffentlichen Lebens und Scherzfragen. Diese Witze sind eine bestimmte Art von Frage, die zuerst wie ein Rätsel erscheint, aber die offensichtliche Antwort macht sich über die Person lustig, die gefragt wurde.

„Was passiert mit einem roten Stein, der ins Schwarze Meer fällt? – Er wird nass.”

Was bedeutet eigentlich Schadenfreude?

Schadenfreude ist eines der unübersetzbaren Wörter im Deutschen. Es ist ein zusammengesetztes Nomen und besteht aus den Wörtern „Schaden“ und „Freude“ und beschreibt das Gefühl oder die Zufriedenheit, die man manchmal empfindet, wenn eine andere Person Pech, Schwierigkeiten, Scheitern oder Demütigung erlebt. Es gehört zum guten Ton, seine Schadenfreude nicht offen zu zeigen, aber unter guten Freunden lachen Deutsche einander auch manchmal offen aus. Deutsche lachen gerne über dumme Fehler und über schlechte deutsche Witze, ganz besonders, wenn eigentlich niemand ernsthaft zu Schaden gekommen ist. Außerdem kommt es häufig vor, mit kritischem Blick auch über sich selbst zu lachen.

Warum ist es so schwer, deutsche Witze und deutschen Humor zu verstehen?

Deutscher Humor und manche der besten deutschen Witze können für Ausländer ganz besonders schwer zu verstehen sein. Es liegt nicht einmal daran, dass die Sprache eine bestimmte Pointe vorgibt, aber ohne den kulturellen Kontext kann man es einfach nicht verstehen. Andere Witze, insbesondere die „Kalauer“-Wortspiele, funktionieren nur durch das Spiel mit Sprache, weshalb der Witz bei der Übersetzung verloren geht, mann muss die Sprache lernen, um diese Witze zu verstehen oder selbst zu erzählen.

Schön ist dabei aber, dass man durch diese Witze die Eigenheiten der deutschen Sprache lernt oder versteht, wie man einen bestimmten Ausdruck verwendet. Es gibt einige Beispiele für deutsche Witze, die wirklich unmöglich zu übersetzen sind, ohne dabei die Pointe zu verlieren:

„Da treffen sich zwei Jäger, aber nur einer fällt tot um.”

„Was ist ein Keks unterm Baum? – Ein schattiges Plätzchen.”

„Warum steht ein Pils im Wald? – Weil die Tannen zapfen.”

Na, alles klar? Schwer zu übersetzen, oder? Dann kommt hier noch einer:

Was macht man mit einem Hund ohne Beine? – Um die Häuser ziehen.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Jakob arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller und lebt in Barcelona. Er wuchs nach der Devise “Lesen und lesen lassen” auf und Bücher sind sein Leben. Als erfahrener Geschichtenerzähler schreibt er auf Deutsch und Englisch und hilft als Ghostwriter und Story Coach anderen Autoren, Manuskripte in spannende Geschichten zu verwandeln. Für seine Kunden produziert er vielfältige Artikel zu Themen wie Schreiben, Literatur und Produktivität bis hin zu Marketing, Reisen oder Technologie. Abseits von Buch und Bildschirm beschäftigen ihn Reisen, Klettern und Wandern. Erfahre mehr auf seiner Website, seinem Goodreads Account oder auf Twitter.