Radio geht ins ohr bleibt im kopf sprecher

Radio geht ins ohr bleibt im kopf sprecher
   Artikel anhören

Längst nicht alle halten sich in öffentlichen Verkehrsmitteln an die Maskenpflicht

Die kurzweiligen Gattungs-Spots aus der Reihe "Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf." zeigen seit Jahren, wie witzig, kreativ und effektiv Hörfunkwerbung sein kann. Jetzt starten die Radiozentrale und ihre Leadagentur Grabarz & Partner einen weiteren Flight - mit veränderter Ausrichtung. Neue Themen und eine abgewandelte Tonalität sollen dafür sorgen, dass bei den unterschiedlichen Zielgruppen auch jeweils der richtige Ton getroffen wird. Besonders charmant wird eine Zielgruppe angesprochen, die derzeit vermehrt kontroverse Debatten auslöst - die der Maskenverweigerer.

Der extrem schüchtern und völlig harmlos wirkende junge Mann, der die Hauptrolle in dem Spot "Aufruf" spielt, dürfte die meisten Radiohörer zunächst auf die falsche Fährte locken: "Hi, ich suche auf diesem Weg das h

Diesen H+ Artikel gratis weiterlesen!Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltetdie beiden täglichen HORIZONT Newsletter.

Sie sind bereits registriert?

Hier anmelden

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.
Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.

Mehr zum Thema

Radio geht ins ohr bleibt im kopf sprecher

Die Radiozentrale geht mit neuen Gattungsspots on air.

Berlin (ots) - Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema, wenn es um die Zukunft des Planeten geht und bedingt nicht nur ein Umdenken im Kopf, sondern auch im Handeln in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens. Und dies betrifft natürlich auch die Medien- und Werbewirtschaft. In diesem Kontext hat Radiowerbung mit Abstand den geringsten CO2 Ausstoß aller Medien. Zu diesen Ergebnissen kommt der GRP-Rechner von Mediaplus, der sich zur Aufgabe macht, die CO2 Emission von Werbekampagnen zu berechnen.* Und auch die drei neuen Spotmotive der Gattungskampagne legen auf gewohnt unterhaltsame Weise den Fokus auf die Klimafreundlichkeit des Mediums Radio.

"Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trendthema, sondern essenziell, wenn wir eine gerechte und klimafreundliche Zukunft gestalten wollen. Als Gattungsinitiative wollen wir über die Wichtigkeit des Themas informieren und mit den neuen Spots ganz plastisch vor Augen führen, warum Radiowerbung nicht nur wirkt, sondern schon jetzt den geringsten CO2 Ausstoß hat.", erläutert Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale. "Dass Radio- und Audio-Kreationen im Kopf bleiben und für jede Hörerin und jeden Hörer ganz eigene Bilder erzeugen, ist ja nichts Neues. Aber nochmal darzulegen, wie viel Kraft die Imagination entfaltet, ohne aufwendige Filmkulissen, große Filmcrews und logistische Herausforderungen macht Spaß und leistet zudem einen wichtigen Beitrag."

Die drei Gattungsspots "Antarktis", "Party" und "Orchester" beschreiben alle in jeweils unterschiedlichen Settings die aufwendige Produktion eines Bewegtbild-Werbespots. Es wird deutlich gemacht, welcher Aufwand betrieben wird, um beispielsweise das beworbene Auto in die Arktis zu fliegen, die Crew zu beköstigen, Kulissen auszustatten oder die Vielzahl an Darsteller:innen und Mitwirkenden, die für eine Produktion notwendig sind.

Abschließend bei jeder Geschichte folgen die Worte: "Diese Werbung ist in Ihrem Kopf entstanden. Niemand musste sie drehen." Und der Hinweis: "So klimafreundlich geht es nur im Radio. In keinem anderen Medium verursacht Ihre Werbung weniger CO2."

"Gute Radiowerbung macht nicht nur Spaß, sondern regt die Hörer:innen dazu an, eigene Bilder im Kopf zu erzeugen. Genaugenommen laden wir die alte Weisheit "Radio ist Kino im Kopf" mit dieser Kampagne ganz neu, hochaktuell und relevant auf. Weil wir demonstrieren: Die Fantasie der Hörer:innen mit Radio anzuregen, macht nicht nur die Arbeit an der Kreation so spannend, sondern ist zudem in der Produktion so klimafreundlich, dass es für alle ein Gewinn ist. Vor allem für die Umwelt.", sagt Ralf Heuel, Geschäftsführer Kreation bei Grabarz & Partner.

Kreationsverantwortlich von Grabarz & Partner: Ralf Heuel & Christian Fritsche

Beratung: Antonia Welst

Produziert wurde bei Studio Funk, Hamburg. Tonmeister: Torsten Hennings

Unter folgendem Link sind die Spots hinterlegt: https://www.radiozentrale.de/kampagnen/radio-geht-ins-ohr-bleibt-im-kopf#co2

*Zu diesem Ergebnis kommt der Green-GRP Rechner von Mediaplus, der hier zu finden ist: https://www.mediaplus.com/de/landingpages/green-grp1/calculator/

Über die Radiozentrale

Die Gattungsinitiative Radiozentrale versteht sich als gemeinsame Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Radiostationen sowie der gattungsnahen Unternehmen der Radioindustrie. Die Radiozentrale hat sich die Positionierung des Mediums Hörfunk sowie die umfassende Information über das (Werbe-)Medium Radio zum Ziel gesetzt. Mehr Infos: www.radiozentrale.de

Über Grabarz & Partner

Grabarz & Partner ist eine unabhängige, inhabergeführte Werbeagentur, die zu den kreativsten Agenturen der Welt zählt. 300 Experten aus unterschiedlichsten Nationen arbeiten täglich daran, Marken emotional aufzuladen um sie so begehrlich und begeisternd zu machen. Denn nur wer heute Menschen bewegt, bewegt Marken. Und Marktanteile.

Rückfragen & Kontakt:

Radiozentrale
Dr. Matthias Hoffmann
Leiter Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail:
Tel.: 030 / 325 121 63
www.radiozentrale.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN0019

Was ins Ohr geht bleibt im Kopf?

Die Radiozentrale präsentiert mehrere neue Spots ihrer Kampagne “Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf”. Diese wirbt auf den deutschen Radiosendern für die eigene Mediengattung und stellt deren Vorzüge heraus.

Wie viel kostet eine Werbung im Radio?

Die Produktionskosten für einen kleinen, regionalen Radiospot beginnen bei ca. 450,00 €. Möchten Sie dagegen national im Radio werben, sollten Sie mindestens 700,00 € für die Produktion einkalkulieren.