Muss ich mich impfen lassen wenn ich nach thailand fliege

Das AußenwirtschaftsCenter Bangkok informiert österreichische Unternehmen über Auswirkungen des neuartigen Coronavirus (COVID-19) auf Geschäftstätigkeit und Wirtschaft in Thailand. 

Stand: 26.9.2022

  • Aktuell & Wichtig 
  • Einreise- und Reisebestimmungen 
  • Regelungen für den Güterverkehr 
  • Rechtliche Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse 
  • Schutzmaßnahmen und Geschäftsleben
  • Informationen zum Impffortschritt
  • Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft 
  • Exportverbot für Masken und Desinfektionsmittel 
  • Weitere Informationen

Aktuell & Wichtig 

  • Ab 30. September 2022: Keine Einschränkungen mehr bei Einreise. Es müssen weder Impfzertifikate noch noch negative Testergebnisse vorgelegt werden. Darüber hinaus sind auch keine Online-Registrierung für den Thailand Pass und keine COVID-19 Versicherung mehr notwendig.
  • Seit 1. Juli wurden die Öffnungzeiten in Lokalen/Bars und Clubs auf 2 Uhr verlängert
  • Seit dem 16. Mai 2022 gibt es bei der Einreise nach Österreich bezüglich Covid-19 keine Einreisebeschränkungen mehr

Einreise- und Reisebestimmungen 

Erleichterung für GeimpfteErleichterung für GeneseneErleichterung für Getestete

Ja

Ja Ja
Einreise für alle Personen ohne Quarantäne, Impfzertifikat oder negativen COVID-19 Test möglich. Einreise für alle Personen ohne Quarantäne, Impfzertifikat oder negativen COVID-19 Test möglich. Einreise für alle Personen ohne Quarantäne, Impfzertifikat oder negativen COVID-19 Test möglich.

Eine aktuelle Übersicht zu den offiziellen Einreisebestimmungen nach Thailand finden Sie auf der Homepage der Botschaft des Königreiches Thailand in Wien. 

Ab 30. September 2022 quarantänefreie Einreise für alle Personen möglich

Ab 30. September ist die Einreise für Geimpfte, Genesene und nicht geimpte Personen ohne Quarantäne und ohne Online-Registrierung für den Thailand Pass möglich. Es ist auch keine COVID-19 Versicherung mehr notwendig. Bei der Einreise muss man kein Impfzertifikat bzw. Genesungszertifikat vorweisen. Auch Ungeimpfte können ohne negativen COVID-19 Test einreisen.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Einreise ein Visum bzw. Re-Entry Permit benötigen: Österreichische Geschäftsreisende können ein Non-Immigrant „B“ Visums (Business-Visa) beantragen. Für touristische Reisen wurde für den Zeitraum der Hochsaison von Oktober bis März der 30-tägige Visumfreie Aufenthalt auf 45 Tage verlängert. Darüber hinaus gibt es für einen Besuch Thailands mit Visum mehrere Möglichkeiten (60-tägiger Aufenthalt mit Touristen Visum (TR); 90-tägiger Aufenthalt mit Special Tourist Visa (STV)). Personen, die sich bereits in Thailand aufhalten und ausreisen möchten, müssen bei Vorliegen eines Aufenthaltstitels unbedingt ein Re-Entry Permit vor der Ausreise beantragen, ansonsten müsste ein neues Einreisevisum beantragt werden.

Das AußenwirtschaftsCenter Bangkok unterstützt gerne Geschäftsreisende bei der Einreise nach Thailand. Bitte kontaktieren Sie dazu unserem Büro unter , damit wir ggf. in Abstimmung mit der Royal Thai Embassy in Wien die Einzelheiten abklären können.

Die Reiseinformationen des Österreichischen Außenministeriums (BMEIA) finden Sie auf der Homepage des BMEIA beim Unterpunkt „Aktuelle Hinweise“.

Eine Reihe von Fluglinien dürfen Flüge nach Thailand durchführen, darunter sind unter anderem Emirates, Qatar Airways, Etihad Airways, Lufthansa, Swiss Air, EVA Air, Singapur Airlines, KLM, Air France, Cathay Pacific und Thai Airways. Seit 25. März 2021 hat Austrian Airlines seinen zwischenzeitlich eingestellen Flugverkehr nach Bangkok wieder aufgenommen und fliegt derzeit wieder täglich direkt zwischen Wien und Bangkok.

Rückreise aus Thailand nach Österreich

Für die Einreise nach Österreich gibt es seit dem 16. Mai keine Einreisebeschränkungen mehr. Unter diesem Link finden Sie die aktuelle Novelle zur COVID-19-Einreiseverordnung 2022 (Stand 26.9.2022).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Sozialministeriums.


Regelungen für den Güterverkehr 

Durch die Coronakrise ist auch der Warenverkehr mit Thailand beeinflusst. Der Transport von General Cargo und anderen Gütern per Luft- oder Seefracht von oder nach Thailand ist mehr oder weniger problemlos möglich, es muss aber mit erhöhten Kosten, vor allem bei der Luftfracht, gerechnet werden.

Im Bereich der Seefracht herrscht derzeit eine Knappheit bei Containern, so dass zum Teil mit Verzögerungen gerechnet werden muss.

Sie haben Fragen zum Warenverkehr mit Thailand? Ihre Waren hängen im Zoll? Sie finden keinen passenden Spediteur? Wir helfen Ihnen gerne weiter, bitte kontaktieren Sie uns unter . 


Rechtliche Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse 

Auch zahlreiche Vertragsverhältnisse mit österreichischen Geschäftspartnern sind von der Coronakrise betroffen. Grundsätzlich gibt es im thailändischen Zivil- und Handelsrecht Regelungen zum Themenkomplex „Force Majeure“, wobei dies als für beide Vertragsparteien unvorhersehbares und unvermeidbares Ereignis definiert wird. Die thailändischen Gesetze bieten aber keine konkreten Beispiele oder Fälle für „Force Majeure“, sodass für unerfüllbare Vertrage im Zusammenhang mit COVID-19 jeder Vertrag individuell betrachtet werden muss.

Sie haben Fragen zu Ihren Verträgen mit thailändischen Firmen? Ihr thailändischer Partner kommt seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nach? Gerne überprüfen wir in Zusammenarbeit mit unseren Vertrauensanwälten Ihre Fragen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, bitte kontaktieren Sie uns unter . 


Schutzmaßnahmen und Geschäftsleben 

Die Infektionszahlen liegen derzeit durchschnittlich bei ca. 750 Neuinfektionen täglich. Die Restriktionen wurden landesweit gelockert und das tägliche Leben hat sich wieder fast normalisiert; z.B. Shopping Center sind durchgängig wieder geöffnet, Restaurants dürfen wieder Gäste bedienen und die nächtliche Ausgangssperre wurde aufgehoben; der Ausschank von Alkohol ist wieder überall bis 2 Uhr erlaubt. Bars und Clubs dürfen ebenfalls wieder bis 2 Uhr geöffnet haben. Viele Büroangestellte sind vom Home Office wieder ins Büro zurückgewechselt. Dies erkennt man auch am Verkehr: der für Bangkok typische Stau zu den Stoßzeiten morgens und abends ist auch wieder zurückgekehrt.

Für aktuelle Fragen zu den Einschränkungen kontaktieren Sie bitte das AußenwirtschaftsCenter Bangkok unter . 


Informationen zum Impffortschritt

Derzeit sind so gut wie alle Impfstoffe verfügbar und großteils auch kostenlos für die Bevölkerung und auch für Expats erhältlich.

Mittlerweile sind ca. 81 % der Bevölkerung einfach und ca. 76 % vollständig geimpft.


Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft 

Die thailändische Regierung hat ein umfangreiches Unterstützungsprogramm für thailändische Firmen bekanntgegeben. Auch die Niederlassungen österreichischer Firmen in Thailand können davon unter Umständen profitieren, in der Regel ist jedoch eine thailändische Mehrheitsbeteiligung (oder zumindest ein 50-%-Anteil) nötig. Falls Sie nähere Informationen benötigen, sind wir gerne unter erreichbar.


Exportverbot für Masken und Desinfektionsmittel 

Bitte beachten Sie, dass u.a. für Gesichtsmasken und Desinfektionsmittel derzeit ein Exportverbot aus Thailand bis Frühjahr 2022 besteht. Lediglich für gewisse Kontingente kann eine Exportgenehmigung beantragt werden, was im Moment aber sehr restriktiv gehandhabt wird.


Weitere Informationen 

  • Ministry of Public Health, Department of Disease Control
    Das Thailändische Gesundheitsministerium veröffentlich laufend die aktuellen Infektionszahlen in Thailand. 
  • Ministry of Forein Affairs
    Das Thailändische Außenministerium hat die relevanten Informationen rund um COVID-19 für ausländische Staatsangehörige zusammengefasst. 
  • Österreichische Botschaft Bangkok
    Die Österreichische Botschaft Bangkok unterstützt alle österreichischen Staatsangehörigen in Thailand. 
  • WKÖ AußenwirtschaftsCenter Bangkok

Für konkrete Fragen zur Situation in Thailand unterstützt das AußenwirtschaftsCenter Bangkok gerne alle Wirtschaftstreibenden. Sie erreichen uns telefonisch via +66 2 0385 885 oder per E-Mail via .

Welche Impfungen sollte man haben wenn man nach Thailand fliegt?

Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Japanische Encephalitis empfohlen.

Was kosten die Impfungen für Thailand?

Bei einer Kombinationsimpfung sind 3 Impfungen notwendig. Die Kosten belaufen sich je nach Impfstoff bis ca. 200 €.

Was muss ich bei der Einreise nach Thailand ausfüllen?

Unabhängig von den coronabedingten Einreisebeschränkungen mussten Einreisende nach Thailand auf dem Land-, Luft- und Seeweg bislang die Einreisekarte TM-6 ausfüllen. Darauf werden beispielsweise Angaben zu den Reisedaten, Kontaktadressen in der Heimat und am Urlaubsort sowie der geplanten Aufenthaltsdauer abgefragt.

Wie lange halten Impfungen für Thailand?

Als Standard-Impfungen gelten: Tetanus, Mumps, Masern, Röteln und Wundstarrkrampf, die jedoch mit Sicherheit jeder schon als Kind gemacht hat. Viele Impfungen, z. B. die gegen Tetanus, halten außerdem 10 Jahre an.