Mit jemandem anbauen bedeutung

Mit jemandem anbauen bedeutung
Dieser Eintrag war in der 6. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.

bauen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

PersonWortform
Präsensich baue
du baust
er, sie, es baut
Präteritumich baute
Konjunktiv IIich baute
ImperativSingular baue!
bau!
Plural baut!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebaut haben

Alle weiteren Formen: Flexion:bauen

Worttrennung:

bau·en, Präteritum: bau·te, Partizip II: ge·baut

Aussprache:

IPA: [ˈbaʊ̯ən]Hörbeispiele:
Mit jemandem anbauen bedeutung
 bauen (Info),
Mit jemandem anbauen bedeutung
 bauen (Info),
Mit jemandem anbauen bedeutung
 bauen (Österreich) (Info)Reime: -aʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas errichten, herstellen (Gebäude, Straßen und Ähnliches)[2] transitiv: ein Gerät, einen Gegenstand herstellen[3] intransitiv: sein Eigenheim bauen[1][4] an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen[5] auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen

Herkunft:

mittelhochdeutsch būwen, biuwen, bouwen, althochdeutsch būwan, būwen „wohnen bewohnen“, auch: „Ackerbau treiben“, indogermanisch *bhū-, Ablautform zu indogermanisch *bheu-, bheu̯ə- „wohnen, bewohnen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.[1] Die heute vorherrschende Bedeutung „ein Gebäude/Haus bauen“ ist nach Kluge relativ neu: spätmittelhochdeutsch und vermutlich eine Ableitung zu mittelhochdeutsch bū, althochdeutsch bū „Wohnung, Haus“[2]

Synonyme:

[1] errichten, erstellen, hochziehen [2] anfertigen, fertigen, herstellen, fabrizieren

Gegenwörter:

[1] rückbauen, abreißen[1, 2] zerstören, kaputt machen

Unterbegriffe:

[1] mauern, zimmern[1] abbauen, anbauen, aufbauen, ausbauen, bebauen, einbauen, erbauen, hinbauen, nachbauen, rückbauen, überbauen, umbauen, verbauen, vorbauen, weiterbauen, zubauen, zurückbauen, zusammenbauen[1, 2] montieren[2] entwickeln, konstruieren, basteln

Beispiele:

[1] Klaus baut ein Haus.[1] Hier soll eine Umgehungsstraße gebaut werden.[1] Obermanns wollen sich eine kleine Windmühle bauen.[1] Kevin hat eine Sandburg gebaut.[2] „Es ist der Geist, den sich der Körper baut.“ Schiller, Wallensteins Tod III/13[2] Die Firma baut Autos.[2] Susanne baut Modellflugzeuge.[3] Wir müssen sparen, wir wollen bauen![4] Lass uns mal auf der anderen Straßenseite gehen; da vorne wird an der Fassade gebaut.[5] Ich habe darauf gebaut, dass Du diese Woche Zeit hast, mir zu helfen.[5] Beim Umzug habe ich auf deine Hilfe gebaut.

Redewendungen:

auf Sand gebaut habengoldene Brücken bauenMist baueneinen Unfall bauenLuftschlösser bauenScheiße bauen

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] auf jemanden bauen, auf etwas bauen

Wortbildungen:

baulichBau, Bauanleitung, Bauauftrag, Bauer, Baugenehmigung, Baulücke, Baumesse, Bauplatz, Bauplan, Baupolitik, Bauprinzip, Baureihe, Bauruine, Bauschritt, Bausoldat, Baustelle, Bauwerk, Bauzeichnung, Bauzeit, Gebäude

Übersetzungen[Bearbeiten]

  • Baskisch: [1] eraiki → eu
  • Dänisch: [1] bygge → da
  • Englisch: [1] construct → en, erect → en; [1, 2] build → en; [5] rely → en
  • Esperanto: [1, 2] konstrui → eo
  • Färöisch: [1] byggja → fo
  • Finnisch: [1–4] rakentaa → fi; [2] valmistaa → fi
  • Französisch: [1, 2] bâtir → fr; [1] construire → fr, édifier → fr
  • Galicisch: [1] construír → gl
  • Griechisch (Neu-): [1] χτίζω (chtízo) → el, οικοδομώ (ikodomó) → el; [2] κατασκευάζω (kataskevázo) → el; [5] βασίζομαι (vasízomai) → el
  • Indonesisch: [1, 3] membangun → id; [1] mendirikan → id
  • Interlingua: [1] construer → ia, edificar → ia
  • Isländisch: [1] byggja → is
  • Italienisch: [1] costruire → it, edificare → it
  • Japanisch: [1] 建てる (たてる, tateru) → ja, 造る (つくる, tsukuru) → ja
  • Katalanisch: [1] edificar → ca; [1–4] construir → ca, bastir → ca; [5] confiar → ca
  • Latein: [1] aedificāre → la, aedificia exstruere → la, cōnstruere → la; [?] (Nest bauen: nīdum congerere → la; [5] fīdere → la, cōnfīdere → la
  • Niederländisch: [1] bouwen → nl; [5] bouwen → nl
  • Norwegisch:
    • Bokmål: [1–3] bygge → nb
    • Nynorsk: [1–3] bygge → nn, byggje → nn
  • Okzitanisch: [1, 2] bastir → oc
  • Polnisch: [1, 2] budować → pl
  • Portugiesisch: [1, 2] construir → pt; [5] confiar → pt
  • Rumänisch: [1–4] construi → ro
  • Russisch: [1, 2] строить (stroitʹ☆) → ru
  • Schwedisch: [1–4] bygga → sv; [5] förlita sig → sv, räkna med → sv
  • Spanisch: [1] edificar → es; [1, 2] construir → es; [2] fabricar → es; [5] confiar → es
  • Suaheli: [1] kujenga → sw
  • Tschechisch: [1, 2] postavit → cs/stavět → cs; [2] postavit → cs, zhotovit → cs; [5] spoléhat → cs
  • Ukrainisch: [1, 2] будувати (buduvaty☆) → uk

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bauen“[1] Wikipedia-Artikel „Bauwesen“[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bauen“[1, 2, 4, 5] Goethe-Wörterbuch „bauen“[1, 2, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bauen“[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bauen“[1–3, 5] The Free Dictionary „bauen“[1–3, 5] Duden online „bauen“

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „bauen“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „bauen“, Seite 96.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bauer, einbauen, hauen

Was bedeutet anbauen auf Deutsch?

Definition von anbauen im Wörterbuch Deutsch an etwas bauend anfügen; hinzubauen ein Gebäude durch einen Anbau erweitern, vergrößern auf Feldern anpflanzen.

Warum heisst es jemanden anbaggern?

"Anbaggern" ist Umgangssprache oder Jugendsprache. Jemandem "den Hof machen" ist der altmodische Ausdruck. Dazwischen (zwischen alt und neu) fällt mir kein Wort ein. Die Herkunft von "anbaggern" ist der Anfang von "baggern".

Was bedeutet jemanden zu versetzen?

beordern in die nächste Klasse aufnehmen in einen anderen Zustand, in eine neue Lage bringen sich in jemanden, in etwas hineindenken unversehens geben, beibringen verpfänden zu Geld machen vergeblich warten lassen; eine Verabredung mit jemandem nicht einhalten antworten vermischen. an eine andere Stelle o.

Was bedeutet angebaggert?

anbaggern (umgangssprachlich): schöne Augen machenflirten, anmachen (umgangssprachlich), OpenThesaurus.