Mehrere Autoren im Text Zitieren APA

Veröffentlicht am 23. Dezember 2014 von Bas Swaen. Aktualisiert am 24. Januar 2022.

Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text stehen. Nach den APA-Richtlinien steht dieser direkt an der Stelle im Fließtext, an der du die Quelle nennst.

Verweis im Text laut APA

„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 23).

Sind deine Verweise im Text fehlerfrei?

Mit unserer APA-Zitierprüfung kannst du schnell alle Verweise im Text auf ihre Richtigkeit überprüfen.

  • Über 100 APA-Regeln berücksichtigt
  • Ergebnis innerhalb einer Minute
  • 6. und 7. Auflage der APA-Richtlinien

Kostenlos testen

Die Grundregeln zu Verweisen im Text

Der Verweis im Text sieht bei jeder Quellenart gleich aus. Anders als bei Einträgen im Literaturverzeichnis laut APA gibt es also keinen Unterschied zwischen z. B. einem Buch oder einer Internetquelle.

Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen dem Zitieren und dem Paraphrasieren einer Quelle.

Bei Paraphrasen ist es nach den APA-Richtlinien nicht zwingend notwendig die Seitenzahl zu nennen, kann deiner Leserschaft jedoch helfen, die Herkunft der Quelle ausfindig zu machen.

Verweis im Text nach APA-Richtlinien:

  • Paraphrase: Autor, Erscheinungsjahr und ggf. Seitenzahl, z. B. (Müller, 2020) oder (Müller, 2020, S. 23)
  • Zitat: Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl, z. B. (Müller, 2020, S. 23)

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Mehrere Autoren im Text Zitieren APA

Beispiele Verweise im Text nach APA

Der Verweis im Text für Paraphrasen besteht aus den Namen der Autorenschaft und dem Jahr der Quelle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dafür, den Verweis im Text anzugeben.

Beispiele: Verweis im Text ParaphraseOption 1: Aus Untersuchungen von Scribbr ergibt sich, dass die Nachfrage nach einem APA-Generator groß ist (Müller, 2020).

Option 2: Müller (2020) schreibt, dass … .

Option 3: Im Jahr 2020 erklärte Müller, dass eine immer größere Nachfrage …

Direkte direkte bzw. wörtliche Zitaten musst du immer die Seitenzahl des jeweiligen Zitats angeben. Sie befinden sich immer direkt nach dem Zitat.

Beispiel: Verweis im Text ZitatOption 1: So erschließt sich auch aus dem Businessplan: „das Erstellen eines APA Generators ist ein ganzes Stück Arbeit“ (Müller, 2020, S. 14–15).

Option 2: Müller (2020) schreibt: „das Erstellen eines APA-Generators ist ein ganzes Stück Arbeit, aber viele Studenten ziehen einen Nutzen daraus“ (S. 14–15).

Option 3: Im Jahr 2020 schrieb Müller: „das Erstellen eines APA Generators ist ein ganzes Stück Arbeit, aber viele Studenten ziehen einen Nutzen daraus“ (S. 14–15).

BeachteWenn die Schreibweise der Option 1 zum Einsatz kommt, wird die Quelle immer vor das abschließende Satzzeichen gesetzt. Der Punkt am Ende des Satzes steht also hinter der Quellenangabe. Zwischen Autor und Jahr wird nur ein Komma gesetzt.

Mehrere Autoren

Wurde die Quelle von mehreren Autoren geschrieben gelten bestimmte Vorgaben zum Erstellen der Verweise im Text. Nachfolgend erklären wir die Unterschiede Schritt für Schritt und geben am Ende eine Übersicht.

Zwei Autoren

Bei zwei Autoren wird am Ende das Und-Zeichen (&) und im laufenden Text ‚und‘ verwendet.

Beispiel: 2 AutorenAus Untersuchungen haben ergeben, dass … (Müller & Neuer, 2019).

Müller und Neuer (2019) schreiben, dass … .

Drei oder mehr Autoren

Nach der aktuellsten 7. Auflage der APA-Richtlinien wird der Verweis im Text für Quellen mit drei oder mehr Autoren ab der ersten Angabe gekürzt. Du nennst nur den Namen des ersten Autors bzw. der ersten Autorin und ‚et al.‘.

Beispiel: 3 oder mehr AutorenAus Untersuchungen ergibt sich, dass … (Müller et al., 2020).

Müller et al. (2020) sehen, dass die Unterschiede größer werden.

Komplettübersicht zu Verweisen auf mehrere Autoren

Anzahl der AutorenVerweis im Text (Paraphrase)Verweis im Text (Direktes Zitat)
1 (Müller, 2020) (Müller, 2020, S. 23)
2 (Müller & Neuer, 2020) (Müller & Neuer, 2020, S. 4)
3 oder mehr (Müller et al., 2020) (Müller et al., 2020, S. 4)

Alle Ausnahmen in der Übersicht

Quelle ohne Autor oder Datum

Es kann passieren, dass keine Information über Autor oder Erscheinungsjahr vorliegt. Dies ist ein weitverbreitetes Problem bei Quellen aus dem Internet. Bei fehlenden Informationen bei Internetquellen, hast du die Möglichkeit, diese zu ersetzen.

Fehlende Informationen ersetzen:

  • Kein Autor: Gib den Titel des Artikels anstelle des Autors an.
  • Kein Datum: Verwende die Abkürzung o. D. (= ohne Datum).
TippErstelle deine Verweise im Text mit unserem APA-Generator.

Eine Organisation als Autor

Manchmal kommt es vor, dass anstelle eines Autors gleich eine ganze Organisation genannt wird. In solch einem Fall ersetzt du in der Quellenangabe Autor durch Organisation.

Beispiel: Organisation als Autor„Die Umsätze zeigen, dass …“ (Apple).

‚Serial comma‘ im Englischen

Beim Angeben einer Quelle gibt es zwei wichtige Unterschiede zwischen dem Deutschen und Englischen. Im Englischen wird das ‚serial comma‘ verwendet. Das heißt, dass vor ‚&‘ und ‚and‘ ein Komma gesetzt wird. Im Deutschen wird das ‚serial comma‘ nicht geschrieben.

Beispiel: ‚serial comma‘ im Englischen bei einer AufzählungEnglisch: Research by Scribbr shows that there is a great need (Swaen, Driessen, & Van Laak, 2014).
Deutsch: Untersuchungen von Scribbr haben gezeigt, dass die Nachfrage groß ist (Swaen, Driessen & Van Laak, 2014).

Längere wörtliche Zitate laut APA-Richtlinien

Ein Zitat, das sich über drei oder mehr Zeilen erstreckt bzw. mehr als 40 Wörter umfasst, wird nach APA-Richtlinien gesondert dargestellt werden.

Die Tabulatoren werden für diesen Zitatblock um 1 cm eingerückt. Bei APA bleiben die Schriftgröße und der Zeilenabstand gleich.

Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht mehr notwendig. Die Quellenangabe steht nach dem Punkt.

Beispiel Langes wörtliches ZitatBeim ausführlichen Studieren der Literatur wird klar:
  • Egal, welche Zitierweise genutzt wird: Die Einheitlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Flüchtigkeitsfehler können passieren und das ist in Ordnung so, aber es sollte trotzdem beim Erstellen der Arbeit mit hoher Aufmerksamkeit vorgegangen werden. Vor allem beim Korrekturlesen ist höchste Konzentration angesagt. (Müller et al., 2020)

Keine Seitenzahl beim Zitat

Quellen aus dem Internet besitzen oft keine Seitenangabe. Hat die Quelle Kapitel oder nummerierte Abschnitte, so werden diese anstelle der Seitenzahlen angegeben. Im Deutschen können dafür die Abkürzungen ‚Kap.‘, ‚Abs.‘ oder ‚§‘ geschrieben werden.

Beispiel: Absatz statt SeitenzahlSo erschließt sich: „das Erstellen eines APA Generators ist ein ganzes Stück Arbeit, aber viele Studenten ziehen einen Nutzen daraus“ (Müller, 2020, Abs. 2).

Du wirst merken, dass bei Internetquellen oft auch keine nummerierten Abschnitte angegeben sind. Gibt es allerdings im Text eine (Absatz-)Überschrift, so nimmst du diese und zählst, aus welchem Absatz das Zitat stammt.

Beispiel: Absatz statt SeitenzahlSo erschließt sich auch aus dem Businessplan: „das Erstellen eines APA Generators ist ein ganzes Stück Arbeit, aber viele Studenten ziehen einen Nutzen daraus“ (Müller, 2020, Schluss, Abs. 2).

Ist die Überschrift zu lang, so darfst du diese auch abkürzen.

BeachteNach der aktuellen 7. Auflage der APA-Richtlinien ist die Angabe einer Seitenzahl nur bei direkten Zitaten erforderlich. Bei Paraphrasen reicht die Angabe der oder des Verfassenden und des Veröffentlichungsjahrs.

Wiederholung von Quellenangaben im Text

Wenn du dich in einem Absatz mehrfach auf die gleiche Quelle beziehst, dann musst du diese auch jedes Mal zitieren. Um wiederholte Verweise im Text zu zitieren, kannst du z. B. die verschiedenen Optionen zum Schreiben der Verweise im Text variieren.

Beispiel: Verweis im Text VariantenOption 1: Aus Untersuchungen von Scribbr ergibt sich, dass die Nachfrage nach einem APA Generator groß ist (Müller, 2020).

Option 2: Müller (2020) schreibt, dass … .

Option 3: Im Jahr 2020 erklärte Müller, dass eine immer größere Nachfrage …

Mehrere Quellenangaben gleichzeitig angeben

Wenn du eine Aussage mit mehreren Quellen belegen möchtest, kannst du alle Verweise in einer Klammer nennen und durch ein Semikolon trennen.

Beispiel: Mehrere Quellen in einem Verweis angebenNach den APA-Richtlinien zu zitieren, ist an vielen Universitäten Standard (Müller, 2020; Schmidt, 2019; Neuer, 2016).

Im Literaturverzeichnis führst du alle Quellenangaben vollständig auf.

Sonderfälle beim Zitieren

  • Mehrere Publikationen desselben Autors (differenziere die Publikationen mit a, b, c,…)
  • Verschiedene Autoren mit dem gleichen Nachnamen (arbeite mit Initialen)
  • Übersetzung eines Zitats

Quellenangabe im Zitat

Wird eine Quelle zitiert, in der bereits ein Zitate bzw. eine Quellenangabe enthalten ist, so wird diese Angabe stehen gelassen (indirekte Quellenangabe). Dieses wird als Zitat im Zitat oder Sekundärzitat bezeichnet. Die Quelle des übernommenen Zitats muss nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden.

TippIm APA-Handbuch findest du du alle APA-Zitierregeln und Ausnahmen auf einen Blick.
Zum APA-Handbuch

Quellen im Literaturverzeichnis angeben

Neben der Angabe von Quellen direkt im Text schreiben die APA-Richtlinien auch vor, dass die Quelle als Verweis ins Literaturverzeichnis aufgenommen wird.

Benutze den APA-Generator

Mit dem Scribbr APA-Generator kannst du ganz einfach dein Literaturverzeichnis nach den APA-Richtlinien erstellen. Dieser beachtet alle Regeln und Ausnahmen, die wir hier beschreiben.

Zum APA-Generator

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiert man richtig bei mehreren Autoren?

Nach den APA-Richtlinien wird bei zwei Autoren am Ende das Und-Zeichen (&) und im laufenden Text ‚und‘ verwendet.

Beispiel: Untersuchungen haben ergeben, dass … (Müller & Neuer, 2019).
Müller und Neuer (2019) schreiben, dass … .

Verweis im Text für Quellen mit drei oder mehr Autoren ab der ersten Angabe gekürzt. Du nennst nur den Namen des ersten Autors bzw. der ersten Autorin und ‚et al.‘.

Beispiel: Aus Untersuchungen ergibt sich, dass … (Müller et al., 2020).
Müller et al. (2020) sehen, dass die Unterschiede größer werden.

Wie zitiert man APA im Text?

Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text stehen. Nach den APA-Richtlinien steht dieser direkt an der Stelle im Fließtext, an der du die Quelle nennst.

Beispiel: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 23).

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Swaen, B. (24. Januar 2022). Verweise im Text laut APA-Richtlinien. Scribbr. Abgerufen am 24. Oktober 2022, von https://www.scribbr.de/apa-standard/verweise-im-text-laut-apa-standard/

War dieser Artikel hilfreich?

Du hast schon abgestimmt. Danke :-) Deine Abstimmung wurde gespeichert :-) Abstimmung in Arbeit...

Wie zitiert man mehrere Autoren im Text APA?

Wie zitiert man richtig bei mehreren Autoren? Nach den APA-Richtlinien wird bei zwei Autoren am Ende das Und-Zeichen (&) und im laufenden Text ‚und' verwendet. Beispiel: Untersuchungen haben ergeben, dass … (Müller & Neuer, 2019).

Wie viele Autoren im Text nennen APA?

Du nennst nur den Namen des ersten Autors bzw. der ersten Autorin und ‚et al'. Gib die Nachnamen und Initialen für bis zu 20 Autoren bzw. Autorinnen (statt 7) im Literaturverzeichnis an.

Wie zitiert man nach APA im Text?

Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach' in deinem Verweis im Text zitieren. Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

Wie viele Autoren angeben APA 7?

In APA 7th Edition werden bis zu 20 Autoren aufgeführt, also deutlich mehr als nach APA 6th Edition. Bei mehr als 20 Autoren werden die ersten 19 Namen genannt, dann drei Auslassungspunkte (ohne „&“) und zuletzt der letzte Autorenname.