Kfw förderung gestoppt was passiert mit bewilligten anträgen

Die Bundesregierung hatte zum 24. Januar 2022 die Förderung für energieeffiziente Gebäude gestoppt. Hintergrund sei eine enorme Antragsflut in den vergangenen Wochen gewesen, die die bereitgestellten Gelder deutlich übersteige. Allein im Zeitraum November 2021 bis Januar 2022 sind bei der staatlichen KfW Bank, die für die Vergabe der Fördermittel zuständig ist, Anträge in Höhe von über 20 Milliarden Euro Fördervolumen eingegangen. 

Nun wurden weitere 9,5 Milliarden Euro an Haushaltsmitteln für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zur Verfügung gestellt. Damit sollen sowohl Altanträge abgearbeitet werden, als auch neue Anträge für die energetische Sanierung zum Effizienzhaus sowie Neubauten nach dem Effizienzhausstandard 40 ermöglicht werden. Für die energetische Sanierung zum Effizienzhaus sind wieder Anträge ab Dienstag, den 22. Februar 2022 möglich. Beim Neubau nach dem Effizienzhausstandard 40 ist noch nicht klar, wann Neuanträge wieder unter welchen Förderbedingungen entgegengenommen werden.

Inflationsschutz – Geld gewinnbringend anlegen

Der Geldentwertung entkommt man am besten durch eine gewinnbringende Veranlagung. Wichtig zu wissen: Höhere Renditen gehen dabei mit höherem Risiko eines Kapitalverlusts einher. Eine sinnvolle Strategie zur Risikominimierung ist eine größtmögliche Streuung und Diversifikation in unterschiedliche Investments. Invesdor bietet eine große Bandbreite an Investmentprodukten, wie etwa Festzinsinvestments und Beteiligungen. Anleger sind mit Kleinstbeträgen ab 250 Euro dabei – ohne Kosten.   AKTION FÜR NEUKUNDEN: 50 Euro Bonus auf das Erstinvestment!

Anzeige

Neue KfW Effizienzhäuser werden nicht mehr gefördert

Komplett eingestellt beziehungsweise pausiert ist die Neubauförderung für sogenannte Effizienzhäuser. Hier sollte es eigentlich Ende Januar zu einem Wechsel der Förderkriterien kommen. Statt des KfW-Effizienzhauses 55 sollte ab Februar der strengere Effizienzhaus-Standard 40 zur Anwendung kommen. Der Primärenergiebedarf solcher Häuser darf 40 Prozent eines herkömmlichen Neubaus nicht überschreiten. Doch Bauwillige müssen sich vorerst gedulden. 

Um keine Liquiditätslücken für baureife Projekte aufseiten der Antragsteller entstehen zu lassen, hieß es, dass Bundesregierung und KfW ein Darlehensprogramm prüfen würden, das Kredite für alle Antragsteller anbietet, deren Anträge bislang nicht bewilligt wurden. Damit soll auch auf etwaige Härtefälle bei privaten Bauherren nach Ende der Förderung reagiert werden.

Nicht betroffen vom Programmstopp ist die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umgesetzte Förderung von Einzelmaßnahmen in der Sanierung wie Heizungstausch.

Was bedeutet der Stopp der Förderung für Effizienzhäuser-Bauherren?

Bei der KfW liegen wahrscheinlich noch massenhaft unbearbeitete Anträge. Andere Bauherren haben bereits Zusagen von der KfW bekommen. Nachfolgend geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Stopp der Förderung für Effizienzhäuser-Bauherren:

Welche Förderprogramme sind vom Stopp betroffen und was passiert mit bereits eingegangenen Anträgen?

Seit dem 24. Januar 2022 konnten Sie vorerst keine neuen Anträge für Fördermittel für die KfW-Programme in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stellen. Dies gilt für alle drei KfW-Programmbereiche: Effizienzhaus 55 im Neubau, Effizienzhaus 40 im Neubau und für die Energetische Sanierung. Die Förderprogramme der BAFA laufen unverändert weiter.

Alle förderfähigen Altanträge, die bei der KfW bereits vor dem 24. Januar 2022 eingegangen sind, werden aber nachträglich noch genehmigt. Die rund 24.000 Bauherren müssen also nicht den Ausfall der Förderung befürchten. 

Bis zu 2,41 Prozent: Klarna mit neuem Zinsregen

Für Ihre kurz-, mittel- bis langfristige Geldanlage: Klarna hat ihre Festgeldzinsen erneut angehoben. Damit gehört dieses schwedische Festgeld im Zinsvergleich von biallo.de zu den Top-Platzierungen. Zudem sind Ihre Einlagen erstklassig über die schwedische oder deutsche Einlagensicherung geschützt – bis 100.000 Euro pro Kunde. Machen Sie mit bis zu 2,41 Prozent jährlichen Zinsen einfach mehr aus Ihrem Geld! In nur wenigen Minuten Festgeld+ Konto eröffnen!

Anzeige

Gibt es schon einen Termin für die Wiederaufnahme der Förderung für Sanierungen und Effizienzhäuser?

Für die energetische Sanierung zum Effizienzhaus sind Neuanträge seit dem 22. Februar 2022 wieder möglich. Wann und unter welchen Voraussetzungen wieder Anträge für Neubauten nach dem Effizienzhausstandard 40 möglich sein werden, ist noch unklar. Eine Wiederauflage der Förderung des Effizienzhausstandards 55 wird es nicht geben.

Warum wurde die Möglichkeit zur Antragstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestoppt?

Mit dem vorläufigen Programmstopp und der Überführung des Effizienzhaus-55-Standards zum gesetzlichen Mindeststandard reagieren die KfW und die neue Bundesregierung nach eigenen Aussagen „auf eine klimapolitische Fehlsteuerung der letzten Jahre“. Notwendige Programm-Anpassungen seien in den vergangenen Jahren versäumt worden. In Zukunft sollen die Fördermittel dort gezielt eingesetzt werden, wo die CO2-Einsparung am höchsten sei. Dies sei weniger bei Neubauten als vielmehr bei Sanierungsmaßnahmen der Fall.

In unserem ausführlichen Ratgeber erhalten Sie weitere Informationen zu ​​Fördermitteln von Bundesländern, Kommunen & Kirchen für Bauherren.

Was passiert mit bewilligten KfW?

Was passiert mit bewilligten Anträgen? Wer bereits einen Bewilligungsbescheid erhalten hat, darf sich auf der sicheren Seite wähnen. Denn alle zugesagten Förderungen seien ungeachtet der leeren Fördertöpfe mit den entsprechenden Mitteln belegt, heißt es von der KfW .

Was ändert sich 2022 bei der KfW?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude zum 28.07.2022 angepasst: Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 100 / Effizienzgebäude-Stufe 100 und der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP-Bonus).