Fax und telefon gleiche nummer

Manchmal braucht man's noch Die Fritzbox ist auch ein Faxgerät

04.07.2018, 17:39 Uhr

Fax und telefon gleiche nummer

Aktuelle Fritzboxen haben eine integrierte Faxfunktion.

(Foto: Youtube/AVM)

Eigentlich will ja niemand mehr privat Faxe verschicken oder empfangen, manchmal muss es aber sein. In so einem Fall ist es gut, eine Fritzbox zu haben, denn der vielseitige Router kann auch diese Aufgabe übernehmen.

Es kommt nicht mehr häufig vor, aber gerade wenn es darum geht, unterschriebene Dokumente zu empfangen oder zu verschicken, benötigt man hin und wieder auch zu Hause ein Faxgerät. Aber wer hat so etwas heutzutage noch? Sehr viele Nutzer - sie wissen es nur nicht. Denn wenn eine Fritzbox im Haus ist, hat man auch ein Faxgerät.

Alles an einem Ort

Der AVM-Router benötigt nicht mal ein zusätzliches Programm, denn er hat eine integrierte Faxfunktion, die man über die Benutzeroberfläche im Browser aufrufen kann. Sie ermöglicht es, Faxe zu verschicken sowie zu empfangen und zu speichern und/oder an eine E-Mail-Adresse weiterzuleiten. Text kann man direkt eingeben und Dateien anhängen. Es gibt allerdings eine wichtige Einschränkung: Mehr als zwei DIN-A4-Seiten kann man nicht auf einmal versenden.

Um die Funktion einzurichten, ruft man die Benutzeroberfläche der Fritzbox auf, indem man "fritz.box" in die Adresszeile eingibt und gegebenenfalls den Zugang mit seinem Passwort bestätigt. Dort klickt man im Menü links auf Telefonie, dann auf Fax und schließlich auf Faxfunktion einrichten. Im Anschluss gibt man einen Namen ein und legt eventuell eine E-Mail-Adresse fest, an die die Nachrichten weitergeleitet werden sollen.

Am einfachsten mit eigener Nummer

Im Prinzip muss man dann nur noch eine Rufnummer für den Faxversand festlegen und den Anweisungen folgen. Besonders einfach ist es, wenn man Rufnummern zur Verfügung hat, die anderweitig nicht benötigt werden. Muss man die gleiche Nummer verwenden, die man auch für Anrufe nutzt, ist die Sache etwas komplizierter. Dann ist es erforderlich, eine sogenannte passive Faxweiche einzurichten, da sonst das Fax auch die Anrufe annimmt, ohne sie weiterzuleiten.

Hat man einen Kabelanschluss gibt es keine Weiche. Hier führt kein Weg daran vorbei, eine Rufnummer zu opfern, wenn man Faxe verschicken möchte. Sollen die Fritzbox nur Faxe entgegennehmen, ist dies aber ohne Rufnummer über einen eingerichteten Anrufbeantworter möglich. Bei Internet-Rufnummern muss die Übertragung mit T.38 (Fax over IP) aktiviert sein, bei anderen Anschlüssen kann dies ebenfalls von Vorteil sein.

AVM hat für die Einrichtung der Faxfunktion eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt, in der alle Möglichkeiten genau erklärt werden. Auch für Kabelnutzer gibt's detaillierte Anweisungen und unter dem Text ist ein Erklär-Video angehängt.

App übernimmt Scanner-Funktion

Möchte man ein unterschriebenes Dokument verschicken, benötigt man zusätzlich eine Scan-Funktion, um aus der Papierform eine Datei zu machen, die man dann in der Faxfunktion der Fritzbox anhängen kann. Am besten nutzt man dafür eine Scanner-App. Eine gute kostenlose und werbefreie Anwendung ist beispielsweise Microsoft Office Lens, das es fürs iPhone und für Android-Geräte gibt. Wichtig ist, dass man das Dokument als JPG oder PNG speichert und verschickt, andere Formate ignoriert die Faxfunktion der Fritzbox.

Quelle: ntv.de, kwe

THEMEN
  • Fritzbox
  • Router

Hallo @Petzi222 

Eine Art "Switch" soll diese Gegebenheit bei dir angeblich ändern. So sollte es dann auch funktionieren.

Dabei wird von einer Faxweiche gesprochen. Auch bei Telekomhilft wurde ein ähnliches Thema angesprochen; eventuell findest du da etwas, was dir noch weiterhelfen könnte (https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Telefon-Anrufbentworter-und-Fax-gleichzeitig-a...). 

Die bei der Telekom als akzeptierte Lösung lautete:

1) TAE-Dose mit NFN-Belegung, korrekt beschaltet.

2) Fax mit voll beschaltetem Anschlußkabel in den linken N-Anschluß.

3) Telefon in den mittleren F-Anschluß.

4) Anrufbeantworter in den rechten N-Anschluß.

5) Fax am besten manueller Modus einstellen.

Ob das (A) bei Swisscom funktioniert und (B) überhaupt mit unserer aktuellen Technologie passt, weiss ich gerade auch nicht, aber ein Versuch wäre es wert.

Gruess,

Dominik

Gruess, Cordial salids, Cordialement, Cordiali Saluti, Cheers!
Dominik

Ist Fax und Telefonnummer gleich?

Faxnummern sind Rufnummern für die Anwahl von Faxgeräten, Einwahlnummern sind Rufnummern für die Anwahl von Telefonmodems über das Telefonnetz. Bestimmte Instant-Messaging-Dienste wie z. B. SMS oder WhatsApp nutzen ebenfalls Rufnummern zur Adressierung eines Empfängers.

Welche Nummer für Fax?

Tipps & Tricks: Eigene Fax-Nummer finden Senden Sie ein Fax an ein anderes Gerät oder einen Freund. Die Nummer wird in der Regel auf dem Fax angezeigt. Alternativ können Sie auch Ihr eigenes Handy oder Haus-Telefon anfaxen. Die Nummer erscheint ebenfalls auf dem Display.

Kann man an eine Handynummer faxen?

Hinter die Einwahlnummer fügst Du die Faxnummer ein. Bist Du zum Beispiel Kunde bei o2, könnte eine Nummer so aussehen: 329-030-111111.

Wieso gibt es noch Fax?

Das Fax ist mittlerweile ein langer Wegbegleiter, weshalb es in vielen Unternehmen einfach noch routinemäßig zum Einsatz kommt. Vor allem in Behörden und in der Justiz werden Faxe standardmäßig genutzt, um Daten sicher, schnell und in Schriftform zu übermitteln. Faxdokumente haben Rechtsverbindlichkeit.