Dass mir der Hund das Liebste sei Schopenhauer oder Assisi

Discussion:

Franz von Assisi und Hunde?

(zu alt für eine Antwort)

Zufällig neulich in einem Wilsberg-Krimi gehört:
"Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund bleibt mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde."

Wurde dann von Wilsberg dem Hl. Franz zugeordnet. Ist ja auch bekannt
als Tierfreund.

Mir war das schon länger als Sofaeckenlyrik bekannt.
Dass der Verfasser des Sonnengesangs so putzig auf Deutsch gereimt hat
bzw. ein altitalienischer Text sich so nett-kitschig ins Deutsche reimt,
kommt mir eher unwahrscheinlich vor.

Ich konnte aber nichts anderes Herausgoogeln als eben den genannten
Heiligen. Einige Quellen nennen Schopenhauer. Find ich auch nicht so
überzeugend.

Volksgut bzw aus dem "Volksvermögen"?

--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.

Post by Heinz Lohmann
"Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund bleibt mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde."
Wurde dann von Wilsberg dem Hl. Franz zugeordnet. Ist ja auch bekannt
als Tierfreund.
Mir war das schon länger als Sofaeckenlyrik bekannt.
Dass der Verfasser des Sonnengesangs so putzig auf Deutsch gereimt hat
bzw. ein altitalienischer Text sich so nett-kitschig ins Deutsche reimt,
kommt mir eher unwahrscheinlich vor.

Die früheste Version, die ich finden konnte, ist diese:

| Mensch und Hund.
|
| Daß mir mein Hund wohl lieber sei,
| Als mancher Mensch - das nennt man Sünde;
| Der Hund bleibt mir im /Sturme/ treu,
| Der Mensch - verläßt mich schon im - /Winde/!
|
(Schalks-Narr (eine "humoristisch-satyrische Zeitschrift"), München, 16.
Nov. 1862, S. 368.)

<https://books.google.at/books?id=7NZIAAAAcAAJ&dq=%22bleibt%20mir%20im%20sturme%20treu%22&pg=PA368#v=onepage&q=%22bleibt%20mir%20im%20sturme%20treu%22&f=false>

In Felix Mitterers "Abstellgleis" bzw. "Besuchzeit" soll folgendes
vorkommen.

"Daß mir der Hund viel lieber ist, sagst du, o Mensch, wär Sünde. Der
Hund bleibt mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde."

<https://books.google.at/books?id=Z-DMV7o6ITQC&pg=PA134&dq=%22hund+viel+lieber+ist%22+mitterer&hl=en&sa=X&ei=Q2WZVZOTDceOU4SdpagL&redir_esc=y#v=onepage&q=%22hund%20viel%20lieber%20ist%22%20mitterer&f=false>

| Der Einakterzyklus "Besuchszeit" entstand aus Hörspielen, die alle im
| Laufe der 70er Jahre vom ORF-Studio Tirol produziert wurden. Sie
| basieren auf realen Geschichten. Die Uraufführung als Theaterstück
| fand 1985 im Theater "Die Tribüne" in Wien statt.

Seite 4:

<http://www.kleinebuehneeffretikon.ch/media//DIR_9801/709fde5695bc3b92ffff80ddffffffe6.pdf>

--
Steve

My e-mail address works as is.

Post by Stephen Hust
| Mensch und Hund.
|
| Daß mir mein Hund wohl lieber sei,
| Als mancher Mensch - das nennt man Sünde;
| Der Hund bleibt mir im /Sturme/ treu,
| Der Mensch - verläßt mich schon im - /Winde/!
|
(Schalks-Narr (eine "humoristisch-satyrische Zeitschrift"), München, 16.
Nov. 1862, S. 368.)
<https://books.google.at/books?id=7NZIAAAAcAAJ&dq=%22bleibt%20mir%20im%20sturme%20treu%22&pg=PA368#v=onepage&q=%22bleibt%20mir%20im%20sturme%20treu%22&f=false>
In Felix Mitterers "Abstellgleis" bzw. "Besuchzeit" soll folgendes
vorkommen.
"Daß mir der Hund viel lieber ist, sagst du, o Mensch, wär Sünde. Der
Hund bleibt mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde."
<https://books.google.at/books?id=Z-DMV7o6ITQC&pg=PA134&dq=%22hund+viel+lieber+ist%22+mitterer&hl=en&sa=X&ei=Q2WZVZOTDceOU4SdpagL&redir_esc=y#v=onepage&q=%22hund%20viel%20lieber%20ist%22%20mitterer&f=false>
| Der Einakterzyklus "Besuchszeit" entstand aus Hörspielen, die alle im
| Laufe der 70er Jahre vom ORF-Studio Tirol produziert wurden. Sie
| basieren auf realen Geschichten. Die Uraufführung als Theaterstück
| fand 1985 im Theater "Die Tribüne" in Wien statt.
<http://www.kleinebuehneeffretikon.ch/media//DIR_9801/709fde5695bc3b92ffff80ddffffffe6.pdf>

Danke für die Hinweise.
Interessant ist, wie das Netz seine eigene Realität schafft, die dann so
langsam zum akzeptierten Faktum wird.

--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.

Post by Stephen Hust
Der Einakterzyklus "Besuchszeit" entstand aus Hörspielen, die alle im
| Laufe der 70er Jahre vom ORF-Studio Tirol produziert wurden. Sie
| basieren auf realen Geschichten. Die Uraufführung als Theaterstück
| fand 1985 im Theater "Die Tribüne" in Wien statt.
<http://www.kleinebuehneeffretikon.ch/media//DIR_9801/709fde5695bc3b92ffff80ddffffffe6.pdf>

Da werd ich irgendwie nicht fündig.

Ist aber wahrscheinlich eh Volksgut.

--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.

Post by Heinz Lohmann

Post by Stephen Hust
Der Einakterzyklus "Besuchszeit" entstand aus Hörspielen, die alle im
| Laufe der 70er Jahre vom ORF-Studio Tirol produziert wurden. Sie
| basieren auf realen Geschichten. Die Uraufführung als Theaterstück
| fand 1985 im Theater "Die Tribüne" in Wien statt.
<http://www.kleinebuehneeffretikon.ch/media//DIR_9801/709fde5695bc3b92ffff80ddffffffe6.pdf>

Da werd ich irgendwie nicht fündig.

Das ist nur die Quelle für das Zitat über "Besuchszeit" (erster Absatz
unter der Überschrift: "Zum Stück 'Besuchszeit' von Felix Mitterer").

Post by Heinz Lohmann
Ist aber wahrscheinlich eh Volksgut.

Das nehme ich auch an.

--
Steve

My e-mail address works as is.

Loading...