Bedeutung türkisches auge

Eines der interessantesten Souvenirs, die Sie aus Ihrem Urlaub in Griechenland mitbringen können, ist der "Matóchandro". Dies ist das Symbol des "blauen Auges", dessen Funktion es ist, seinen Besitzer vor bösen Mächten zu schützen.

Das Symbol des Auges hat seit dem Altertum eine besondere Bedeutung für die Menschheit, zum Beispiel das altägyptische Auge des Horus. Dank der christlichen Kunst verbreitete sich das Symbol des Auges in der Renaissance in Form des so genannten Auges Gottes. Die berühmte Darstellung des allsehenden und allwissenden Auges Gottes ist auf dem amerikanischen Ein-Dollar-Schein zu sehen. Aber auch in unserem Land ist dieses Symbol zu sehen, zum Beispiel an der Dreifaltigkeitssäule auf dem Kleinseitner Platz.

Das blaue Auge soll seinen Besitzer vor bösen Mächten, Bosheit oder Verhexung schützen. Die Menschen glauben, dass der Talisman die Macht hat, diese Kräfte abzuwehren. Gelegentlich zerbricht das Amulett selbst in Stücke, wenn es böse Kräfte abwehrt. Dann muss er weggeworfen werden, denn es heißt, dass aus ihm angesammelte böse Energie austritt. Das blaue Auge ist am häufigsten in Form von verschiedenen Amuletten, Anhängern oder kleinen Perlen zu finden. Das sind kleine Dinge, die man immer bei sich tragen kann. Sie werden in der Regel aus geblasenem Glas oder Holzperlen hergestellt. In Griechenland sieht man aber auch größere Darstellungen des blauen Auges, z. B. als Kacheln in Häusern, als Kronleuchter oder als Dekoration an den Türen. Ob Sie nun an die Kraft des Amuletts glauben oder nicht, eine kleine blaue Augenperle wie diese ist ein schönes Andenken an Ihren Urlaub, das Sie all Ihren Lieben schenken können. Und wenn die Perle zufällig zerbricht... kann man nie sicher sein, ob es ein Glasfehler war oder ob das blaue Auge einen nur vor böser Energie geschützt hat.

Nicht nur in Griechenland, sondern auch in Bulgarien, Ägypten, Zypern usw. glaubt man an die Kraft des blauen Auges. Aber sie ist vor allem in der Türkei sehr verbreitet. Dort wird sie "nazar" oder auch "nazar boncuğu" genannt ("nazar" kommt vom arabischen Wort für "Blick" und "boncuğu" vom türkischen Wort für "Perle").

Das blaue Auge aus Glas sieht man in der Türkei überall. Damit meine ich nicht nur in Andenkenläden oder im touristischen Grand Bazaar. Wenn man genauer hinguckt, findet es an vielen Stellen Einsatz. Es hängt über der Kasse in Geschäften, am Rückspiegel des Autos oder baumelt um den Hals.

Ich habe mich sehr gefreut, dass auch an meiner Wohnungstür schon ein blaues Auge in Tropfenform hing – über dem Zusatzschloss. Sicher ist sicher 😉 . Bisher ist auch nichts passiert, das Amulett wirkt also gut!

Das blaue Auge soll gegen den Bösen Blick schützen, so der türkische und arabische Volksglaube. Blauen Augen werden dabei magische Kräfte zugeschrieben. Dem Glauben nach hatte die Heilige Fatma zu ihrer Zeit als einzige blaue Augen. Diese wurden bewundert, aber auch beneidet. Durch böse Blicke der Neider verlor sie eines ihrer Augen. Seitdem wird das Nazar-Amulett als Talisman gegen Unglück und Krankheit betrachtet.

Ich habe ja tatsächlich blaue Augen und brauche so ein Amulett also umso notwendiger, oder 😉 ?

Glaubt ihr auch ein bißchen an solche Amulette? Seid ihr abergläubisch? Kennt ihr die blauen Augen aus der Türkei?

Die Augen faszinieren seit Menschengedenken. So ranken sich überall auf der Welt zahlreiche Mythen um sie. Hier ein Überblick der wichtigsten Symbole.

Bedeutung türkisches auge

Augen lügen nicht. Sie sind das Fenster zur Seele, sagt man. In der Irisdiagnose, einer alternativmedizinischen Diagnosemethode, glaubt man gar, dass der tiefe Blick in die Augen verrät, ob der Körper von Krankheiten befallen wurde oder im Körper akute Verletzungen vorliegen.

Auffallend ist, dass seit der Antike den Augen in den verschiedensten Kulturen eine besondere, symbolische Bedeutung beigemessen wird – sie gelten als Ausdruck der Seele.

Bedeutung türkisches auge

Nazar-Amulette sollen vor dem «Bösen Blick» schützen

Nazar-Amulette

Besonders verbreitet in den orientalischen Ländern sind Nazar-Amulette. Sie schützen die Menschen vor dem «Bösen Blick» und werden auch «Auge der Fatima» genannt. Fatima war die jüngste Tochter des Propheten Mohammed. Die Amulette werden aus Glas von Hand gefertigt. So machen Sie sich auch als Brosche, Ketten-, Ohrenanhänger oder als Schlüsselanhänger ganz hübsch. Zerbricht ein Nazar-Amulett, bedeutet das, dass das Amulett den Bösen Blick abgewehrt hat.

Auge des Ra und Horusauge

Die beiden Symbole kommen im alten Ägypten vor. Sie werden eigentlich mit der gleichen Hieroglyphe dargestellt, nur dass das eine Zeichen spiegelverkehrt ist. Während das Auge des Ra die Sonne symbolisiert, ist das Horusauge Sinnbild des Himmels- und Lichtgottes Horus. Die Mythologie besagt, dass es zwischen dem Lichtgott Horus und dem Wüstengott Seth zum Kampf gekommen sei, bei dem Seth Horus das linke Auge ausriss. Der Mondgott Thoth heilte das Auge. Das geheilte linke Auge ist deshalb auch als Mondauge des Lichtgottes Horus oder Udjat-Auge – udjat bedeutet intakt, vollständig, gesund – bekannt. Es diente einst als Schutz vor Unfällen, ausserdem soll es dem Träger Kraft und Fruchtbarkeit verliehen haben.

Bedeutung türkisches auge

Spiegelverkehrt wird das Auge des Ra zum Horusauge

Lucina

In der römischen Mythologie spielte die Göttin Lucina bei der Geburt eine wichtige Rolle. Sie war es nämlich, die den Neugeborenen nach der Geburt die Augen öffnete und ihnen somit somit Licht, sozusagen die Erleuchtung, schenkte. Nicht umsonst gibt es die Redewendung: das Licht der Welt erblicken.

Lucina verschmolz später mit der römischen Göttin Juno, weshalb man auch von Lucina Juno spricht. Wie ihre Vorgängerin Lucina galt auch Juno als Göttin der Geburt, der Ehe und der Fürsorge. Manche gehen sogar davon aus, dass die Wurzeln der Heiligen Luzia aus dem Christentum auf Lucina zurückgehen. Die heilige Luzia ist unter anderem Schutzpatronin der Armen, der kranken Kinder und der Blinden.

Im Allgemeinen stehen Augen symbolisch auch heutzutage noch für Erkenntnis, Wahrheit, Allwissenheit, Hellsichtigkeit, Licht und Geist.

Die heilige Odilia

Odilia gilt in der christlichen Mythologie als Schutzpatronin des Augenlichts. Ihre Geschichte beginnt im 10. Jahrhundert als sie als Tochter eines Herzogs zur Welt kam. Das Kind wurde blind geboren, weshalb sein Vater es töten wollte. Doch die Mutter rettete das Mädchen, indem sie es in ein Kloster gab. Mit zwölf Jahren erlangte das Kind auf wundersame Weise sein Augenlicht zurück. Zu Hause wurde das Mädchen allerdings nicht willkommen geheissen. Im Gegenteil: Der Vater versuchte es erneut zu töten. Später versöhnten sich Tochter und Vater, sodass Odilia von ihrem Vater eine Burg erbte. Dort gründete sie ein Kloster.

Bedeutung türkisches auge

Die Rückseite der Ein-Dollar-Note mit dem Trinität-Symbol

Auge der Vorsehung

Als Symbol für die Trinität – Vater, Sohn und Heiliger Geist – taucht in der jüdisch-christlichen Mythologie ein Auge mit einem Strahlenkranz auf. Es ist sozusagen ein allgegenwärtiges Auge, das alles sieht und wahrnimmt. Oft ist es von einem Strahlenkranz umgeben, um seine göttliche Aura zu unterstreichen. Aus dem Kranz formt sich ein Dreieck, das – wie bereits erwähnt – auf die Trinität hindeutet. Dieses Symbol wird auch von den Freimaurern verwendet. Innerhalb dieses Geheimbunds steht das Symbol für die sich enthüllende Wahrheit und fordert gleichzeitig zur Weisheit auf. Übernommen wurde das Symbol auch von den USA, die das Auge der Vorsehung auf der Rückseite der Ein-Dollar-Note gedruckt haben.

Hamsa

Das Hamsa, was auf Arabisch Fünf heisst und die fünf Finger an der Hand meint, kommt vor allem im Nahen und Mittleren Osten zum Einsatz. Es stellt eine abwehrende Hand mit einem Auge in der Mitte dar. Weil es sich beim Auge um das Auge der Fatima handelt – wie beim Nazar-Amulett – spricht man auch von der Hand Fatimas. Im Judentum heisst das Symbol «die Hand Miriams». Eingesetzt wird die Hand mit dem Auge bei allen Kulturen gegen Unheil allgemein und im Speziellen gegen den Bösen Blick.

Bedeutung türkisches auge

Hamsa heisst auf Arabisch Fünf

Bedeutung türkisches auge

Das dritte Auge

Der Hindugott Shiva hat ein drittes Auge. Das Dritte Auge wird mit religiösen Visionen und Hellsichtigkeit in Verbindung gebracht. Auch im Buddhismus wurde diese Symbolik aufgegriffen – wobei das Dritte Auge im Buddhismus nicht mit einem Gott in Zusammenhang steht, da es sich beim Buddhismus um eine Religion ohne Gott handelt. Vielmehr steht das dritte Auge dort für das «Auge der Welt». Der rote Punkt zwischen den Brauen, auch Bindi genannt, symbolisiert das Dritte Auge. Ursprünglich wurde das Zeichen von verheirateten Frauen getragen, damit sie und ihre Gatten geschützt werden. Heutzutage kann jedoch jeder ein Bindi tragen.

Florencia Figueroa

Das könnte Sie auch interessieren:

Bedeutung türkisches auge
© adimas

Was die Pupille über uns verrät

Erregung, Ekel, Schmerzen, Drogen: Die Pupillengrösse verrät vieles über Emotionen und die Gehirnaktivitäten eines Menschen.

Bedeutung türkisches auge
© Angelina Cecchetto

Wieso Bündner Jäger Ohrringe tragen

Brille, Kontaktlinsen, Laseroperationen: Für die Menschen in früheren Zeiten undenkbar. Sie behalfen sich daher mit altem Wissen. Bündner Jäger etwa sollen goldene Ohrringe getragen haben, um ihre Sehkraft zu verbessern.

Bedeutung türkisches auge
© Chlorophylle

Was mit den Augen nach dem Tod passiert

Wenn jemand gestorben ist, werden ihm seine Augen geschlossen. Warum ist das so? Und wie lange ist eine Hornhautspende nach dem Tod möglich?

  • FolgenFolgen
  • FolgenFolgen

1 Kommentar

  1. Ingeborg am 23. September 2022 um 15:35

    ich habe gehört das ist das Auge des Teufels ist, ich habe ihr das Gegenteil gelesen wie kommt es zu solchen Gerüchten.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Name *

E-Mail *

Website

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern.

Was bedeutet dieses Auge 🧿?

Besonders verbreitet in den orientalischen Ländern sind Nazar-Amulette. Sie schützen die Menschen vor dem «Bösen Blick» und werden auch «Auge der Fatima» genannt. Fatima war die jüngste Tochter des Propheten Mohammed. Die Amulette werden aus Glas von Hand gefertigt.

Was bedeutet das türkische Auge?

Nazar-Amulette sind vor allem in der Türkei und in Griechenland, aber auch im Orient sowie in Teilen Zentral- und Südasiens verbreitete blaue, augenförmige Amulette, die gemäß dem Volksglauben den Bösen Blick abwenden sollen.

Was bedeutet ein Auge als Schmuck?

Es ist auch bekannt als das "Auge, das alles sieht" oder "das Auge des Ra" und stammt aus dem alten Ägypten, von der Göttin Wadjet, Tochter des Ra. Es heißt, dass dieses Amulett verschiedene Funktionen wie Schutz, Fortschritt, Unzerstörbarkeit des Körpers oder Wiedergeburt der Seele hat.

Wo hängt man das türkische Auge auf?

Das blaue Auge aus Glas sieht man in der Türkei überall. Damit meine ich nicht nur in Andenkenläden oder im touristischen Grand Bazaar. Wenn man genauer hinguckt, findet es an vielen Stellen Einsatz. Es hängt über der Kasse in Geschäften, am Rückspiegel des Autos oder baumelt um den Hals.