Autogas und lpg das gleiche

CNG: DIE ALTERNATIVE – VORTEILE ENTDECKEN

Autogas und lpg das gleiche

CNG statt Erdgas – Gas ist nicht gleich Gas

Der feine Unterschied ergibt den Vorteil

Autogas und lpg das gleiche

Gas ist nicht gleich Gas: Es gibt einen Unterschied zwischen Erdgas (CNG) und Autogas (LPG). CNG steht für Compressed Natural Gas, heißt nichts anderes als komprimiertes Erdgas und LPG steht für Liquid Petroleum Gas, ist ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung.

CNG besteht überwiegend aus Methan, ist ein Naturgas und die kohlenstoffärmste Kohlenwasserstoffverbindung. Es ist leichter als Luft, entweicht nach oben und verflüchtigt sich entsprechend. Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas entspricht etwa 1,5 Liter Benzin und 1,3 Liter Diesel. Das Erdgas (CNG) hat fast den doppelten Heizwert von Flüssiggas (LPG). Im Unterschied zu Erdgas (CNG) ist Autogas (LPG) ein Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasförderung und ist schwerer als Luft. Es besteht daher die Gefahr, dass sich das Gas am Boden oder in Mulden sammelt. Das Parken in Tiefgaragen mit Flüssiggasfahrzeugen ist aus diesem Grund oftmals nicht gestattet. Dagegen dürfen CNG-Autos grundsätzlich laut Garagenverordnung der jeweiligen Bundesländer in jede Tiefgarage fahren.

Autogas und lpg das gleiche

Heute fährt der weitaus größte Teil der mit Gas-betriebenen Autos in Deutschland mit Autogas (LPG). Was den Ausstoß von Kohlendioxid und Rußpartikeln angeht, sind beide Kraftstoffarten umweltschonender als ein herkömmlicher Benziner. Jedoch hat CNG im direkten Vergleich die Nase vorn. Erdgas (CNG) verursacht bis zu 23 Prozent weniger CO2, Autogas (LPG) liegt leicht darunter. Feinstaub wird von diesen gasangetriebenen Autos nahezu nicht emittiert. Schaut man auf die Umwelt liegt der große Vorteil von CNG in der vorhandenen Zukunftsperspektive. Denn durch die  Beimischung von Bio-Gas und synthetischen Erdgas verbessern die CNG-Autos ihre Ökobilanz deutlich. Eine Möglichkeit, die Autogas nicht bietet. Schon im Namen LPG (Liquid Petroleum Gas) ist die Herkunft versteckt. Es handelt sich um ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung und ist ein Kraftstoff aus Butan oder Propan, der bei der Verarbeitung von Rohöl entsteht.

An der Tankstelle ist zunächst der geringere Preis von LPG-Autogas auffällig. Hier gibt es aber einen gravierenden und entscheidenden Unterschied: Flüssiggas (LPG) wird in Litern verkauft und hat pro Verkaufseinheit einen deutlich geringeren Energiegehalt als Erdgas (CNG), das wiederum in Kilogramm verkauft wird. Daher können die Preise an der Tankstelle nicht direkt miteinander verglichen werden. Da der Energiegehalt von Erdgas (CNG) mit 13,3 kWh/kg nahezu doppelt so hoch ist als der Energiegehalt von Autogas (LPG) mit 6,8 kWh/l, spart man mit einem CNG-Auto nicht nur bei den umweltschädlichen Emissionen, sondern auch beim Tanken an der Zapfsäule.

Autogas und lpg das gleiche

…alltagstauglich & sicher

…kostengünstig & zukunftssicher

Autogas und lpg das gleiche

Was ist CNG?

CNG steht für Compressed Natural Gas und heißt nichts anderes als komprimiertes ERDGAS. In dieser Form wird es zum Tanken angeboten. Die Abkürzung CNG findet sich international an allen Erdgastankstellen.

Autogas und lpg das gleiche

Was bezeichnet man als Autogas?

Autogas besteht aus einer Mischung von Propan und Butan. Es gibt verschiedene Mischungsverhältnisse, die je nach Jahreszeit angeboten werden. Gemäß der Empfehlung des Deutschen Flüssiggas Verbandes garantiert Aral immer ein optimales Mischungsverhältnis von Propan zu Butan.

Ist es schädlich für den Motor nur auf LPG zu fahren?

Wenn die Flüssiggas-Anlage korrekt eingebaut wird ist sie nicht gefährlich. Entsprechende Fachbetriebe bauen sie auch nur bei geeigneten Motoren ein. Der Verbrauch steigt um ca. 15%, die Ersparnis kommt durch die deutlich niedrigeren Kraftstoffpreise beim Autogas (LPG).

Ist LPG gut oder schlecht?

Vor- und Nachteile von Autogas / LPG Der größte Vorteil von LPG gegenüber Benzin ist die deutliche Kostenersparnis beim Tanken. So lassen sich für ein und dasselbe Fahrzeug die Treibstoffkosten im LPG-Betrieb um rund die Hälfte verringern – trotz eines Mehrverbrauchs von rund 20 Prozent im Gasbetrieb.

Was ist der Unterschied zwischen Gas und Flüssiggas?

Erdgas strömt direkt aus der Leitung, Flüssiggas kommt aus dem Tank. Doch keine Sorge: Anders als etwa bei Öltanks geht Ihnen trotzdem kein wertvoller Platz im Keller verloren. Denn Flüssiggas-Behälter stehen einfach draußen im Garten oder verschwinden dezent in der Erde – so bleibt drinnen mehr Raum für andere Dinge.