Wie heißt das Metallteil im Ordner

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.

"Alle Cookies ablehnen" Cookie

"Alle Cookies annehmen" Cookie

Kundenspezifisches Caching

Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.

Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager

Ersatzteile für Ordner & Mappen – Deckschienen, Heftzungen und weiteres Zubehör einfach nachkaufen!

  • Niederhalter

  • Heftzungen & Deckschienen

Schnelle & sichere Lieferung

Einfach & sicher bezahlen

Ordner, Mappen und Hefter: Funktionen und Unterschiede anschaulich erklärt

Sicherlich standen Sie auch schon vor der Frage, welches die beste Lösung ist, um Ordnung in die im Alltag anfallende Flut an Blättern und Dokumenten zu bekommen. Ordner, Mappen und Hefter stehen in diversen Ausführungen und Varianten zur Auswahl, doch welches Produkt wird wofür genutzt und wo liegen die Unterschiede? Wichtige Zettel, Unterlagen und Dokumente müssen vor allem ordentlich, praktisch und sicher verstaut werden können, um uns Ordnung im Alltag zu erleichtern.

Wer kennt es nicht – im Schul- und Arbeitsalltag oder auch am heimischen Schreibtisch sammelt sich schnell ein großer Papierberg von Zetteln, Dokumenten und sonstigen Unterlagen an, die sich in verschiedenen Ordnern, Mappen oder Heftern Ordnen, Abheften und Archivieren lassen. Der Produktdschungel rund um Lösungen zum Abheften, Ordnen und Aufbewahren ist wahrlich riesig und zählt diverse Arten von Ordnern, Mappen und Heftern. schulstart.de wird Ihnen im Folgenden einen Überblick geben und ausführlich erläutern, welche Lösungen zum Abheften und Aufbewahren von Zetteln und Unterlagen es gibt und wofür welches Produkt speziell genutzt wird.

schulstart.de möchte Sie bei der Auswahl der richtigen Ordner, Mappen und Hefter unterstützen und stellt Ihnen im Folgenden Funktionen und Unterschiede von Schulordner, Aktenordner, Jurismappe, Ringbuch, Schnellhefter, Heftmappe und Co. im Detail vor!

Ordner, Mappen und Hefter im Überblick: Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis

Alle Erläuterungen können Sie einfach über das Inhaltsverzeichnis erreichen. Suchen Sie einen speziellen Ordner bzw. Hefter oder Informationen über die Heftung, so empfehlen wir unser Stichwortverzeichnis zur einfachen und schnellen Navigation.

Ordner, Mappen & Hefter direkt bei schulstart.de bestellen

Natürlich können Sie bei uns Ihre passenden Ordner, Mappen und Hefter direkt online bestellen. Entdecken Sie in der Kategorie Ordnen eine breite Auswahl an Ordnern, Mappen und Heftern zum Abheften und Archivieren für die Schule, das Büro und den Alltag. Über die jeweiligen Verlinkungen gelangen Sie auch direkt zu den entsprechenden Produkten.
Wir freuen uns auf Ihren Einkauf und wünschen Ihnen viel Spaß!

1. Der Ordner für Schule, Büro und zuhause

Wie heißt das Metallteil im Ordner

Ordner gehören zu den wichtigsten Ordnungssystemen im Alltag und sind in nahezu jedem Regal zu finden. Der bekannte Ordner wurde im Jahr 1886 von Friedrich Soennecken erfunden und von Louis Leitz weiterentwickelt. Der Ordner wurde als innovative Idee gefeiert, da dieser die gebundenen Blätterstapel für das Archiv ablösten. Der Aktenordner ermöglicht das nachträgliche Einfügen, Abheften aber auch das einfache Entnehmen der verschiedenen Blätter.

Der klassische Ordner im verbreiteten DIN A4 Format, auch Aktenordner, Schulordner oder Büroordner genannt, besteht aus dicker, stabiler Pappe und ist zum Abheften von großen Papiermengen gedacht. Alle Ordner A4 besitzen ein praktisches Griffloch und eine Hebelmechanik mit 2 großen Ringen, sodass man sie einfach aus dem Regal ziehen kann und große Mengen Papier (350-600 Blatt) schnell eingeheftet werden können. Die meisten Ordner lassen sich über ein hebelbetätigte Exentermechanik öffnen und schließen. Es gibt jedoch auch kleinere Formate mit einer geringeren Rückenbreite und dementsprechend weniger Fassungsvermögen. Bei den dünneren Varianten gibt es auch ein Mehrlochsystem, häufig für 4 Löcher, welches über eine Federmechanik geöffnet und geschlossen wird.

Im Ordner werden die abgehefteten Zettel, Dokumente und Akten vor Schmutz, Knicken und Feuchtigkeit geschützt und können durch den sogenannten Niederhalter oder Tippklemmer aus Metall oder Kunststoff einfach fixiert werden. Diese werden mittels Druck auf einer Art Wippe fixiert. Ob als klassischer Ordner A4 mit Wolkenmarmor-Optik, bunter Schulordner in frischen, trendigen Farben oder auch mit ansprechenden Motiven: Hier finden Sie passende Ordner für Schule, Büro und Zuhause.

Welche Ordner es gibt und was diese im Speziellen ausmacht, zeigen wir Ihnen im Folgenden:

Aktenordner A4/ Büroordner:

Der klassische Ordner im DIN A4 Format aus stabiler Pappe mit Wolkenmarmor-Optik wird häufig im Büroalltag oder Zuhause zum Abheften von wichtigen Dokumenten genutzt. Der Büroordner schützt wichtige Akten und Unterlagen vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung. Durch seine standardisierte Höhe können die Ordner wunderbar nebeneinander ins Archiv oder Regal gestellt werden. Charakteristisch ist das Griffloch am Ordnerrücken, womit er immer schnell griffbereit ist und entspannt aus dem Regal gezogen werden kann. Traditionell trägt der Aktenordner ein Rückenschild oder Etikett, sodass selbst die überzogenen Ordner oder Ordner aus Plastik einfach beschrieben werden können. Den Aktenordner A4 gibt es mit schmalem oder breitem Rücken mit einem unterschiedlichen Fassungsvermögen und in allen gängigen Farben. Der Tippklemmer fixiert die abgehefteten Seiten in dem Ordner und verhindert ein Verrutschen oder Herausfallen.

Schulordner/ Motivordner:

Ein Schulordner, auch Motivordner, ist ein bunter, trendiger Ordner im A4 Format mit angesagten Motiven, wie z.B. Tier-, Sport- und Städtemotiven oder auch bekannten Motiven aus Film & Fernsehen sowie Kindheitshelden unserer Kinder. Die ansprechenden Motivordner werden daher natürlich vorwiegend in der Schule verwendet, da sie praktischen Nutzen und attraktives Design miteinander vereinen und zum Abheften und Ordnung halten motivieren.

Die Schulordner sind mit den verschiedenen Motiven natürlich ansprechender für Kinder gestaltet. Neben dem schönen Design haben die Schulordner die Aufgabe, die bearbeiteten Aufgabenblätter zu sammeln, damit diese die Sammelmappe nicht schwerer machen als nötig. In der Oberstufe werden Ordner auch gerne als Mappenersatz genutzt. So können die verschiedenen Fächer durch ein Register voneinander getrennt werden. So wird von den Schülern nur der eine Ordner benötigt und man hat jederzeit alle Unterlagen griffbereit zum Lernen.

2. Ringbuch und Ringhefter

Wie heißt das Metallteil im Ordner

Ringbuch und Ringhefter sind vielseitig und flexibel einsetzbare Ordnungsmittel mit einer praktischen Ringmechanik bzw. einem Ringsystem. Das Ringsystem lässt sich nicht wie beim Aktenordner über ein Hebelsystem öffnen, sondern über eine Federmechanik. Diese lässt sich durch einfaches Ziehen und Drücken, meistens gleichzeitig, öffnen oder schließen. Die gängigsten Ringbücher sind entweder wie der Aktenordner mit 2 Ringen ausgestattet oder mit 4 Ringen. Im Letter-Format besitzt das Ringbuch ein 3-Ring-System.

Durch Ihre Bindung, das Deckmaterial und die Kompaktheit bilden sie eine optisch ansprechende Alternative zum Ordner. Hinzu kommt die hohe Solidität der Ringbücher und Ringhefter und die breite Palette an Farbvarianten und schönen Motiven. Ringbuch und Ringhefter nehmen nicht so viel Papier wie etwa der Aktenordner auf und werden daher für spezialisiertere Ablagen eingesetzt. Die Einschränkung des Volumens macht Ringbuch und Ringhefter leichter und kompakter und ermöglicht ein schnelles Zugreifen auf die Unterlagen. Um die Nutzung des Ringbuches noch einfach zu gestalten, werden häufig bei Ringbüchern oder Ringheftern auf der Vorderseite oder in den Innenklappen eine Einsteckfolie aufgeschweißt, um so einzelne Blätter griffbereit abzulegen oder schonend aufzubewahren.

Ringbuch:

Ein Ringbuch besitzt eine praktische Ringmechanik zum Binden gelochter Seiten. Die Metallringe der Ringmechanik können gleichzeitig geöffnet werden, sodass Blätter einfach entnommen oder eingeheftet werden können. Es gibt jedoch auch Ringbücher, die 4 Ringe besitzen, die individuell voneinander geöffnet werden können. In den meisten Fällen lassen sich die oberen 2 Ringe und die unteren 2 Ringe gemeinsam öffnen. Im Gegensatz zum Ordner, weist das Ringbuch ein geringeres Volumen auf, wodurch es leichter und kompakter sowie vor allem sehr gut mobil genutzt werden kann. Das Ringbuch gibt es sowohl im DIN A4 als auch im kleineren A5 Format, welches durch seine Kompaktheit besonders handlich ist und allen Papieren im A5 Format Platz bietet, die in größeren A4 Ordnern oder Ringbüchern gerne mal verloren gehen. Ein Niederhalter fixiert die abgehefteten Seiten im Ringbuch A4 oder A5, sodass der Inhalt weder verrutschen noch herausfallen kann.

» Alle Ringbücher A4 und A5 im Überblick!

Ringhefter:

Der Ringhefter im A4 Format ist eine Mischung aus Ringbuch und Schnellhefter und vereint die Leichtigkeit des Schnellhefters mit der Stabilität und Widerstandsfähigkeit eines Ringbuchs. Blätter und Zettel lassen sich dank der praktischen 2-Ring-Mechanik, die auch im Ringbuch verwendet wird, schnell und einfach Abheften und können an beliebiger Stelle einsortiert werden. Die Rückenbreite des Ringhefters ist etwas schmaler als die eines klassischen Ringbuchs, sodass die alltägliche Mitnahme in Rucksäcken und Taschen problemlos möglich ist. Das geringe Gewicht und das resistente Außenmaterial vom Ringhefter A4 machen ihn zum praktischen und alltäglichen Begleiter beim Abheften und Ordnen.

» Zu den Ringheftern!

Ringhefter und Ringbücher

3. Mappen

Zunächst einmal zeichnen sich Mappen generell dadurch aus, dass Blätter und Unterlagen in eine Mappe lose hineingelegt werden, während sie bei Ordnern und Heftern gelocht werden müssen, sodass sie sich anschließend einheften lassen. In einer Mappe sind Schriftstücke dennoch gut gesichert und verschlossen, obwohl sie nicht durch eine Abheftung fixiert wurden. Zudem Mappen haben den Vorteil, dass sie leicht, funktional und handlich sind. Mappen können schnell neu angelegt werden und es gibt sie in vielen bunten Farben und mit schönen Motiven sowie in verschiedenen Varianten, die wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen werden.

Jurismappe/ Eckspanner:

Die Jurismappe, auch Eckspanner, Eckspannermappe oder Einschlagmappe genannt, hat drei Innenklappen und einen Gummizug, welcher über die Ecken der Mappe gezogen wird und die gelagerten Schriftstücke vor dem Herausfallen schützt. Somit können Akten, Dokumente, Unterlagen und Co. sicher transportiert werden, ohne dass diese durch eine Lochung beschädigt werden müssen. Beim Material gibt es Jurismappen und Eckspanner aus widerstandsfähigem Karton aber auch aus Kunststoff in einem jeweils breiten Farbspektrum. Grundsätzlich eignet sich Jurismappe bzw. Eckspannermappe für den Schulgebrauch, im Büroalltag oder auch für den mobilen Einsatz zum Transport von wichtigen Dokumenten. Jurismappe bzw. Eckspanner sind das einfache und praktische Ordnungssystem das ohne Abheftung auskommt, was gleichzeitig die flexible Verwendung der Mappen erhöht.

» Alle Jurismappen/ Eckspanner auf einen Blick

Klemmbrett/ Klemmbrettmappe:

Klemmbrett und Klemmbrettmappe haben eine Bügelklemme mit Griffmulde zum Festhalten von Blättern oder auch Heften, sind sehr stabil und eignen sich daher als feste, sichere Schreibunterlage auch auf einem unsicheren Untergrund. Es gibt sowohl Klemmbretter als auch die Klemmbrettmappe mit Deckel, welche eine Erweiterung des klassischen Klemmbretts darstellt. Die Klemmbrettmappe kann wie ein Buch aufgeklappt und der Deckel dabei komplett umgeklappt werden und bietet dem Inhalt mit geschlossenem Deckel Schutz vor äußeren Einflüssen wie Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum anderen sind Klemmbretter & Klemmbrettmappen sehr leicht und wiegen beispielweise mit einigen Blatt Papier bestückt weniger als ein gefüllter Collegeblock.

» Alle Klemmbretter und Klemmbrettmappen auf einen Blick

Heftmappe/ Heftbox:

Eine Heftmappe oder auch Heftbox gibt es im DIN A4 und A5 Format und dient in erster Linie zum sicheren Archivieren und Transportieren von kleinen wie großen Schulheften und Blöcken, die nicht gelocht werden sollen oder dürfen. In seiner Funktionsweise ähnelt die Heftbox bzw. Heftmappe der Jurismappe und hat ebenso bewegliche Innenklappen und einen Gummizug zum sicheren Verschließen der Heftmappe. Heftbox bzw. Heftmappe sind sehr stabil und schützen wichtige Hefte und Blöcke beim täglichen Transport zwischen Schule und Elternhaus und verhindern somit unschöne Knicke oder Verschmutzungen.

» Heftmappe A4 und A5 in bunten Farben oder mit angesagten Motiven

Zeugnismappe/ Zeugnisordner:

In einer Zeugnismappe, auch Zeugnisordner genannt, werden Zeugnisse, Urkunden, Auszeichnungen und sonstige wichtige Dokumente aus Schule und Alltag aufbewahrt. In der Zeugnismappe bzw. im Zeugnisordner sind überwiegend mehrere Sichthüllen fest eingebunden, in die sich die Dokumente einsortieren und langfristig schützen lassen. Alternativ gibt es auch Zeugnisringbücher, die sich mit Prospekt-/ bzw. Sichthüllen frei erweitern lassen. Zeugnismappe und Zeugnisordner gibt es als klassisch schlichte Variante oder in trendigen Farbkombinationen.

» Alle Zeugnismappen auf einen Blick

4. Schnellhefter und Spiralhefter: schnelles und einfaches Abheften und Transportieren

Wie heißt das Metallteil im Ordner

Schnellhefter:

Schnellhefter sind die einfache und schnelle Lösung zum Abheften von bis zu 250 Blatt bis DIN A4 Format. Der Schnellhefter wurde im Jahre 1895 von Carl Gladitz entwickelt, der die Absicht hatte eine Art Sammelmappe mit umbiegbaren Blechrändern zu entwickeln. Diese Blechränder sollten im umgebogenen Zustand ein verschieben der Schriftstücke verhindern.

Die bekannteste Art der Schnellhefter wird vorwiegend in der Schule, Universität oder im Büro verwendet. Die einfache 2-Loch-Metallheftmechanik der Schnellhefter zum Einheften und Fixieren der eingehefteten Seiten sorgt für hohe und langfristige Stabilität. Zwischen zwei Klappen sind die Schriftstücke sicher von Dreck und anderen Einflüssen von außerhalb geschützt.

Grundlegend unterscheidet man bei diese Art zwischen zwei Materialarten der Schnellhefter A4: dem Schnellhefter Pappe / Karton und dem Schnellhefter Plastik / Kunststoff (PP- bzw. PVC-Folie). Im Schulalltag werden die bunten Schnellhefter A4 genutzt, um Unterlagen und Unterrichtsmaterialien nach Themen bzw. Fächern geordnet abzuheften und zu transportieren. Die meist vollgepackten und schweren Ordner sind zu sperrig für Rucksack oder Schultasche, weshalb der Schnellhefter dank seiner leichten Handhabung gerne zum alltäglichen Transport verwendet wird. Schnellhefter Karton und Schnellhefter Kunststoff gibt es in der gesamten Farbpalette und wahlweise auch mit bunten Motiven!

Entdecken Sie hier unsere breite Auswahl an Schnellheftern A4 aus Pappe und Plastik:

» Schnellhefter aus Pappe / Karton in allen Farben!
» Bunte Plastik Schnellhefter aus PP- oder PVC-Folie!
» Schnellhefter mit Motiven aus Schule und Alltag!

Neben den gängigen Schnellheftern für die Schule gibt es auch Schnellhefter, die hauptsächlich im Büro genutzt werden. So werden zum Beispiel Schnellhefter mit einer Mehrfachlochung dazu benutzt Akten im Schnellhefter direkt in einen Ordner abzuheften. Durch die zusätzliche Lochung können Schriftstücke schneller archiviert werden.

Ebenfalls zu den Schnellheftern zählen verschiedene Hängehefter, die im täglichen Büroalltag ihren Einsatz finden. Diese Version bekommt man entweder mit Vollsichtreiter zur Beschriftung,mit halben Vorderdeckel oder mit geschlossen Seiten.

Die einfachste Form der Schnellhefter sind die Heftstreifen. Heftstreifen bestehen praktisch nur aus der 4-fach Lochung und der Metallklammer. Mit Heftstreifen wird das Ordnen und das kategorische Abheften der Blätter schnell erledigt. Durch seine 4-fach Lochung sind Heftstreifen universell einsetzbar.

Spiralhefter:

Spiralhefter sind praktisch weiterentwickelte Schnellhefter, die ein größeres Fassungsvermögen von bis zu 300 Seiten haben. Statt einer platten Metallklemme haben die Spiralhefter eine Spiralmechanik zum Abheften der Zettel. Im Gegensatz zur Metalldeckleiste im Schnellhefter befindet sich im Spiralhefter eine Hakendeckleiste mit 2 integrierten flexible Spiralfedern. Der große Vorteil von den Spiralen ist, dass sie durch das Lösen der Hakendeckschiene wie ein Buchrücken gebogen werden können, sodass wie in einem Buch in dem Hefter geblättert werden kann. Zusätzlich zum entspannten Lesen wird auch das Schreiben erleichtert, da es sich ohne zu Knicken bis zum Rand bequem Schreiben lässt.

Der Spiralhefter ist aufgrund seiner Spiralmechanik auf die kaufmännische Heftung ausgelegt (d.h. das neueste Blatt wird immer oben drauf geheftet).

Häufig gesuchte Schnellhefter

5. Heftung: Amts-/Behördenheftung oder kaufmännische Heftung?

Beim Abheften von Dokumenten in Schnellheftern wird zwischen 2 Arten der Heftung unterschieden: der kaufmännischen Heftung und der Amts- oder Behördenheftung. Wenn es um die Amts-/Behördenheftung und die kaufmännische Heftung geht, ist die Reihenfolge in der Seiten abgelegt werden, gemeint, d.h. In welcher zeitlichen Reihenfolge (aufsteigend oder absteigend) Seiten abgelegt werden. Die Begriffe Amtsheftung und Behördenheftung stellen dabei Synonyme dar; in seltenen Fällen kann auch der Begriff „behördliche Heftung“ Verwendung finden.

Amtsheftung oder Behördenheftung:

Wenn der Begriff der Amtsheftung bzw. Behördenheftung verwendet wird, dann werden die Seiten zeitlich aufsteigend geheftet. Die neusten Schriftstücke werden an das Ende der Akte geheftet, während das älteste Schriftstück oben liegt. Die Sortierung erfolgt zeitlich aufsteigend.

Kaufmännische Heftung:

Bei der kaufmännischen Heftung liegt das neueste Schriftstück immer obenauf und ältere Seiten folgen chronologisch dahinter. Die Sortierung erfolgt also zeitlich absteigend.

Wie heißt das Loch im Ordner?

Ordnerrücken. Der Ordnerrücken trägt in der Regel ein Rückenschild zur Beschriftung, entweder aufgeklebt oder auswechselbar zum Einstecken in eine transparente Tasche. Ein darunter befindliches Griffloch erleichtert die Entnahme des Ordner aus einem Regal oder Schrank.

Wie funktioniert ein Ringordner?

Ringordner sind solche, die in Ihrem Inneren entweder zwei oder vier Ringe haben, welche die gelochten Dokumente im Ordner halten. Um neues Papier in den Aktenordner einzulegen, können Sie die Ringe mit sanftem Druck händisch öffnen.

Was ist ein Ringbuchordner?

Ringbücher binden gelochte Seiten mit Hilfe einer Ringmechanik. Mehrere der Metallringe lassen sich gleichzeitig öffnen, so dass einzelne Blätter entnommen oder eingefügt werden können. Wichtigste Anwendungsfelder sind Ringbücher und Aktenordner.

Wie hoch ist ein Ringordner?

Da Ordner die international genormte Tiefe von 32,0 cm Tiefe und 28,5 cm Höhe aufweisen, benötigen sie Büroregale, Akten-Schränke oder sonstige Aufbewahrungsmöglichkeiten, welche genau diesen Maßen entsprechen.