Augsburg wer ist stadtteil beauftragter für lechhausen

Planungswerkstatt für ein lebendiges Zentrum Lechhausen

Gemeinsam mit den Bürgern von Lechhausen soll in diesem Jahr ein Entwicklungskonzept für ein attraktives und lebenswertes Lechhausen erarbeitet werden. Erste Ansätze werden am heutigen Samstag im Pfarrzentrum St. Pankratius vorgestellt.

Stadtteilzentren spielen als Orte der Identifikation und Kristallisationspunkte für ein aktives Alltagsleben eine wichtige Rolle. „Wenn es gelingt, diese Zentren zu stärken und weiter zu entwickeln, wird Lechhausen auch in Zukunft ein attraktiver Wohnort sein“, so Norbert Diener, Leiter des Stadtplanungsamtes. In den kommenden Jahren soll dies in Lechhausen mit Unterstützung des Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ umgesetzt werden.

Augsburg wer ist stadtteil beauftragter für lechhausen

Lechhausen Schlössle


Nach der erfolgreichen und umfangreichen Bestandsaufnahme durch die Bürger von Lechhausen und durch vom Stadtplanungsamt beauftragte Fachleute liegen nun erste Ansätze eines Entwicklungskonzepts für den Stadtteil vor. Diese werden am heutigen Samstag, 12. Juni in der Planungswerkstatt „Lebendiges Zentrum Lechhausen“ im Pfarrzentrum St. Pankratius in Blücherstraße 13 von 10 bis 17 Uhr vorgestellt und in Arbeitsgruppen diskutiert. Als kompetente Diskussionspartner stehen den Bürgern Stadt- und Verkehrsplaner und Vertreter verschiedener Fachämter der Stadt Augsburg zur Verfügung. Themen für das Zentrum Lechhausens werden bauliche Gestalt und Städtebau, wirtschaftliche Entwicklung, Freiflächen und Verkehr sowie soziale und kulturelle Infrastruktur sein.

„Lebendiges Zentrum Lechhausen“

Kontakt:

Urbanes Wohnen, Susanne Flynn

Telefon 089 / 51 777 450

susanne.flynn(ät)urbanes-wohnen.de

» Lebendiges Zentrum Lechhausen

» Bürgerbeteiligung: Ideenwerkstatt für Lechhausen
Artikel vom 12.06.2010 | Autor: bs
Rubrik: Bürgerinfo, Bürgernähe, Sozialpolitik, Städtebau, Umwelt

  • twittern 
  • teilen 

Im Bereich des PP Schwaben Nord wurde im Mai 1995 im Augsburger Stadtteil Haunstetten im Zuständigkeitsbereich der damaligen PI Augsburg 7 (jetzt PI Augsburg Süd) die erste Sicherheitswacht eingerichtet. In den nächsten Jahren folgten sukzessive weitere Standorte von Sicherheitswachten. Bis zum 01.09.2021 wurden an 28 Standorten, darunter 4 Stadtteile in Augsburg, Sicherheitswachten eingerichtet.

Aufgaben der Sicherheitswacht

Mit der freiwilligen und ehrenamtlichen Tätigkeit verantwortungsvoller Bürgerinnen und Bürger soll dem Trend zum Wegsehen wirkungsvoll begegnet werden. Durch erkennbare Streifengänge an Orten, an denen für die Bevölkerung ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht, wie beispielsweise

  • öffentliche Parks und Grünanlagen,
  • Umgebung von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel,
  • Umfeld von Gebäuden und Einrichtungen, an denen es immer wieder zu mutwilligen Beschädigungen kommt,

unterstützen die Mitarbeiter der Sicherheitswacht die örtlichen Polizeidienststellen durch ihre Präsenz und qualifizierten Beobachtungen. Sie tragen so zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung bei.


Befugnisse der Sicherheitswacht

Die Angehörigen der Sicherheitswacht haben neben den Rechten, die jedem Bürger zustehen, wie beispielsweise das Festhalterecht bei auf frischer Tat angetroffenen Straftätern, auch zusätzliche Rechte nach dem Sicherheitswachtgesetz. Danach können sie Personen anhalten, sie befragen und die Personalien feststellen, wenn dies zur Gefahrenabwehr oder Beweissicherung notwendig ist. Die Sicherheitswacht-Angehörigen können bei akuter Gefahr auch Personen des Platzes verweisen.


Wer kann aktives Mitglied werden?

In der Sicherheitswacht sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Verantwortungsbereitschaft und Zivilcourage, egal welcher Nationalität, willkommen.

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Augsburg 6 umfasst die Augsburger Stadtteile Pfersee und Kriegshaber, sowie die Stadt Stadtbergen mit ihren Ortsteilen.

Der Dienstbereich der PI Augsburg 6, im Westen des Ballungsraums Augsburg gelegen, ist geprägt von großen Wohn- und Gewerbegebieten. Die ehemaligen Kasernen und Wohngebiete der US-Armee wurden einer zivilen Nutzung zugeführt. Das Areal der Flak-Kaserne am Kobelweg wurde in ein großes Gewerbegebiet umgewandelt; die Sheridan-Kaserne beheimatet nunmehr den "Wohn- und Gewerbepark Sheridan". Aktuell laufen die Planungen für die Bebauung der Reese-Kaserne mit Reihen-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern; ferner sollen auch ein Nahversorgungszentrum und ein Mischgebiet entstehen.
Durchbrochen sind diese Areale durch parkähnliche Grünflächen, die der Erholung der Bevölkerung dienen.
Auch das zugehörige Stadtgebiet Stadtbergen mit den Ortsteilen Leitershofen und Deuringen, sowie der vor der Haustüre liegende Naturpark "Augsburg Westliche Wälder" prägen das "Wohnen im Grünen" und die damit verbundene hohe Wohnqualität.

Die großflächigen Gewerbegebiete, das Bezirkskrankenhaus Augsburg und das Uni-Klinikum Augsburg (inklusive Kinderklinik) mit seinen 1600 Betten (einziges Haus der Maximalversorgung in Schwaben) bilden Schwerpunkte der polizeilichen Arbeit.