Atome die immer gleich schwingen egal welche temperatur

B. Cordero, V. Gómez, A. E. Platero-Prats, M. Revés, J. Echeverrı´a, E. Cremades, F. Barragán, S. Alvarez: Covalent radii revisited. Dalton Trans. 21, 2832–2838 (2008)

CrossRef  Google Scholar 

  • A. Seeger, H. Mehrer: Analysis of Self-Diffusion and Equilibrium Measurements. In: A. Seeger et al. (Hrsg.) Vacancies and Interstitials in Metals. Proc. Int. Conf. Jülich/Germany, 23–28 Sept. 1968, S. 1–58. North-Holland, Amsterdam (1970)

    Google Scholar 

  • D.A. Porter, K.E. Easterling: Phase Transformations in Metals and Alloys. Chapman & Hall, London (1992)

    CrossRef  Google Scholar 

  • L.S. Darken: Diffusion, mobility and their interrelation through free energy in binary metallic systems. Trans. Amer. Inst. Mining Metall. Engineers AIME New York 175, 184–201 (1948)

    Google Scholar 

  • C. Herring: Diffusional viscosity of a polycrystalline solid. J. Appl. Phys. 21, 437–445 (1950)

    CrossRef  Google Scholar 

  • J. Weertman: Dislocation climb theory of steady-state creep. Trans. Amer. Soc. Metals, 61, 681–693 (1968)

    Google Scholar 

  • G.M. Hood: An atomic size effect in tracer diffusion. J. Phys. F8, 1677–1689 (1978)

    CrossRef  Google Scholar 

  • P.G. Shewmon: Diffusion in Solids, S. 162. McGraw-Hill, New York (1963)

    Google Scholar 

  • D.P. Pope: High temperature ordered intermetallic alloys. Mat. Res. Soc. Symp. Proc. 81, 3–11 (1987)

    CrossRef  Google Scholar 

  • A.B. Kuper, D. Lazarus, J.R. Manning, C.T. Tomizuka: Diffusion in ordered and disordered copper-zinc. Phys. Rev. 104, 1536–1541 (1956)

    CrossRef  Google Scholar 

  • D.B. Miracle: The physical and mechanical properties of NiAl, Overview No. 104. Acta Metall. Mater. 41, 649–684 (1993)

    CrossRef  Google Scholar 

  • M.F. Ashby: On the engineering properties of materials, Overview No. 80. Acta Metall. 37, 1273–1293 (1989)

    CrossRef  Google Scholar 

  • Download references

    Author information

    Authors and Affiliations

    1. Institut für Werkstoffkunde, Leibniz Universität Hannover, Garbsen, Deutschland

      Hans Jürgen Maier

    2. Institut für Werkstofftechnik, Universität Kassel, Kassel, Deutschland

      Thomas Niendorf

    3. Georgsmarienhütte, Deutschland

      Ralf Bürgel

    Authors

    1. Hans Jürgen Maier

      View author publications

      You can also search for this author in PubMed Google Scholar

    2. Thomas Niendorf

      View author publications

      You can also search for this author in PubMed Google Scholar

    3. Ralf Bürgel

      View author publications

      You can also search for this author in PubMed Google Scholar

    Rights and permissions

    Reprints and Permissions

    © 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

    About this chapter

    Verify currency and authenticity via CrossMark

    Cite this chapter

    Maier, H.J., Niendorf, T., Bürgel, R. (2019). Grundlagen. In: Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25314-1_1

    \(=7{,}5\cdot 10^{-8}\,[\mathrm{m}^{3}(\mathrm{STP})]\cdot[\mathrm{m}]\cdot[\mathrm{m}^{2}]\cdot[\mathrm{s}]^{-1}\cdot[\mathrm{Pa}]^{-1}\) STP \(=\) Standardtemperatur und -Druck.

  • 20.

    William Henry (1774–1836) englischer Mediziner und Chemiker.

  • 21.

    Irving Langmuir (1881–1957) US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

  • 22.

    Stephen Brunauer (1903–1986) ungarischer Chemiker.

  • 23.

    Paul Hugh Emmett (1900–1985) US-amerikanischer Physikochemiker.

  • 24.

    Edward Teller (1908–2003) ungarischer Physiker.

  • 25.

    Ernst Kraft Wilhelm Nußelt (1882–1957) deutscher Ingenieur und Physiker.

  • 26.

    Sir Robert Boyle (1627–1691) britischer Physiker und Chemiker.

  • 27.

    Edme Mariotte (1620–1684) französischer Physiker.

  • 28.

    Joseph Louis Gay-Lussac (1778–1850) französischer Physiker und Chemiker.

  • 29.

    Die mittlere Dichte eines Menschen ist \(\varrho\approx 1000\,\mathrm{kg/m}^{3}\) (ähnlich wie Wasser). Bei einem Körpergewicht von 80 kg entspricht das dann einem Volumen von ca. 0,08 m\({}^{3}\).

  • 30.

    Josef Loschmidt (1821–1895) österreichischer Physiker und Chemiker.

  • 31.

    Die Angaben ppm und vpm sind in der Gasanalyse identisch.

  • 32.

    Z. B. bei der MAK-Wert Bestimmung.

  • 33.

    Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile (1. Art).

  • 34.

    Nach Konvention gibt das Gas (System) bei Expansion (\(\Updelta V> 0\)) Arbeit ab, diese wird negativ gezählt, daher muss W negativ gezählt werden.

  • 35.

    Johannes Diderik van der Waals (1837–1923) niederländischer Physiker.

  • 36.

    Z. B.: 55 Vol.% H\({}_{2}\), 5 Vol.-% CO, 25 Vol.-% CH\({}_{4}\), 2 Vol.-% C\({}_{n}\)H\({}_{m}\), 2 Vol.-% CO\({}_{2}\), 10 Vol.-% N\({}_{2}\), 1 Vol.-% O\({}_{2}\).

  • 37.

    James Prescott Joule (1818–1889) britischer Physiker.

  • 38.

    William Thomson (später Lord Kelvin) (1824–1907) britischer Physiker.

  • 39.

    Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde (1842–1934) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer der Linde AG.

  • 40.

    Stöchiometrie \(=\) Chemisches Rechnen.

  • 41.

    H für High \(=\) hoher Heizwert.

  • 42.

    L für Low \(=\) niedriger Heizwert.

  • 43.

    CNG = Compressed Natural Gas.

  • 44.

    LPG \(=\) Liquid Petrol Gas (Umgangssprache Autogas).

  • 45.

    22,4 L unter Normalbedingungen.

  • 46.

    Hammer 2014.

  • 47.

    Cerbe 2008.

  • 48.

    Geoffredo Wobbe, italienischer Physiker und Gasingenieur.

  • 49.

    Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen (1797–1884) deutscher Ingenieur.

  • 50.

    Jean Léonard Marie Poiseuille (1797–1869) französischer Physiologe.

  • 51.

    Henry Darcy (1803–1858) französischer Ingenieur.

  • 52.

    DIN EN ISO 5167-1.

  • 53.

    Adhémar Jean Claude Barré de Saint-Venant (1797–1886) französischer Ingenieur, Mathematiker und Physiker.

  • 54.

    Pierre-Laurant Wantzel (1814–1848) französischer Ingenieur und Mathematiker.

  • 55.

    Osborne Reynolds (1842–1912) englischer Physiker und Ingenieur.

  • 56.

    Hardy Cross (1885–1959) US-amerikanischer Ingenieur.

  • Literatur

    • Altmann, L. et al.: Geruch und Reizwirkung von Ammoniak gemessen an Probanden. Poster Nr. 170 der BGFA-Bochum. (2015) http://www.ipa.ruhr-uni-bochum.de/image/poster/170.pdf

    • Baunach, T., Schänzlin, K., Diehl, L.: Sauberes Abgas durch Keramiksensoren. Physik Journal 38(5), 33–38 (2006)

      Google Scholar 

    • Bohl, W., Elmendorf, W.: Technische Strömungslehre. 13. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (2005)

      Google Scholar 

    • Böswirth, L.: Technische Strömungslehre. Vieweg Verlag, Wiesbaden (2004)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Burger, M.: Polyetherketone mit Phenylindangruppen als Membranen zur Gastrennung. Dissertation, TU-München (2001)

      Google Scholar 

    • Cerbe, G.: Grundlagen der Gastechnik. 7. Aufl. Hanser-Verlag, München (2008)

      Google Scholar 

    • Christoph, K., Cartellieri, W., Pfeiffer, U.: Die Bewertung der Klopffestigkeit von Kraftgasen mittels Methanzahl und deren Anwendung bei Gasmotoren. MTZ Motortechnische Zeitschrift 33(10), 391–403 (1972)

      Google Scholar 

    • Dörfler, H.-D.: Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme. Springer (2002)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Eck, B.: Technische Strömungslehre. Springer, Berlin (1941)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Fromm, E., Gebhardt, E.: Gase und Kohlenstoff in Metallen. Springer (1976)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Giancoli, D.C.: Physik Lehr- und Übungsbuch. 3. Aufl. Pearson Studium, München (2010)

      Google Scholar 

    • Grollius, H.-W.: Grundlagen der Pneumatik. Hanser Verlag, Leipzig (2012)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Hahn, U.: Physik für Ingenieure. Oldenbourg, München (2007)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Hammer, F.: Sensorische Verbrennungsoptimierung in Gasfeuerungsanlagen. gwf-Gas|Erdgas 2014(4), 376–380 (2014)

      Google Scholar 

    • Hengstenberg, J., Sturm, D., Winkler, O.: Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik. Bd. II Betriebsmesstechnik (Physikalische Analytik). Springer, Heidelberg (1980)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Herdin, G.: Grundlagen Gasmotoren. PGES-Skriptum (2012)

      Google Scholar 

    • Hoppe, M., Wolf, D.: Methanzahl-Controller zur Steuerung von Gasmotoren bei wechselnden Gasbeschaffenheiten. Gaswärme-International 48, 419–422 (1999)

      Google Scholar 

    • Hoppe, M., Wolf, D.: Der Methanzahl-Controller im Praxiseinsatz. Gwf Gas/Erdgas 141, 778–781 (2000)

      Google Scholar 

    • Jessel, W.: Gase-Dämpfe-Gasmesstechnik, Ein Kompendium für die Praxis. Dräger AG, Lübeck (2001)

      Google Scholar 

    • Klein, V., Werner, C.: Fernmessung von Luftverunreinigungen. Springer, Heidelberg (1993)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Kubaschewski, O.: Die Löslichkeit von Gasen in Metallen. Zeitschrift für Elektrochemie 44(2), 152–167 (1938)

      Google Scholar 

    • Kuchling, H.: Taschenbuch der Physik. 20. Aufl. Hanser, München (2011)

      Google Scholar 

    • Kunz, O., Klimeck, R., Wagner, W., Jaeschke, M.: The GERG-2004 Wide-Range Equation of State for Natural Gases and Other Mixtures. VDI GmbH, Düsseldorf (2007)

      Google Scholar 

    • Lauer, W., Bendix, J.: Klimatologie. Westermann, Braunschweig (2006)

      Google Scholar 

    • Marek, R., Nitsche, K.: Praxis der Wärmeübertragung. Hanser, Leipzig (2012).

      CrossRef  Google Scholar 

    • Meschede, D.: Gerthsen Physik. 24. Aufl. Springer, Heidelberg (2010)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Mischner, J., Fasold, H.-G., Kadner, K.: gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen in Gasversorgung. Oldenbourg Industrieverlag, München (2011)

      Google Scholar 

    • Olenik, H., Rentsch, H., Wettstein, W.: Handbuch für Explosionsschutz. Giradet, Essen (1983)

      Google Scholar 

    • Richter, D.: Mechanik der Gase. Springer, Heidelberg (2010)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Roedel, W., Wagner, T.: Physik unserer Umwelt. Die Atmosphäre. 4. Aufl. Springer, Heidelberg (2011)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Schley, P.: Thermodynamische Stoffgrößen von Erdgasen zur Beschreibung einer kritischen Düsenströmung. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 7, Nr. 418. VDI-Verlag, Düsseldorf (2001)

      Google Scholar 

    • Schley, P., Kastner, J., Wiegleb, G.: New Measurement Instrument to Determine Natural Gas Quality. Proceedings of the GTI-Conference „Natural Gas Technologies“, Orlando, FL, USA, September 2002

      Google Scholar 

    • Schley, P.: Vorlesungsskript Gasmesstechnik. Ruhr Universität Bochum (2011)

      Google Scholar 

    • Scott, K.: Handbook of Industrial Membranes. Elsevier, Oxford (1995)

      Google Scholar 

    • Veranneman, G.: Technische Gase. Herstellung – Verteilung – Anwendung. Verlag Moderne Industrie, Landsberg (2000)

      Google Scholar 

    • Wendt, G.: Einsetzbarkeit kritisch durchströmter Düsen mit REYNOLDS-Zahlen kleiner 10\({}^{5}\) für die Durchflussmessung von Gasen (Dissertation). PTB-Bericht PTB-MA-69 Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven (2000)

      Google Scholar 

    • Wiegleb, G.: Umweltmesstechnik. Skriptunterlagen Fachhochschule Dortmund (2010)

      Google Scholar 

    Weiterführende Literatur

    • Cerbe, G., Hoffmann H.-J.: Einführung in die Wärmelehre. 2. Aufl. Hanser-Verlag, München (1970)

      Google Scholar 

    • DIN EN ISO 12213-1 Erdgas – Berechnung von Realgasfaktoren (2010)

      Google Scholar 

    • EN ISO 6976 Erdgas – Berechnung von Brenn-Heizwert, Dichte, relative Zusammensetzung und Wobbeindex aus der Zusammensetzung. Europäisches Komitee für Normung (1999)

      Google Scholar 

    • DIN EN ISO 14912 Gasanalyse – Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (2003/2006)

      Google Scholar 

    • DIN EN ISO 5167-1 Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten. Teil 1: Blenden, Düsen und Venturirohre in voll durchströmten Leitungen mit Kreisquerschnitt

      Google Scholar 

    • Henzler, M., Göpel, W.: Oberflächenphysik des Festkörpers. Teubner (1991)

      CrossRef  Google Scholar 

    • Kast, W.: Adsorption aus der Gasphase. VCH, Weinheim (2008)

      Google Scholar 

    • Kienle, H., Bäder, E.: Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung. Ferdinand Enke, Stuttgart (1980)

      Google Scholar 

    • Müller-Syring, G.: Permeation von Gasen durch Kunststoffrohrleitungen. Energie, Wasser-Praxis DVGW Jahresrevue 12/2006, 70–73 (2006)

      Google Scholar 

    • Smithells, J.C.: Gases and Metals. Chapman & Hall Ltd., London (1937)

      Google Scholar 

    • Wedler, G.: Adsorption – Eine Einführung in die Physisorption und Chemisorption. Verlag Chemie (1970)

      Google Scholar 

    Download references

    Author information

    Authors and Affiliations

    1. Fachhochschule Dortmund, Dortmund, Deutschland

      Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Wiegleb

    Authors

    1. Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Wiegleb

      View author publications

      You can also search for this author in PubMed Google Scholar

    Corresponding author

    Correspondence to Gerhard Wiegleb .

    Rights and permissions

    Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 2.5 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

    Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

    Reprints and Permissions

    © 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

    About this chapter

    Cite this chapter

    Wiegleb, G. (2016). Physikalische Eigenschaften von Gasen. In: Gasmesstechnik in Theorie und Praxis. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10687-4_2

    Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die teilchenbewegung?

    Mit höherer Temperatur und damit größerer Teilchengeschwindigkeit nimmt auch die Bewegungsenergie der Teilchen zu. Es gilt deshalb: Je höher die Temperatur eines Stoffes, desto größer die Bewegungsenergie der einzelnen darin enthaltenen Teilchen!

    In welchem Aggregatzustand bewegen sich Atome am schnellsten?

    Gasförmig. Bewegung: Bei Stoffen im gasförmigem Zustand sind die Teilchen schnell in Bewegung. Ein Gas oder gasförmiger Stoff verteilt sich schnell in einem Raum. In einem geschlossenen Raum führt das Stoßen der kleinsten Teilchen gegen die Wände zum Druck des Gases.

    Bei welcher Temperatur hören Atome auf sich zu bewegen?

    Temperatur ist die Bewegungsenergie der Atome eines Stoffes. Bei -273,15 Grad Celsius hören die Atome theoretisch auf, sich zu bewegen.

    Warum bewegen sich Teilchen im warmen Wasser schneller?

    Je wärmer der Stoff ist, desto höher ist die Energie der Teilchen. Je höher die Energie der Teilchen ist, desto schneller bewegen sich die Teilchen. Je schneller sich die Teilchen eines Stoffes bewegen, desto schneller durchmischen sich die Teilchen mit den Teilchen eines anderen Stoffes.