Ab wieviel jahren darf man ins fitnessstudio

Fitness-Influencer werden im Netz als Idole gefeiert und ihre Gefolgschaft wird immer jünger. Doch wann ist es für die Jugendlichen wirklich sinnvoll, mit dem Training anzufangen?

Sie werden im Internet wie Stars angehimmelt und ihre Videos tausendfach geklickt: Influencer, die ihren Bizeps auf YouTube stählen oder ihre Fitness-Erfolge auf Instagram präsentieren. Doch ihre Fans beginnen häufig viel zu früh, ihren Vorbildern nachzueifern und in die "Fitte" zu pilgern. Wir geben dir ein paar Tipps, ab wann es für dein Kind ratsam ist, mit dem Kraftsport anzufangen – und wann es zu früh ist.

Fitnessbranche boomt

Aktuellen Angaben zufolge sind über elf Millionen Menschen in Deutschland in einem Fitnessstudio angemeldet. Der Boom dieser Branche ist laut "fitbook.de" nicht zuletzt auch auf die vielen Fitness-Influencer zurückzuführen, deren Follower zwischen 13 und 18 Jahren alt sind. Muskelpakete und Sixpacks sind nicht mehr nur für Bodybuilder, sondern mittlerweile auch für viele Heranwachsenden ein äußerst wichtiges Thema. Die Frage nach einer Altersbegrenzung beschäftigt daher viele Eltern, die ihren Nachwuchs im Fitnessstudio anmelden sollen. Denn: Ist zu früher Kraftsport nicht schädlich für die Wachstumsfugen der Kinder?

Fitnesstracker sind im Trend. Wir zeigen dir, welche Modelle die besten Funktionen haben und auch am Damenhandgelenk eine mehr als gute Figur machen.

Knochenfugen können sich frühzeitig verknöchern

Für Diplom-Sportwissenschaftler Jörn Giersberg lautet die Antwort: Ja, bei übermäßiger Belastung schon. Denn der Körper eines Menschen befindet sich etwa bis zum 21. Lebensjahr im Wachstum. Bis dahin sind die Epiphysen, also die Knochen-Enden, noch nicht vollständig verknöchert. Bei unkontrolliertem Training können sich die daran anschließenden Knochenfugen frühzeitig schließen.

Da die Fugen für das Längenwachstum der Knochen verantwortlich sind, bedeutet dies, dass die jugendliche Wachstumsphase gehemmt wird. "Ein Beispiel dafür sind Turner" erläutert Giersberg dazu gegenüber "fitbook.de", "die durch die sehr hohe Beanspruchung der Strukturen früher im Wachstum entschleunigt werden." Daher wäre es für ihn wichtig, nicht allzu früh mit dem Krafttraining anzufangen. Das Alter, mit dem Kinder anfangen sollten, Kraftsport zu betreiben, solle nach dem individuellen Reifegrad bemessen werden. Bereits ab 14 bis 16 Jahren stehe dem Training aber im Allgemeinen nichts im Wege.

Grundsätzlich betont Giersberg, dass jede Form von Sport im Jugendalter positive Langzeitfolgen hat – man muss alles nur richtig dosieren und ausführen: "Je länger ein Jugendlicher sportlich aktiv ist, desto sensibler reagiert das Muskelgedächtnis im Alter auf wiederkehrende Reize." Langfristige Vorteile seien zum Beispiel die Vorbeugung von Osteoporose. Bis zum 30. Lebensjahr würden hierfür die Grundlagen gelegt, erklärt Giersberg weiter, denn ein geregelter Muskelaufbau im Jugendalter könne sich später im Alter auszahlen.

Weniger Zigaretten, weniger Alkohol: Eine neue Studie blickt auf Deutschlands Teenager.

Finger weg von Steroiden!

Wer sich mit dem Thema Muskelaufbau und Bodybuilding beschäftigt, kommt nicht umhin, sich auch näher mit Steroiden auseinanderzusetzen. Denn nicht jeder imposante Muskel geht auf fleißiges Training zurück. Das sollten Eltern laut Giersberg wissen und bei ihren Sprösslingen unbedingt verhindern. Denn gerade bei Jugendlichen könne der Konsum irreversible Folgen haben.

Zum einen werde der Hormonhaushalt durcheinandergebracht, weil der Körper ein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten versucht. "Gerade für einen Heranwachsenden hat das massive Konsequenzen. Organschäden sind keine Seltenheit", warnt Giersberg. Zum anderen kann der Körper die plötzlichen Muskelberge nicht kompensieren. Die Folge sei, dass Sehnen und Bänder Schaden nehmen.

Insgesamt spricht also zunächst nichts dagegen, dass Jugendliche ab 16 Jahren ins Fitnessstudio gehen – vorausgesetzt sie lassen die Finger von Dopingmitteln, achten auf eine korrekte Ausführung und übertreiben es nicht bei den Trainingsgewichten.

Sport ist eine tolle Möglichkeit, deinen Körper in Form zu bringen und fit zu halten, keine Frage. Fußball, Tennis, Joggen, Volleyball, Tanzen ... Es gibt super viele Möglichkeiten, sich regelmäßig zu bewegen und dabei eine Menge Spaß zu haben. Zu den beliebtesten Sportmöglichkeiten gehört natürlich auch das Fitnessstudio. Doch ab wann darf man ins Gym, um dort Kraft und Ausdauer zu trainieren?

Wie alt muss man fürs Gym sein?

Gesetzlich geregelt ist es nicht, ab welchem Alter Kinder und Jugendliche ins Fitnessstudio dürfen. Ab wieviel Jahren die Betreiber*innen das Trainieren dort erlauben, ist ihnen selbst überlassen und in den Hausregeln des Studios nachzulesen.

Meistens werden Unterschiede gemacht, ob alleine trainiert wird oder in Begleitung bzw. mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten. Ob man schon zum Beispiel mit 16 oder erst mit 18 Jahren ins Gym darf und unter welchen Voraussetzungen, ist also von Studio zu Studio unterschiedlich. Die meisten bieten das Training erst für Jugendliche ab 16 an. Und das hat gute Gründe.

Warum darf man oft erst mit 16 ins Gym?

Das Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel hat einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema Kraftraining im Kindes- und Jugendalter veröffentlicht. Die Wissenschaftler Christoph Menzi, Lukas Zahner und Susi Kriemler gehen dort der Frage nach, ob und ab wann ein gezieltes Krafttraining im Studio sinnvoll ist und wie groß das Verletzungsrisiko ist.

Sie kommen u.a. zu folgenden Ergebnissen:

  • Das Verletzungsrisiko beim Krafttraining im Fitnessstudio ist für Kinder und Jugendliche nicht höher als bei anderen Sportarten (vorausgesetzt, die Übungen werden korrekt ausgeführt)
  • Krafttraining an Maschinen im Gym ist für Kinder und Jugendliche effektiv, wenn es korrekt, regelmäßig und unter fachkundiger Betreuung durchgeführt wird
  • Problem: Die Geräte in normalen Studios berücksichtigen nicht die Proportionen von Kindern und Jugendlichen; sie sind auf Erwachsene ausgerichtet
  • Problem: Normale Studios haben keine Trainer*innen, die für das Training mit Kindern und Jugendlichen ausgebildet sind und können diese so nicht adäquat betreuen
  • Im (frühen) Kindesalter sollte kein Krafttraining im Studio stattfinden; das Kind sollte eher spielerisch gefördert werden und mit dem eigenen Körpergewicht trainieren
  • Im Übergang vom Kind zum jugendlichen Alter können spielerische Elemente dann ersetzt werden, im Pubertäts-Alter erstmals Kraftgeräte zum Einsatz kommen (alles immer unter fachkundiger Anleitung und mit Berücksichtigung der körperlichen Eigenschaften). Nach der Pubertät kann wie ein Erwachsener trainiert werden

Ab wann darf man ins Gym? Empfehlungen der Amerikanischen Akademie der Pädiater (AAP) für Krafttraining an Maschinen (Auszug)

  • Vor und während der Pubertät: Solange die physische und skelettale Reife nicht erreicht ist, sollten Kräftigungsübungen mit Wettkampf-Charakter wie Gewichtheben, Bodybuilding und das Trainieren der Maximalkraft vermieden werden
  • Verletzungen oder Unwohlsein sollten ernst genommen und untersucht werden, bevor das Training wieder aufgenommen wird
  • Vor dem ersten offiziellen Krafttraining sollte eine medizinische Untersuchung durch einen Kinderarzt/ eine Kinderärztin stattfinden

Dass das Mindestalter für das Training im Gym oft mit 16 Jahren angegeben wird, liegt also daran, dass davon ausgegangen wird, dass in diesem Alter die Pubertät bei Jungen und Mädchen eingesetzt hat.

Ganz wichtig ist aber dabei zu bedenken, dass das Training sowohl während der Pubertät als auch danach immer unter dem geschulten Auge eines speziell für Kinder und Jugendliche ausgebildeten Trainers bzw. Trainerin stattfindet. Nur so kann sicher gestellt werden, dass Übungen korrekt und gesundheitlich unbedenklich ausgeführt werden.

Ab wann ins Gym? Ein Überblick über die großen Studios

Wie gesagt: Jedes Fitnessstudio darf selbst festlegen, ab welchem Alter trainiert werden darf. Falls du dich fragst, ob du bei deinem Studio um die Ecke loslegen kannst, findest du hier einen Überblick über die großen, bekannten Fitness-Ketten:

Studio Mindestalter für Krafttraining an Geräten
McFit 15 (bei Vertragsabschluss muss Erziehungsberechtigter anwesend sein)
Fitness First 14 (Nutzung von Studio, Pool und Wellnessbereich nur unter Begleitung und Aufsicht eines Erziehungsberechtigten, ab 16 allein mit Zustimmung des Erziehungsberechtigten)
FitX 15 (bei Vertragsabschluss muss Erziehungsberechtigter anwesend sein)
Clever Fit 14 (bei Vertragsabschluss muss Erziehungsberechtigter anwesend sein, der auch während des Trainings bis zum 16. Lebensjahr dabei sein muss. Ab 16 allein mit Zustimmung des Erziehungsberechtigten)
Easy Fitness 14 (bei Vertragsabschluss muss Erziehungsberechtigter anwesend sein, danach kann mit dessen Erlaubnis allein trainiert werden)
INJOY 15 (bei Vertragsabschluss muss Erziehungsberechtigter anwesend sein)
Mrs Sporty 16 (bei Vertragsabschluss muss Erziehungsberechtigter anwesend sein)
FIT/ONE 15 (bei Vertragsabschluss muss Erziehungsberechtigter anwesend sein, danach kann mit dessen Einverständnis allein trainiert werden)

Sollte dein Wunschstudio nicht dabei sein, schau einfach mal auf dessen Website oder frage telefonisch nach.

Keine Lust auf Fitnessstudio? Dann probiere doch mal diese Tools für dein Heimstudio aus:

Bildquelle: Getty Images/ Bojan89

Hat dir "Pumpen erlaubt: Ab wann darf man ins Gym?" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.

Kann man mit 14 schon ins Fitnessstudio?

FIT STAR bietet als erstes Fitnessstudio überhaupt ein ärztlich geprüftes Trainingsprogramm für Jugendliche ab 14 Jahren an. Im Rahmen von FIT STAR YOUNG & WILD können Jugendliche nach dem Bestehen eines innovativen Fitnessführerscheins schon ab 14 Jahren trainieren – und das kommt sehr gut an.

Kann man mit 12 in ein Fitnessstudio?

Kein Mindestalter festgelegt. Minderjährige brauchen die Zustimmung der Eltern und müssen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden.

Welches Fitnessstudio ab welchem Alter?

Ab wann ein Kind im Fitnesstudio trainieren darf, legen die Betreiber individuell fest. Große Sportketten wie McFit oder FitX erlauben Jugendlichen ab 15 Jahren mit Einwilligung der Eltern das Training. Andere Betreiber lassen Kinder ab 14, ab 16 oder teilweise auch erst ab 18 Jahren bei ihnen Sport machen.

Wie alt muss man für McFit sein?

Um Mitglied bei McFIT werden zu können, musst du mindestens 15 Jahre alt sein. Bist du minderjährig, ist die Einwilligung deiner Erziehungsberechtigten Voraussetzung.