Ab wann dürfen Kinder alleine Straßenbahn fahren

Schwarzfahren

Solltest du einmal vergessen haben ein Ticket zu kaufen, kannst du das in Sekundenschnelle mit einer App nachholen (gibt es für Wien, Linz, Graz, Salzburg und Innsbruck).

Wenn du erwischt wirst, musst du den Fahrpreis + einen Zuschlag in Höhe von etwa €70 entweder sofort oder binnen 3 Tagen per Erlagschein (meist plus zusätzlicher Gebühr) bezahlen. Wenn du nicht zahlst, bekommst du eine Mahnung. Erst wenn du trotz Mahnung nicht zahlst, kann ein Inkassobüro eingeschaltet werden – dann wird es so richtig teuer (einige hundert Euro). Also: Kopf in den Sand stecken macht die Sache nur noch schlimmer.

Ab 14 kannst du auch eine Verwaltungsstrafe bekommen, wenn du beim Schwarzfahren erwischt wirst.

Der Kontrolleur darf dich kurz zur Identitätsfeststellung anhalten. Er kann die Polizei rufen, wenn du dich weigerst oder keinen Ausweis dabei hast.

Wenn du deinen Freifahrtausweis vergessen hast, wird jedenfalls dein Name und Adresse aufgenommen. Kannst du den Ausweis binnen 3 Tagen vorweisen (zB durch Fax), ist die Sache bei den meisten Beförderungsunternehmen erledigt.

Angriffe auf das Öffi-Personal

Wer zB BuslenkerInnen, ZugbegleiterInnen oder TicketkontrolleurInnen tätlich angreift,

kann ab Herbst 2017 mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden.

Allein reisen…

Unter 18 Jahren brauchst du die Zustimmung deiner Eltern, wenn du allein oder mit Freunden verreisen möchtest. Eine schriftliche Bestätigung (Reisevollmacht) mitzunehmen ist immer gut. Wenn möglich sollte sie in der Landessprache sein, oder zumindest in Englisch.

Willst du in Österreich ohne Eltern Urlaub machen, beachte die Jugendschutzbestimmungen des jeweiligen Bundeslandes.

Im Ausland musst du dich an die dort geltenden Gesetze und Jugendschutzbestimmungen halten. http://www.protection-of-minors.eu/

Für Buchungen im Reisebüro wird üblicherweise die Unterschrift deiner Eltern verlangt, wenn du unter 18 bist.

Für den Krankheitsfall solltest du immer deine E-Card dabei haben. Außerhalb der EU ist es vorteilhaft, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen.

Allein reisen mit dem Flugzeug

Viele Fluglinien bieten Begleitung für Kinder und Jugendliche an. Die AUA zB bietet Betreuung gegen eine Servicegebühr für allein reisende Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren sowie sogar für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren auf speziellen Wunsch der Eltern.

Am Ankunftsort werden die Kinder an die vorab bekannt gegebene Person übergeben. Diese muss einen Ausweis vorweisen. 

Allein reisen mit der Bahn

Ab 6 Jahren dürfen Kinder in Österreich ohne Begleitung Bahn fahren.
Aber: Erziehungsberechtigte müssen darauf achten, dass sie die Aufsichtspflicht nicht verletzen (das heißt zB dass sie dem Alter und der Reife des Kindes entsprechend entscheiden müssen, ob das Kind alleine fahren kann.)

Die Deutsche Bahn bietet einen Begleitservice für Kinder im Alter zwischen 6 und unter 15 Jahren gegen Gebühr und Vorbuchung an. 

Allein mit dem Taxi

Ab dem Volksschulalter werden Kinder üblicherweise ohne Begleitung befördert. Meist bezahlt der Erwachsene am Zielort. Bei der Bestellung des Taxis sollte eine Handy-Nummer eines Elternteiles angegeben werden.

Im Rahmen der Geschäftsfähigkeit können aber Kinder und Jugendliche auch selbst bezahlen.

Beförderungspflicht für Öffis

Öffentliche Verkehrsmittel haben Beförderungspflicht. Überfüllung ist zB kein gerechtfertigter Grund, dich abzuweisen. Wird man als Fahrgast ungerechtfertigt abgewiesen, hat man Anspruch auf Schadenersatz.

Essen oder Trinken ist kein Grund für eine Beförderungsverweigerung oder für eine Strafe – sofern du zivilisiert konsumierst.

Verweigert werden darf dir die Beförderung, wenn du die Sicherheit oder Ordnung gefährdest (zB wenn du Fahrgäste anpöbelst).

Den Schulweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu bestreiten, erlaubt es Ihrem Kind selbstständiger und selbstsicherer zu werden. Hier finden Sie unsere Tipps, um Ihren Schützling bei dieser neuen Lernphase zu unterstützen:

… mehr anzeigen

... weniger anzeigen

Egal, ob der Weg zur Schule oder zu ausserschulischen Aktivitäten: Die ÖV alleine zu nutzen, steigert die Selbstständigkeit, das Selbstvertrauen und die Anpassungsfähigkeit Ihres Kindes – ein grosser Schritt! Auch wenn es sich hierbei um eine sichere Art des Pendelns handelt, braucht es dennoch eine gute Vorbereitung. Daher ist das Üben und stetige Wiederholen enorm wichtig, denn es erlaubt Ihrem Kind sich zu entwickeln, verschiedene Situationen kennenzulernen und sich selbstsicherer zu fühlen.

Sie fragen sich, wie Sie feststellen können, ob Ihr Kind bereit ist, um alleine ÖV zu fahren? Wie bereiten Sie es am besten vor? Hier finden Sie unsere Tipps dazu:

Kinder im ÖV: Unsere Tipps

Ab wann dürfen Kinder alleine Straßenbahn fahren

Wenn man mit dem Zug, Tram oder Bus fährt, findet man sich schnell in einer Schar von fremden Menschen wieder. Um sich daran zu gewöhnen, braucht es gute Erklärungen und ein paar Versuche mit dem öffentlichen Verkehr zu fahren. Ihr Kind muss sich nicht nur an die Regeln und Abläufe gewöhnen, sondern auch an die anderen Fahrgäste – manchmal sogar Menschenmassen. Auch das Risiko sich in einer grossen Stadt zu verlaufen, darf beim Erlernen nicht vernachlässigt werden.

Aber keine Panik: Versichern Sie Ihrem Kind, dass diese Schwierigkeiten nicht unüberwindbar sind und dass es vor allem die Möglichkeit hat, neue Dinge zu erlernen, wie zum Beispiel sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden.

Wie genau sollte man das anstellen?

  1. Als allererstes zeigen Sie Ihrem Kind bereits zuhause den Fahrplan. Schauen Sie sich gemeinsam die Haltestellen an, welche es regelmässig antreffen wird. Danach können Sie Ihr Kind spielerisch Routen erstellen lassen – erst kürzere, dann komplexere, oder ganz neue für den Fall, dass sich ein Fehler eingeschleust hat.
  2. Die ersten Male gehen Sie voran, dennoch stellen Sie Ihrem Kind bereits einige Fragen: Wo steigen wir aus? Welche ist die nächste Haltestelle?
  3. Danach wiederholen Sie die Strecke nochmals und Sie lassen sich von Ihrem Kind führen. Beispielsweise können Sie so tun als ob Sie sich um eine Haltestelle oder in einer Richtung geirrt haben und mit Ihrem Kind danach darüber reden, wie es reagieren soll. 
  4. Danach halten Sie sich 2-3 Meter hinter Ihrem Kind und folgen ihm. Es ist wichtig Ihr Kind Fehler machen zu lassen und ihm diese, wenn nötig, zu erklären.
  5. Zum Schluss können Sie den Versuch wagen, Ihr Kind alleine zurück nach Hause fahren zu lassen. Somit wissen Sie, dass Ihr Kind das Ziel gut kennt und sich nicht fragen wird, ob es am richtigen Ort angekommen ist.

Es ist wichtig, dass Sie Ruhe bewahren, sodass es für Sie beide eine angenehme und beruhigende Erfahrung sein wird. Ihr Kind darf eigenständig sein und es darf ruhig Fehler machen, welche Sie nicht überdramatisieren sollten – ohne diese aber auf die leichte Schulter zu nehmen.
Hier einige zusätzliche Infos:

  • Besprechen Sie mit ihm das Risiko sich verirren zu können und erklären Sie ihm das Verhalten in solch einer Situation: an wen es sich wenden soll, den Fahrplan anschauen, etc… So etwas kann passieren und je besser Ihr Kind vorbereitet ist, umso eher kann Panik vermieden werden. 
  • Während den Schulferien zu üben ist eine tolle Idee, da dies Ihrem Kind die Möglichkeit gibt, den Weg ohne zu viele Leute bestreiten zu können.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Fahrplan immer bei sich hat. Erklären Sie ihm, dass es immer mit einem gültigen Billet fahren sollten, welches es im Falle einer Kontrolle zur Hand haben sollte.
  • Erklären Sie ihm auch die Verhaltensregeln, wie zum Beispiel einer schwangeren Frau oder einer älteren Person den Platz zu überlassen.

Öffentliche Verkehrsmittel – die wichtigsten Sicherheitsregeln: (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

Ab wann dürfen Kinder alleine Straßenbahn fahren

  • Der Weg zur Haltestelle: Dieser Weg sollte ein fester Bestandteil des Übens Ihres Kindes sein, damit es lernt, sich wie ein Fussgänger zu verhalten. Hier finden Sie unsere Tipps für Kinder zu Fuss, die Ihnen helfen, Ihr Kind auf diesen nächsten Schritt vorzubereiten.

Beachten Sie: Pünktlichkeit = Gelassenheit. Rechtzeitig oder sogar noch früher loszulaufen erlaubt es Ihrem Kind den Weg gelassen zu bestreiten. Dennoch sollten Sie sich mit Ihrem Kind einen Plan B ausdenken für den Fall, dass es mal den Bus oder das Tram verpasst (z.B.: sollte es auf den nächsten Bus warten? Oder falls es der Schulbus war, welcher nur einmal fährt: sollte es zurück nach Hause laufen oder zu einem Nachbarn in der Nähe und Ihnen Bescheid geben?) Erklären Sie ihm ebenfalls, dass es niemals rennen sollte, um den Bus zu erwischen oder sich zwischen eine schliessende Tramtür zu quetschen.

  • Das richtige Verhalten an Haltestellen von Bus, Tram, Zug:: Nicht drängeln, schubsen oder Krach machen: Stets ruhig bleiben und Abstand zum Strassenrand halten bis der Bus vollständig zum Stehen gekommen ist. Das Gleiche gilt im Zug, auf dem Gleis usw. Sobald sich der Bus nähert, sollte Ihr Kind dem Fahrer ein Handzeichen zuwerfen.
  • Beim Einsteigen: Aussteigenden Personen Platz machen. Nicht drängeln oder schubsen.

Ab wann dürfen Kinder alleine Straßenbahn fahren

  • Während der Fahrt sollte Ihr Kind sitzen bleiben oder sich stets festhalten, falls es keinen freien Platz ergattern konnte. Rucksäcke sollten nicht im Gang herumliegen, um niemanden zu behindern und im Falle einer Evakuierung nicht zu behindern. Wenn Sicherheitsgurte vorhanden sind, erklären Sie Ihrem Kind, dass es sich so anschnallen soll, wie es das im Auto immer tut. Wenn Ihr Kind nicht weiss, wo es aussteigen soll oder das Gefühl hat, dass es die falsche Haltestelle erreicht hat, raten Sie ihm, sich zuerst an das Personal am Gleis/Bahnhof, den Fahrkartenkontrolleur oder den Fahrer zu wenden. Beim Aussteigen sollte Ihr Kind überprüfen, ob es alle Sachen mitgenommen hat.
  • Beim Aussteigen: Achtung toter Winkel! Niemals die Strasse direkt vor oder hinter dem Bus überqueren, da doppelte Gefahr lauert: Der Fahrer kann Ihr Kind nicht sehen und der Bus erschwert es Ihrem Kind, entgegenkommende Fahrzeuge zu erkennen. Erklären Sie Ihrem Kind unbedingt, dass es warten muss, bis der Bus weg ist, bevor es die Strasse überquert. Dasselbe gilt für das Tram, hinter dem sich ein anderes Tram verbergen könnte.
  • Regelmässiges Erinnern: Sobald Ihr Kind alleine ÖV fährt, ist es wichtig, es an die Regeln zu erinnern oder mit ihm darüber zu reden. Dies ist besonders wichtig, da Jugendliche, nachdem sie Vertrauen gefasst haben, dazu neigen bestimmte Sicherheitsregeln zu übersehen.

Schulbus: Wie bereiten Sie Ihr Kind vor?

Ab wann dürfen Kinder alleine Straßenbahn fahren

Das Lernen den Schulbus zu nutzen, ist in der Regel einfacher als bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es ist jedoch wichtig schrittweise vorzugehen: Zu Beginn ist es ratsam Ihr Kind zu begleiten und es an der Bushaltestelle abzusetzen, da es sich zuerst mit der Busfahrt und der Ankunft in der Schule vertraut machen sollte. Dieser gemeinsame Weg ist auch eine Gelegenheit etwas zu lernen: Hier finden Sie spezifische Tipps für Kinder zu Fuss. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind bereit ist, können Sie es die ganze Route allein oder mit Freunden bestreiten lassen.

Gut zu wissen: PostAuto hat ebenfalls pädagogische Hilfsmittel für Kinder, Jugendliche und Lehrer, welche die Regeln und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs erklären.

Kinder im öffentlichen Verkehr: Denken Sie an die Sichtbarkeit!

Ab wann dürfen Kinder alleine Straßenbahn fahren

Da Ihr Kind einen Teil seines Wegs zu Fuss bestreiten wird, ist es für seine Sicherheit sehr wichtig sichtbar zu sein. Dafür sollte so viel helle Kleidung getragen werden wie nur möglich. Darüber hinaus sollten reflektierende Elemente ein stetiger Begleiter sein: auf dem Rucksack, den Schuhen, seiner Jacke oder Mütze. Sie können ebenfalls kleine Accessoires mit Ihrem Kind basteln – mehr Inspiration und alle unsere Ideen rund um das Thema Sichtbarkeit für die ganze Familie gibt es hier.

Haben Sie’s gewusst?

Ab welchem Alter darf ein Kind alleine mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren?

Es gibt kein Mindestalter: Ein Kind unter 6 Jahren darf allein reisen, solange es ein gültiges Billet hat.

Wann dürfen Kinder alleine Bahn fahren?

Prinzipiell dürfen Sie Ihre Kinder ab 6 Jahren allein mit dem Zug auf Reisen schicken. Dabei bezahlen die Kleinen bis zu Ihrem 15. Geburtstag 50 Prozent auf Flexpreis- oder Sparpreis-Tickets.

Kann man mit 14 Zug fahren?

Das Wichtigste im Überblick. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenfrei und benötigen keine eigene Fahrkarte. Kinder bis 14 Jahre reisen kostenfrei mit einer Begleitperson, die mindestens 15 Jahre ist. Kinder ab 15 Jahren zahlen den vollen Fahrpreis.

Wann kann man Kinder alleine lassen?

Ab dem 4. Lebensjahr nicht länger als 10 bis 30 Minuten alleine zu lassen, wenn die Eltern in der Nähe sind. Ab dem 7. Lebensjahr können Kinder bis zu 2 Stunden alleine zu Hause gelassen werden, wenn die Entwicklung des Kindes und das Umfeld es zulassen.

Wann dürfen Kinder alleine auf den Spielplatz?

Ab einem Alter von vier Jahren dürfen sie begrenzt alleine spielen – die ARAG Experten raten zu einem Kontrollblick etwa alle 20 – 30 Minuten. Ab etwa sieben Jahren darf der Nachwuchs dann auch mal ohne Aufsicht und regelmäßige Kontrolle auf dem Spielplatz spielen.