Ab wann darf man kinder alleine lassen

"Kevin" allein zu haus

Kinder alleine zuhause lassen: Wann darf man das eigentlich?

Ab wann darf man kinder alleine lassen
22.01.2021, 16:02 Uhr 6 min Lesezeit

Ab wann darf man kinder alleine lassen

Ob gezwungen durch geschlossene Schulen oder freiwillig, um die Kinder einen neuen Entwicklungsschritt machen zu lassen: Irgendwann gibt es die Situation, dass man die Kinder alleine zuhause lassen muss und will. Ab wann kann man das machen und wann verletzt man die elterliche Aufsichtspflicht?

In den ersten Jahren will man seinen Nachwuchs nicht aus den Augen lassen oder zumindest so sicher wie möglich untergebracht wissen, dass nichts passieren kann. Aber irgendwann kommt er, der Moment, in dem man die Milch vergessen hat oder ein Termin ansteht, der nicht aufzuschieben ist. Oder der Babysitter hat abgesagt und man möchte das Essen, Kino oder Theater nicht verpassen. Nun ist jedes Kind anders, aber gibt es eine gesetzliche Angabe, nach der man sich nicht strafbar macht, wenn man seine Tochter oder seinen Sohn alleine lässt?

Kind alleine zuhause lassen: Was sagt das Gesetz?

Der Gesetzgeber sagt erstmal nichts. Denn es gibt keine gesetzliche Regelung, wann man das Kind alleine lassen darf. Ja, es gibt es die Aufsichtspflicht und elterliche Fürsorge, die verhindern soll, dass dem Kind Schaden zugefügt wird oder dass das Kind selber Schaden zufügt. Der Gesetzgeber weiß aber auch, dass sich Kinder entwickeln müssen. Da gibt es also einen Interpretationsrahmen. Man kann sich dann an richterliche Beschlüsse halten, die besagen:

  • Nicht alleine lassen: Kinder unter drei Jahren
  • Kontrolle alle 15 Minuten: drei- bis fünfjährige Kinder
  • Eine Stunde allein: Sechsjährige Kinder
  • Zwei Stunden allein: Siebenjährige Kinder
  • Über zwei Stunden und länger: Zehnjährige und ältere Kinder

Diese Beschlüsse des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2009 bezogen sich aber auf Situationen, in denen man Kinder draußen ohne Aufsicht spielen ließ und die lieben Kleinen dann Schaden anrichteten.

reer Herdschutzgitter Simply Safe zum Kleben

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.09.2022 20:02 Uhr

Magnetisches Schrankschloss

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.09.2022 08:01 Uhr

BeeGo Fenstersicherung Kinder für PVC-, Holz-, Metall- und Aluminium-Fensterrahmen

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.09.2022 01:00 Uhr

BOMI Türschutzgitter

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.09.2022 21:55 Uhr

Individuelle Reife des Kindes ist entscheidend

Sowieso sollte man die individuelle Situation berücksichtigen: Ein Kind, das gern Quatsch macht und bekannt dafür ist, sich zu verletzen oder Sachen kaputt zu machen, lässt man besser nicht alleine und wartet noch, bis es reifer ist. Die individuelle Reife des Kindes ist entscheidend. Dann ist es auch noch situationsabhängig.

Am Nachmittag Kinder kurz allein zu lassen ist etwas anderes als am Abend. Um in den Abendstunden alleine gelassen zu werden, sollte das Kind schon älter sein, also spätes Grundschulalter oder noch älter. Auch die Jüngeren in die Obhut von älteren Geschwistern zu geben, sollte wohl überlegt sein und nur wenn klar ist, dass sie sich nicht gegenseitig aufstacheln. Ist das nicht gegeben, spricht nichts dagegen.

Vorsichtsmaßnahmen für Kinder ohne Aufsicht

Grundsätzlich gilt, dass man für ein paar Sicherheitsmaßnahmen sorgen sollte bevor man den Kinder allein zuhause in der Wohnung oder im Haus lässt.

Das Kind weiß:

  • Wo Mama oder Papa ist: Es wird eine Zeit verabredet, wann man wieder da ist und die wird auch eingehalten.
  • Dass es sich in einer sicheren Umgebung befindet: Kein Herd ist angeschaltet, keine Kerze brennt, Fenster oder Balkontür stehen nicht sperrangelweit offen, keine Gegenstände liegen herum, mit denen es sich verletzen kann – angeschaltete Bügeleisen etc.
  • Wo es im Notfall anrufen oder hingehen kann: Die Telefonnummer liegt bereit (ist auf Kurzwahl) oder der Nachbar oder die Nachbarin weiß auch Bescheid und ist da.
  • Was es nicht machen darf: Fremden die Tür öffnen, die Herdplatte anmachen oder Sachen im Fernsehen schauen, für die es noch zu jung ist.

Übrigens: Ist der Nachwuchs zu nah an eine Kerze gekommen und seine Kleidung steht in Flammen, gibt dieses Video Auskunft, wie man allgemein Verbrennungen sofort behandelt:

Erste Hilfe bei Verbrennungen: Was Sie beachten sollten

Für Eltern gelten aber ebenso Regeln – und zwar sollten sie das Alleinsein mit den Kindern üben – vielleicht probeweise mal klingeln und sehen, ob die Kinder auch wirklich nicht die Tür aufmachen. Was man auf keinen Fall machen soll: Kindern nicht zu sagen, wenn man weggeht. Damit traumatisiert man sie für eine lange Zeit, denn wenn sie aufwachen und niemand ist da, sorgt dies für Panik. Auch sollte man Kinder nie einschließen, denn im schlimmsten Fall brennt es und die Kinder können nicht aus der Wohnung.

Kinder alleine lassen: Vertrauen und Menschenverstand helfen

Es gibt also einiges zu beachten, aber vieles regelt man mit dem gesunden Menschenverstand. Eltern wissen meistens, was sie ihren Kindern zutrauen können und was nicht. Der Nachwuchs braucht natürlich auch Herausforderungen und Meilensteine – allein zur Schule, allein einkaufen und eben allein zu Hause bleiben. Wenn Kinder zu ängstlich sind und auch nicht wollen, dass ihre Eltern, Mama oder Papa sie alleinlassen, sollte man das schon hinterfragen, um den wahren Grund dieser Trennungsängste zu erfahren.

Es geht hier um Vertrauen: Traut man dem Kind zu, für eine Zeitlang allein zu bleiben, ohne auf Dauer traumatisiert zu sein oder zu Schaden zu kommen oder eben Schaden anzurichten? Auf der anderen Seite gibt es dann aber auch das Vertrauen der Kinder – rechnen sie damit, dass die Eltern ihr Versprechen, um die verabredete Zeit wieder da zu sein, einhalten werden? Bei einem vertrauensvollen Verhältnis kann man – mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen – das Kind Schritt für Schritt zu mehr Selbstständigkeit erziehen.

Tokophobie, oder was?! 21 skurrile Ängste, die fast alle Eltern kennen

Wie lange darf man mit 10 Jahren alleine zuhause bleiben?

Ab dem 10. Lebensjahr können Kinder auch über zwei Stunden alleine bleiben. Das Alleinbleiben kann außerdem regelmäßig trainiert werden. So sollten Eltern Kinder anfangs nur für sehr kurze Zeiträume unbeaufsichtigt lassen und die Dauer nach und nach steigern.

Wie lange darf man ein 11 jähriges Kind alleine lassen?

Kontrolle alle 15 Minuten: drei- bis fünfjährige Kinder. Eine Stunde allein: Sechsjährige Kinder. Zwei Stunden allein: Siebenjährige Kinder. Über zwei Stunden und länger: Zehnjährige und ältere Kinder.

Wie lange kann man ein 8 jähriges Kind alleine lassen?

Ein Kind ab ca. 9 Jahren kann 30 Minuten bis max. 1 Stunde allein bleiben, jedoch nur auf absolut sicherem Gelände oder in den eigenen vier Wänden (z.B. um kurz in den Garten zu gehen). Ein Elternteil sollte dann aber immer in unmittelbarer Nähe sein.

Wie lange darf man ein 9 jähriges Kind alleine zu Hause lassen?

“ Grundschulkinder können schon etwas länger auf Mutter oder Vater verzichten. Ältere Kinder können, wenn die Eltern es ihnen zutrauen, sogar einmal über Nacht allein zu Hause sein. Bei Jugendlichen ab 14 Jahren gibt es beim Thema Alleinlassen keine Beschränkung.