5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Hallo Ihr,
hab heute vorm Duschen einfach a an meiner Brust herumgedrückt, wollte mal schauen, warum da so weiße Stippchen vorn an der Brutwarze waren..... und d kam richtig viiieeel Milch plötzlich raus, ähnlich wie Sahne oder Vormilch... Habe erst einmal geguckt wie ein Auto..Ist das normal???
Muß dazu sagen, daß wir grade am Hibbeln sind und morgen NMT wäre . Getestet habe ich nicht, weil ich sicher bin, nicht schwanger zu sein, merke halt sonst nichts...

Wie lange hattet ihr noch Milch???

Stillende Mütter erleben des Öfteren verwunderte Reaktionen – vor allem von Müttern früherer Generationen – und zwar nicht erst, wenn sie länger als hierzulande üblich stillen, sondern durchaus bereits wenige Monate nach der Geburt.

Im gleichen Zug wird dann oft berichtet, dass sie selbst nie genug Milch hatten, ihre Milchmenge nach einer gewissen Stillzeit nicht mehr gereicht hat oder plötzlich ganz weggeblieben ist.

Unerfahrene Mütter bekommen so leicht den Eindruck, Probleme mit der Milchmenge oder ein plötzliches Zurückgehen der Milchproduktion seien eher die Regel als eine Ausnahme.

Dass es in früheren Generationen so oft Probleme mit der Milchmenge gab, lag vor allem an der suboptimalen Unterstützung der stillenden Frauen.

Oft wurde das Stillen nicht sofort nach der Geburt begonnen und im weiteren Verlauf häufig auch zu kurz und zu selten angelegt, so dass die Milchbildung nicht ausreichend angeregt wurde.

Wenn dazu noch frühzeitig künstliche Säuglingsnahrung zu- oder nachgefüttert wurde, ohne die Brüste auch zusätzlich zu stimulieren, kam bei Müttern nicht nur schnell das Gefühl auf, nicht genug Milch zu haben, sondern es war dann auch bald tatsächlich so.

In Wahrheit ist die Milchbildung aber von Natur aus ziemlich robust und lange nicht so störanfällig wie es oft scheint.

Damit alles gut funktioniert, wird die Entwicklung und Reifung des weiblichen Brustdrüsengewebes zunächst hormonell gesteuert. Sie beginnt schon kurz vor der Pubertät und wird in der Schwangerschaft durch den Einfluss zahlreicher Hormone fortgesetzt.

Im zweiten Drittel der Schwangerschaft sind die Brüste bereits in der Lage Milch zu bilden, das abwehrstoffreiche Kolostrum.

Aber erst durch den Wegfall der Plazentahormone nach der Geburt des Babys beginnt allmählich die Bildung größerer Mengen reifer Muttermilch.

Durch häufiges Anlegen (zehn- bis zwölfmal in 24 Stunden) und gutes Entleeren der Brüste von Geburt an, werden in den milchbildenden Zellen der Brustdrüsen die Rezeptoren für das Milchbildungshormon Prolaktin freigegeben und können auch in den ersten Wochen noch weiter vermehrt werden.

Später reguliert die Nachfrage das Angebot!! Das heißt: Solange die Brüste regelmäßig geleert werden, wird die entnommene Milch auch wieder nachgebildet.

Um die Milch gut aus der Brust entnehmen zu können, muss das Baby viel Brust gut erfassen und die Brustwarze tief im Mund haben.

Wenn zu selten und jeweils zu kurz angelegt wird und das Baby dazu auch noch die Brust nicht gut erfasst, kann es schon sein, dass:
a) es nicht satt wird und demzufolge nicht genug zunimmt und
b) die Milchbildung von Anfang an nicht ausreichend angeregt wird.

Und wenn dann Flaschennahrung zugefüttert wird, ohne die Brüste zusätzlich zu stimulieren, passt sich die Milchmenge in den Brüsten der geringen Nachfrage an und geht allmählich zurück.

Dass die Milch plötzlich oder zu einem bestimmten Zeitpunkt wegbleibt, ist keinesfalls die Regel, sondern kommt nur äußerst selten in besonderen Ausnahmesituationen vor. Meist hemmt dann starker Stress den Milchspendereflex, was als (vermeintliches) Wegbleiben der Milch interpretiert wird.

Zudem ist es vielleicht auch gut zu wissen, dass sich die Milchproduktion sogar auch für einige Zeit nach dem völligen Abstillen wieder in Gang bringen lässt, indem die Brüste häufig stimuliert und entleert werden. Das nennt man dann eine “Relaktation“.

Lass Dich also nicht verunsichern, wenn erstaunte Reaktionen kommen, weil Du nach 3, 6, 9, 12, 18 oder mehr Monaten Stillen immer noch Milch hast!

Denn das ist normal!!
Die Nachfrage regelt schließlich das Angebot…

Autorin: Regine Gresens, IBCLC, Mai 2021
Foto: C. Hanson 

Wurde Dir diese Frage in der Stillzeit auch gestellt?
Und wie alt war da Dein Stillkind?
Schreib es doch gerne in die Kommentare!

 

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann pinne ihn in die Welt hinaus!

5 Jahre nach Abstillen noch Milch
5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Fürs Liken, Teilen und Pinnen sage ich herzlich Danke! 

Auch interessant:

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Bekommt mein Baby genug Muttermilch?

JETZT LESEN »

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Brüste speichern unterschiedliche Milchmengen

JETZT LESEN »

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Was kannst Du antworten, wenn jemand sagt

JETZT LESEN »

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Tipps zum Stillen nach der Säuglingszeit

JETZT LESEN »

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Trinkt ein sattes Baby noch aus der Flasche?

JETZT LESEN »

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Wie Frauenmilch gebildet wird

JETZT LESEN »

Bereits 36 Mal geteilt!

  • 33 
  • 3 
  •  

Mehr für Dich:

PrevVorheriger24 Monate erfolgreich mit Hütchen gestillt

NächsterVollstillen ist auch mit einer Brust möglichNächster

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Beteilige dich an der Unterhaltung

15 Kommentare

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Name *

E-Mail *

Website

Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Wichtig: Meine Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. *

  1. Iz sagt:

    20. Oktober 2021 um 22:46

    Seit Monaten höre ich immer wieder “echt, hast Du immer noch Milch?” … und auch das leidige “Was, Du stillst immernoch?”.
    Mittlerweile ist der kleine Milchvampir fast 15 Monate alt und ich denke selbst über das Abstillen nach. Aber ich fand es sehr schade, wie sich so ungefähr nach dem 6. Monat die positiven Reaktionen auf das Stillen allmählich in Irritation verwandelt hat 🤷

    Antworten

  2. Katharina Scholz sagt:

    28. September 2021 um 11:13

    Liebe Regine,
    Ich stille meine 8,5 Monate alte Tochter immer noch viel, auch wenn sie gut und gerne isst. Dafür bekomme ich zunehmend komische Kommentare, was mich innerlich unter Druck setzt und stresst… ihre Geburt war recht schwierig, sodass ich immer froh und stolz war dass das Stillen gut funktioniert.
    Aktuell stelle ich mir die Frage was für ihr Alter zusätzlich zum Stillen “angemessene Beikost” ist, wie es so schön in der WHO Empfehlung heißt?
    Wie sorge ich dafür, dass die Milchmenge ausreichend bleibt, auch wenn die Abstände der Stillmahlzeiten größer werden und sie mehr isst?
    Liebe Grüße Katharina

    P.S.: neulich war ich in einem bekannten schwedischen Möbelindustrie. Dort gab es im Restaurant eine extra eingerichtete Ecke für stillende Mütter mit bequemen Sesseln und etwas Abschirmung gegen blöde Blicke. Das sollte es wirklich öfter geben! 🙂

    Antworten

    1. Regine Gresens sagt:

      28. September 2021 um 12:28

      Liebe Katharina,
      bis etwa zum 1. Geburtstag bleibt Muttermilch die Hauptnahrung der Babys. Die Beikost bekommen sie zusätzlich, sie soll die Muttermilch nicht ersetzen, sondern ergänzen.
      Wenn das Baby erst gestillt wird und danach erst Beikost bekommt, ist sicher gestellt, dass es weiterhin vorwiegend mit Muttermilch ernährt wird und die Milchmenge nicht zurückgeht.
      Mit 8,5 Monaten kann auch Finger Food mit festerer Konsistenz angeboten werden.
      Herzliche Grüße,
      Regine Gresens

      Antworten

  3. Sandra sagt:

    21. Juni 2021 um 23:19

    Liebe Regine,

    erstmal danke für diesen tollen und vor allem hilfreichen Blog!
    Ich stille meine 7,5 Monate alte Tochter noch immer nahezu voll, da sie Beikost bislang mehr oder weniger ablehnt. Leider läuft aber auch das Stillen von Beginn an nicht immer leicht – sie trinkt, bis auf nachts, oft nur 1-2 Minuten und löst sich immer wieder. Seit ein paar Tagen habe ich nun kaum noch Milch, sodass sie nicht mehr satt wird. Nun lehnt sie aber alles andere (z.B. Becherfütterung, Flasche) ab bzw. versteht nicht, dass man am Trinklernbecher/ an der Flasche saugen muss und hungert vor sich hin… Ich lege sie nun mind. alle 2 Std. an, aber sie saugt oft ohne Erfolg und wird immer unzufriedener. Manchmal kommt nach 10 Minten der Milchspenderreflex, aber der bringt auch nur wenig Milch. Beim Pumpen bekomme ich nur winzige Mengen raus. Dass meine Brust zurzeit die einzige “Ernährungsmöglichkeit” ist, setzt mich natürlich unter Druck, was das Ganze sicherlich zusätzlich negativ beeinflusst.
    Hast du noch einen Rat, wie ich die Milchproduktion wieder zügig in Gang bekommen könnte?
    Liebe Grüße
    Sandra

    Antworten

    1. Regine Gresens sagt:

      24. Juni 2021 um 12:22

      Hallo Sandra,
      ich kann sehr gut verstehen, dass diese Situation für Dich sehr belastend ist.

      Hier sind ein paar Infos, die Dir vielleicht helfen können:

      • Mit Stillhilfe zufüttern: Wozu dieser Umstand?
      • Kompression der Brust für besseren Milchfluss
      • So entleerst Du die Brüste mit der Hand
      • Mehr Milch beim Pumpen – Handarbeit ist der Trick

      Es ist mir leider nicht möglich individuelle Ratschläge zu geben, ohne die gesamte Situation und alle möglicherweise daran beteiligten Faktoren zu kennen. Dazu wäre eine ausführliche Anamnese und Beobachtung des Stillens erforderlich, die nur im Rahmen einer individuellen Stillberatung erfolgen kann.

      Wende Dich diesbezüglich am besten vor Ort an eine Stillberaterin IBCLC. Hier gibt es Kontaktdaten:

      • Stillberatungsuche
      • Laktationsberatung finden
      • Still-Lexikon.de

      Alles Gute für Euch und herzliche Grüße,
      Regine Gresens

      Antworten

  4. Julia sagt:

    2. Juni 2021 um 21:58

    Meine Hebamme fragt mich das regelmäßig, wobei ich dazu sagen muss, dass ich seit 10 Wochen mit großer Zufriedenheit und erfolgreich pumpstille. Deshalb meine Frage: Gilt hier das gleiche Prinzip? Die Milch bleibt nicht plötzlich weg, nur weil eine Pumpe die Brust entleert? Das habe ich nämlich schon öfter gelesen, dass es einen Unterschied zum Saugen eines Babys gibt. Und ich habe schon Angst davor, plötzlich keine Milch mehr zu haben.

    Antworten

    1. Regine Gresens sagt:

      2. Juni 2021 um 22:06

      Liebe Julia,
      Nachfrage ist Nachfrage, da macht die Natur keinen Unterschied! Jedenfalls nicht, wenn die Brüste auch mit der Pumpe ausreichend häufig und gut entleert werden.
      Am effektivsten ist übrigens das Entleeren mit einer guten Klinikpumpe plus zusätzlicher Handentleerung.
      Lies mal hier: Mehr Milch beim Pumpen – Handarbeit ist der Trick
      Hut ab fürs Pumpstillen!!
      Alles Gute weiterhin und lass Dich nicht verunsichern!

      Liebe Grüße,
      Regine Gresens

      Antworten

  5. Heidi sagt:

    31. Mai 2021 um 23:37

    Die Frage wurde mir schon gestellt, als unsere Tochter wirklich noch sehr klein war, und jetzt, wo sie schon die 2,5 Jahre geknackt hat, mit umso größerem Erstaunen. Ich antworte immer ganz simpel, dass bei der Milchbildung die Nachfrage das Angebot regelt.
    Nur bei meiner – leider nur sehr kurzen – zweiten Schwangerschaft hat das nicht mehr gepasst. Da ist die Milch deutlich zurück gegangen, trotz der energischen Nachfrage. Nach der Fehlgeburt wurde es auch recht schnell wieder mehr. Die Brüste passen sich ganz erstaunlich gut an.

    Antworten

    1. Regine Gresens sagt:

      1. Juni 2021 um 00:31

      Liebe Heidi,
      die Nachfrage regelt das Angebot erst einige Zeit nach der Geburt.
      In einer neuen Schwangerschaft setzt dann wieder die hormonelle Steuerung ein und die Plazentahormone unterdrücken die Bildung von größeren Mengen Muttermilch, weil sie die Rezeptoren für das Milchbildungshormon Prolaktin besetzen.
      Liebe Grüße,
      Regine Gresens

      Antworten

  6. Lara sagt:

    31. Mai 2021 um 21:18

    … :”Ja. Ich habe immer noch Milch. Und nein, ich muss mich nicht dafür schämen, oder entschuldigen.” Danke für den Beitrag. Hat mir enorm viel Druck genommen. Meine Güte! Man hat sich und seine Hormone, bzw. seinen Körper, doch nicht selbst geschaffen. Abgesehen davon ist es ein Miteinander zwischen Kind und Mutter. Das sollten alle Eltern alleine entscheiden. Da hat niemand von “außen” sich ein Urteil drüber zu erlauben.

    Antworten

    1. Regine Gresens sagt:

      1. Juni 2021 um 00:40

      Liebe Lara,
      schämen oder entschuldigen müssten sich doch eher die Anderen für ihre Fragen.
      Alles Liebe,
      Regine Gresens

      Antworten

  7. Veronika Kalb sagt:

    31. Mai 2021 um 20:00

    Hallo Regine,

    ja, diese Frage kenne ich nur zu gut und bekam sie auch schon nach 4 Monaten stillen das erste Mal gestellt.
    Inzwischen stille ich seit 18 Monaten und werde immer häufiger mit der Frage konfrontiert und verwunderten Blicken konfrontiert.
    An sich sehr schade, weil Stillen für mich etwas ganz Besonderes ist.
    VIELEN Dank für deine tollen Beiträge.
    Liebe Grüße
    Veronika

    Antworten

    1. Regine Gresens sagt:

      1. Juni 2021 um 00:25

      Hallo Veronika,
      mit 4 Monaten, ja das ist wirklich schon sehr früh…
      Aber ich kann Dir versichern, die Frage wird auch wieder seltener gestellt werden, wenn Dein Kind noch etwas älter ist.
      Herzliche Grüße,
      Regine Gresens

      Antworten

  8. Andrea sagt:

    31. Mai 2021 um 18:56

    Ja so oder so ähnliche Kommentare, auch erstauntes “schön dass du noch so viel Milch hast” kenne ich auch, mein Sohn ist jetzt fast 16 Monate aber solches höre ich sicher bereits ein Jahr… Lasst euch nicht verunsichern, ich war schon so oft dankbar, dass ich stillen kann.

    Antworten

    1. Regine Gresens sagt:

      1. Juni 2021 um 00:37

      Liebe Andrea,
      das zeigt leider sehr deutlich, wie viele das Prinzip der Milchbildung nicht wirklich kennen und wie oft es zu (vermeintlichem) Milchmangel kommt.
      Gut, dass Du Dich nicht verunsichern lässt.
      Liebe Grüße,
      Regine Gresens

      Antworten

Suche

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Stillkinder-Newsletter

Hol Dir die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby!

Name

Email

ABONNIEREN

Neueste Beiträge

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Trotz vieler Hürden haben wir es geschafft

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Durchhalten lohnt sich!

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Das Stillhütchen – mein Retter

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Die natürlichste Sache der Welt?

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Stillen ist feministisch

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Das Schönste, aber auch das Schwierigste

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Trotz vieler Hürden haben wir es geschafft

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Durchhalten lohnt sich!

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Das Stillhütchen – mein Retter

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Die natürlichste Sache der Welt?

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Stillen ist feministisch

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Das Schönste, aber auch das Schwierigste

Mein Buch

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Beliebte Beiträge

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Wie weiß ich, dass mein Baby richtig angelegt ist?

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Anlegen ohne Schmerzen

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Schnelle Hilfe bei wunden Brustwarzen

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Das 10-Nächte-Programm für besseres Schlafen im Familienbett

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Zu viel Muttermilch – was tun?

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

8 Tipps für leichtere Nächte mit dem Stillkind

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Ohne Saugen einschlafen lernen

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Wie weiß ich, dass mein Baby richtig angelegt ist?

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Anlegen ohne Schmerzen

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Schnelle Hilfe bei wunden Brustwarzen

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Das 10-Nächte-Programm für besseres Schlafen im Familienbett

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Zu viel Muttermilch – was tun?

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

8 Tipps für leichtere Nächte mit dem Stillkind

5 Jahre nach Abstillen noch Milch

Ohne Saugen einschlafen lernen

Du bist hier: Stillkinder.de > Hast du denn immer noch Milch?!

Stillkinder-Newsletter

Trag Dich jetzt hier ein und erhalte die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby.

Name

Email

ABONNIEREN

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über ActiveCampaign verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.

Wie lange produziert die Brust nach dem Abstillen noch Milch?

Die Milchdrüsen bilden sich langsam zurück, bleiben aber für mindestens einen Monat teilweise funktionsfähig. Die Brust kann sogar noch einige Monate oder Jahre nach dem Abstillen Milch enthalten.

Warum habe ich immer noch Milch in der Brust?

Meist zeigen beide Brüste den „Milchfluss“. Die Galaktorrhoe geht oft mit Zyklusstörungen einher, kann aber auch bei normalem Menstruationszyklus auftreten. Häufigste Ursachen sind Hormonstörungen und die Einnahme bestimmter Medikamente.

Wie lange bildet Brust Milch?

Der Übergang vom Kolostrum zur Bildung reifer Muttermilch dauert 7 bis 14 Tage (s. auch Milchbildung in den ersten Tagen nach der Geburt).

Wie lange dauert es bis die Milch versiegt?

Das langsame Versiegen lassen der Milch braucht Zeit und Geduld und kann mehrere Tage bis Wochen dauern. Jede Frau empfindet das Anschwellen der Brustdrüsen unterschiedlich: Die Brüste können schmerzen, sich vergrössern, druckempfindlich sein, oder es ist ein leichter Temperaturanstieg möglich.