3 Lebensmittel, die man nicht essen sollte

Lebensmittel, die man nie essen sollte – gefühlt täglich stolpere ich über Artikel mit „verbotenen Lebensmitteln“, die sofort dick oder krank machen sollen. Meist sind es Dinge, von denen Du kürzlich noch dachtest, sie seien okay.

Das Beste ist, dass die Verbotslisten meist völlig verschiedene Lebensmittel enthalten.

Gründliche Naturen stellen sich daraus eine lange „Not-to-eat“-Liste zusammen und begeben sich ins Ernährungsgefängnis.

Wer sich daran hält, darf bald nichts mehr essen, außer Sojasprossen aus biologischem Anbau.

Wobei die ja 2011 die EHEC-Epedemie ausösten.1 Mist. Also doch keine Sojasprossen.

Dieser Artikel soll das Universum wieder ins Gleichgewicht bringen.

Wenigstens ein kleines bisschen.

👈👈👈 Tipp: Höre diesen Artikel als Podcast! 🎧

Hier sind meine drei ultimativen Lebensmittel, die man nie essen sollte, wenn Du erfolgreich abnehmen willst.

1. Lebensmittel, die Du nicht magst

Wenn eine Diät immer wieder auf Lebensmittel setzt, die Du nicht magst, wirst dieser Ernährungsweise nicht lange folgen.

Dann sagst Du Dir früher oder später, „jetzt reicht’s!“ Beziehungsweise…

3 Lebensmittel, die man nicht essen sollte

Da kann das Lebensmittel noch so eiweißhaltig, vitamin- oder wasserreich sein.

Wenn Dir etwas nicht schmeckt, dann gibt es keine Vorschrift, es auch essen zu müssen.

Mit Sicherheit gibt es dort draußen viele andere Lebensmittel, die Dir die gleichen Vorteile liefern.

Du brauchst nichts nur deswegen zu essen, weil man Dir sagt, es sei „gut“ für Dich.

Es spielt beim Abnehmen – und in der gesunden Ernährung – keine Rolle, ob Du das tolle Lebensmittel X nun isst.

Sondern darauf, dass Du eine gesunde Ernährung findest, die Dir schmeckt.

2. Lebensmittel, mit denen Du Dich aus dem Kaloriendefizit wirfst

Wer seinen Körperfettanteil senken will, braucht ein Energiedefizit.

Einige Menschen lassen sich von bestimmten Lebensmitteln „triggern“.

Ihre mentale Software ist so programmiert, dass ein Stück dieses Lebensmittels einen psychischen Schalter umlegt.

Der Schalter ist beschriftet, mit einem ganz bestimmten Wort:

3 Lebensmittel, die man nicht essen sollte

Sobald der Egal-Modus getriggert ist, bleibt er aktiv, bis dieses Lebensmittel restlos vertilgt ist. Manchmal auch länger.

Es gibt Menschen ohne „Egal“-Schalter.

Meine bessere Hälfte, zum Beispiel. Sie kann eine Tafel Schokolade öffnen, isst ein oder zwei Stücke und legt sie dann wieder zurück.

Ich gehöre nicht dazu.

Habe ich in einer Fettabbau-Phase eine Packung in der Küche, stehen die Chancen gut, dass sie Tags darauf nicht mehr da ist.

Abnehmen funktioniert für mich am besten, wenn meine Willenskraft nicht der kritische Faktor ist.

Daher findest Du bei mir auch keine Schokolade im Haus, wenn ich abnehmen will. Entweder, weil keine da ist – oder, weil sie so gut versteckt ist, dass ich sie nicht finde.

Ich bin da ganz beim Staatsmann Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord:

„Menschen, die der Versuchung widerstehen, verschieben ihre Kapitulation nur auf morgen.“

Weniger Versuchungen erfordern eben weniger Willenskraft.

Und auch gegen das Verlangen nach Süßem gibt es leckere Alternativen. Für mich funktioniert Protein Eis hervorragend. Zum Beispiel.

Und das bringt uns zurück zum zweiten Grundsatz:

Wenn ein Lebensmittel Dich immer wieder aus dem Kaloriendefizit wirft, solltest Du es von der Bildfläche verschwinden lassen.

Das löst das Thema oft sofort.

3. Lebensmittel, mit denen Du Dich nicht gut fühlst

Möglich, dass Lebensmittel Dir ein schlechtes Gefühl geben. Falls Du etwas im Verdacht hast, iss weniger davon oder lass sie am besten eine Zeitlang ganz weg.

Das ist besser, als es zu ignorieren und … was … zu sagen? Genau.

Egal.

Das GIF erspare ich Dir …

… keine Ursache!

Ich bin mit einer ziemlich robusten Verdauung gesegnet, so dass ich das Meiste gut vertrage. Bei mir ist eher das Timing ein Faktor.

Beispiele gefällig? Hier sind einige aus meinem Umfeld:

  • Laktose: Ein guter Freund verträgt keine Milch (bzw. den darin enthaltenen Milchzucker). Wenn er laktosehaltige Milchprodukte reduziert oder ganz weglässt, fühlt er sich besser. Ab und an trinkt er sie noch, aber eben seltener als früher.
  • Weizen: Eine gute Freundin reagiert auf Produkte mit Industrieweizen. Danach fühlt sie sich müde und schlapp. Andere Getreidearten verträgt sie gut.
  • Timing: Nach einem kohlenhydratreichen Frühstück werde ich meist müde und lethargisch. Ich habe morgens ohnehin keinen Appetit und esse über den Tag mehr Kalorien, wenn ich frühstücke, als wenn ich ohne Frühstück in den Tag starte. Ich fühle mich am besten, wenn ich einen Großteil meiner Kalorien und Kohlenhydrate später am Tag oder Abend esse.

Das sind nur Beispiele, die Dir zeigen sollen, wie individuell Ernährung sein kann.

Wenn ein bestimmtes Lebensmittel ein unangenehmes Gefühl verursacht – Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Heißhunger, etc. – iss es einfach nicht.

Es gehört etwas Übung dazu, aber Dein Körper teilt Dir mit, wenn Du etwas nicht verträgst – oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht so gut verträgst.

Fazit

So lange Du ein paar Prinzipien berücksichtigst, kannst Du auf vielerlei Arten abnehmen.

Mag sein, dass es abgedroschen klingt, aber es stimmt doch:

Die beste gesunde Ernährung ist die, an der Du dranbleibst.

Die meisten Menschen kennen beim Abnehmen nur den Weg über Struggle, Disziplin und Verzicht.

Deswegen scheitern 95% aller Diäten.

Abnehmen darf sich gut anfühlen, es darf sogar Spaß machen.

Dann funktioniert es. Dabei hilft ein Veränderungsmodell, dass viel Freiraum für Individualität lässt: für Dich und die Situation, in der Du gerade bist.

Abnehmen – wie geht das in Mühelos?

Bis zu einem gewissen Grad ist die Antwort stets individuell, das erleben wir immer wieder im Online Coaching mit unseren Klienten. Gemeinsam mit dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm biete ich dieses Jahr wieder ein Online-Seminar an, bei dem wir Dir das Wissen und die individuellen Tools zur nachhaltigen Veränderung mit an die Hand geben.

Auf den Punkt gebracht, heißt das: Es gibt keine Lebensmittel, die man nie essen sollte.

Es gibt nur Lebensmittel, mit denen Du Dich zum jetzigen Zeitpunkt am besten fühlst UND Fortschritte machst.

Welche Erfahrungen hast Du gemacht?

  1. Wikipedia.de: HUS-Epedemie. Aufruf, 18.07.2020 [↩]

Welche 3 Lebensmittel soll man nicht essen?

Vermeide diese 5 „gesunden” Nahrungsmittel.
Atlantischer Lachs (oder andere Zuchtfische) Fisch ist dafür bekannt, zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit zu haben. ... .
Im Laden gekauftes Granola. ... .
Verarbeitete Fruchtsäfte. ... .
Diät-Snacks. ... .
Künstliche Süßstoffe..

Welche 4 Lebensmittel soll man nicht essen?

Die Liste der ungesunden Lebensmittel.
#1 Fast Food aus dem Tiefkühlregal. Es ist kein Geheimnis, dass Fast Food oftmals ungesund ist. ... .
#2 Brote und Brötchen mit Weißmehl. ... .
#3 Fleisch- und Wurstwaren. ... .
#4 Süßes Gebäck. ... .
#5 Müsli und Cerealien. ... .
#6 Light-Produkte. ... .
#7 Pommes und Chips. ... .
#8 Abgepackte Salatdressing..

Welche 3 Lebensmittel sollte man ab 35 nicht mehr essen?

Gesunde Ernährung: Diese Lebensmittel solltest du ab 30 nicht mehr essen.
Wie schön waren die Teenager-Jahre, als wir so viel Burger, Pizza und süße Snacks essen konnten, wie wir wollten – und trotzdem nicht zunahmen. ... .
Tiefkühlkost. ... .
Fruchtjoghurt. ... .
Alkohol. ... .
Frühstückscerealien..

Was soll man nicht essen?

Was sollte man nicht essen?.
Getreide wie Weizen, Gersten, Roggen, Hirse, Hafer oder Mais..
Hülsenfrüchte wie Erdnüsse, Linsen und (weiße oder braune) Bohnen, insbesondere Soja sollte vermieden werden..
Keimöle, die reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind..
Industriell verarbeitete Nahrungsmittel..