3 gleich 40 2 gleich 60 welche note

Originalbeitrag vom 30.10.2009, Update 18.01.2012 (kleinere Verbesserungen am Code; u.a. können die generierten Noten-Tabellen jetzt per Copy/Paste in Excel übernommen werden); 11.04.2014 Abi-Rechner hinzugefügt. 22.04.2014 vollständige Überarbeitung der Oberfläche. 20.05.2014 Gruppierung nach Range; 17.07.2014: Berücksichtigung der beiden unterschiedlichen Varianten beim Abitur in Baden-Württemberg; 27.03.2015: Knick-Rechner hinzugefügt ; 06.10.2019 - Halbe Punkte als Maximalpunktzahl möglich; 22.10.2019 - Abi-Standard-Rechner (KMK-Standard) erweitert um strikt- und soft-Modus; 28.08.2020 - »alte« Abi-Rechner Baden-Württemberg entfernt; 11.04.2022 Umbenennung einiger Rechner und Aktualisierung/Überarbeitung dieser Seite

Beachten Sie auch die Informationen zu den Notensystemen anderer Länder.

Mit den Notenschlüsselrechnern können Sie:

  • eine eigene Notenskala (bzw. die Notenskala eines bestimmten Landes) definieren
  • Notenschlüssel berechnen (Standards: linear, IHK, Abitur). Als Bezugsgröße dienen Punkte oder Fehler (z.B. Vokabeltests).
  • die Notenschlüssel auf Wunsch mit hartem Sockel versehen.
  • einen "Knick" einbauen (z.B.: Bei wie vielen Verrechnungspunkten gibt es eine 4?)
  • die Noten in unterschiedlichen Abstufungen ausgeben lassen (Zehntel, Viertel, Drittel, Halbe, Ganze).
  • auswählen, ob Sie nur ganze oder auch halbe Punkte vergeben.
  • die Notenschlüssel als CSV (Excel) herunterladen

Tipps zur Benutzung

  • Beim Drücken des “Berechnen”-Knopfs wird eine Tabelle ausgegeben. Dort können Sie sie mit der Drucken-Funktion Ihres Browsers ausdrucken (Strg + P auf Windows) oder durch Klick auf den entsprechenden Link für die Weiterverarbeitung in Excel herunterladen.
  • Wenn Sie auch halbe Punkte vergeben (z.B. für teilweise gelöste Aufgaben), wählen Sie die entsprechende Option an.
  • Bei der Ausgabe der Notenschlüssel können Sie entscheiden, ob Zehntelnoten, Viertelnoten, Drittelnoten oder halbe Noten ausgegeben werden. Viertelnoten sind für die Bewertung mit “Minus” und “Plus” geeignet (1-, 3+, 3-4).
  • Für Vokabeltests verwenden Sie einen Fehler-Noten-Schlüssel und geben die Noten als Viertel- oder halbe Noten aus.
  • Als Standard-Notenskala ist 1 bis 6 (Deutschland, Unter- und Mittelstufe) eingestellt. Passen Sie die Werte nach Belieben an.

Notenschlüsselrechner-Versionen »Standard« und »Knick«

Sie benutzen diese Rechner, wenn Sie wissen, bei wie vielen Punkten Sie in einer Klassenarbeit/Klausur die beste Note vergeben (Beispiel: "Ich vergebe eine Eins bei der Maximalpunktzahl von 40 Punkten.")

Was bedeutet »linearer Notenschlüssel«?

Der »normale« Punkte-Noten-Schlüssel berechnet - im Gegensatz zu bspw. der Abitur- oder IHK-Variante - einen linearen Schlüssel. Wenn Sie Ergebnisse erhalten, die Sie verwirren, lesen Sie hier: Linearer Notenschlüssel mit ganzen, halben, Viertelnoten: verteilen oder runden?

Sockel

In der Grundeinstellung wird bei 0 Punkten die schlechteste Note vergeben. Sie können aber auch “Sockel” einbauen: Der “Sockel” bezeichnet die Anzahl der Punkte, die vor der besten bzw. hinter der schlechtesten Note liegen. So könnten Sie beschließen, man auch dann die beste Note bekommen kann, wenn man nicht die maximale Punktzahl erzielt hat. Oder Sie können beschließen, dass man ab 10% der Maximalpunktzahl abwärts die schlechteste Note bekommt. Um den Notenschlüssel menschlicher zu machen, bauen Sie VOR der besten Note einen Sockel ein (Beispiel: maximal erreichbare Punktezahl = 100 Punkte, die beste Note gibt es aber noch mit 90 Punkten). Um den Notenschlüssel heftiger zu machen, bauen Sie NACH der schlechtesten Note einen Sockel ein (Beispiel: Mit 10 Punkten bekommt man noch die schlechteste Note, nicht erst mit 0 Punkten). Nähere Ausführungen dazu: Notenschlüssel: harter vs. weicher Sockel

Knick vs. linear

Vielleicht möchten Sie einstellen, ab wie viel Verrechnungspunkten man eine ausreichende Note bekommt. Dazu verwenden Sie den luxuriösen Knick-Notenschlüsselrechner. In der Standardeinstellung erhalten Sie einen linearen Notenschlüsselrechner. Für mehr Details lesen Sie hier: 

  • Der neue Knick-Notenschlüsselrechner vom Lehrerfreund
  • Praxistipp: Notenschlüssel anpassen mit Sockel und/oder Knick
  • Notenschlüsselrechner (Standard)
    Linearer Notenschlüssel mit/ohne Sockel
  • Notenschlüsselrechner (Knick)
    Linearer Notenschlüssel mit Anpassungsmöglichkeit

Abitur-Notenschlüsselrechner (Oberstufe, KMK-Standard)

Im Abitur wird kein linearer Notenschlüssel angewendet. Die Notenschlüssel unterscheiden sich in den Bundesländern, wobei eine Vereinheitlichung stattgefunden hat: In den meisten Bundesländern wird spätestens seit dem Abitur 2021 der KMK-Standard-Schlüssel angewendet, teilweise (bspw. in Baden-Württemberg) mit leichten Abwandlungen, siehe unten. Die Definition des KMK-Standard-Notenschlüssels für die gymnasiale Oberstufe ist hier festgelegt: Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung (PDF), Anlage 1 (S. 22)

KMK-Standard-Notenschlüssel für Oberstufe und Abiturprüfungen

Notenpunkte mind. zu erreichender Anteil an den insgesamt zu erreichenden Bewertungseinheiten oder der Gesamtleistung (in %)
15 95
14 90
13 85
12 80
11 75
10 70
9 65
8 60
7 55
6 50
5 45
4 40
3 33
2 27
1 20
0 0

Abiturschlüssel der Bundesländer

Baden-Württemberg

Seit dem Abiturjahrgang 2021 (also die Schüler/innen, die im Jahr 2021 oder später Abitur machen) wird der KMK-Schlüssel angewendet, allerdings wird die KMK-Vorgabe sehr großzügig interpretiert: In der 60er-Tabelle werden bei 16 Verrechnungspunkten bereits 2 Notenpunkte vergeben, obwohl es rechnerisch 1 Notenpunkt sein müsste (16 von 60 = 26,66%; laut KMK-Vorgabe werden 2 Notenpunkte erst ab 27% vergeben). Grundsätzlich werden in Baden-Württemberg halbe und mehr Prozentpunkte aufgerundet (weitere Erläuterungen). Deshalb bieten wir im Abitur-Standard-Rechner einen zweiten Rundungsmechanismus an ("aufrunden").

Bis zum Abiturjahrgang 2020 wuerden andere Notenschlüssel verwendet - einer für die nicht sprachlichen Fächer des allgemein bildenden Gymnasiums, einer für die beruflichen Gymnasien und die sprachlichen Fächer des allgemein bildenden Gymnasiums. Diese Rechner kamen im Sommer 2020 zum letzten Mal zum Einsatz, wir haben sie im August 2020 vom Netz genommen.

Bayern

… arbeitet seit 2020 ebenfalls flächendeckend mit dem KMK-Standard-Schlüssel, siehe z.B. hier (PDF).

Berlin

(Wer hat Hinweise, welche Notenschlüssel beim Abitur verwendet wird? Bitte Mail an )

Brandenburg

In Brandenburg wird ebenfalls der übliche KMK-Schlüssel verwendet; der Bewertungsschlüssel findet sich in Nummer 6 der Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung) vom 21. Juli 2011 (Abl. MBJS/11, [Nr. 5], S.215), zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 31. Juli 2020 (Abl. MBJS/20, [Nr. 28], S.282).

Bremen

(Wer hat Hinweise, welche Notenschlüssel beim Abitur verwendet wird? Bitte Mail an )

Hamburg

Auch in Hamburg findet der KMK-Standard-Notenschlüssel Anwendung, siehe z.B. hier: Hamburg: Abitur 2021 - Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben (PDF)

Explizit wird der KMK-Schlüssel verbindlich bspw. für die Fächer Mathematik (S. 123), Biologie (S. 127), Chemie (S. 132), Physik (S. 141) und Informatik (S. 137) festgelegt.

Hessen

Seit Schuljahr 2019/2020 (also Abiturjahrgang 2021 folgende) ist der Standard-KMK-Schlüssel in Hessen verbindlich. Dies ist geregelt bspw. im sog. Vorgriffserlass zur Änderung der Oberstufen- und Abturverordnung (PDF).

Hier wird explizit auch die Rundung angesprochen: »Für die Ermittlung der Punkte wird der ganzzahlige nicht gerundete Prozentwert zugrunde gelegt.» (S. 4) - Das bedeutet, dass (im Sinne der KMK-Tabelle) eine Prozentzahl von 26,9% als 26% (und nicht: 27%) gerechnet wird. Siehe auch Kurz-Synopse zum Vorgriffserlass zur »sechsten Verordnung zur Änderung der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)«

Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern wird seit dem Abitur 2021 der KMK-Standard-Schlüssel angewendet, siehe z.B.

  • bildung-mv.de - Vorabhinweise zum Abitur 2022, Allgemein bildende Fächer (PDF), S. 1
  • bildung-mv.de - Vorabhinweise zum Abitur 2022, berufsbezogene Fächer (PDF), S. 1

Eine gute Übersicht über die jeweils anstehenden Abiturverfahren in Mecklenburg-Vorpommern findet sich auf der Seite des MV-Bildungsservers Vorabhinweise.

Niedersachsen

Seit der Abiturprüfung 2017 gilt in Niedersachsen ebenfalls der KMK-Standard-Schlüssel, siehe z.B. Niedersächsisches Kultusministerium 13.02.2017: Schriftliche Abiturprüfung 2017 (PDF)

Nordrhein-Westfalen

Auch hier ist der Standard-KMK-Schlüssel verwendet. Nicht ganzzahlige Notenpunkte werden bei 0,5 grundsätzlich aufgerundet. Siehe z.B. schulministerium.nrw.de - Schema und Beispiele zur Notenbildung im Zentralabitur (PDF)

Sachsen

Auch in Sachsen gilt in der Oberstufe und beim Abitur der KMK-Standardschlüssel, siehe VwV Durchführung Oberstufe und Abiturprüfung vom 3. August 2018 (MBl.SMK S. 478), die durch die Verwaltungsvorschrift vom 31. Januar 2019 (MBl.SMK S. 34, 58) geändert worden ist - Abschnitt VII, Abs. 1, Punkt c "Bewertungsskalen"

Sachsen-Anhalt

… verwendet ebenfalls den offiziellen KMK-Notenschlüssel gemäß RdErl. des MK vom 26.6.2012 – 2-83200, geänd. durch RdErl. des MB vom 23.05.2019 (SVBl. LSA 2019, S. 109). Hier findet sich übrigens auch ein Vorschlag für die Notenschlüssel, die außerhalb der Qualifikationsphase am Gymnasium anzuwenden sind (Note 1 ab 93%, Note 2 ab 75%, Note 3 ab 60%, Note 4 ab 40%, Note 5 ab 20%, bis dahin Note 6).

Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein wird der Bewertungsschlüssel für Klausuren auf Abiturniveau für jedes Fach einzeln festgelegt, es wird dabei jedoch überall der KMK-Schlüssel eingehalten - siehe SH-Bildungsserver, dort ZAB-Dokumente "Abitur".

Thüringen

(Wer hat Hinweise, welcher Notenschlüssel beim Abitur verwendet wird? Bitte Mail an )

Schwierigkeitsgrad der Abitur-Notenschlüssel

Pikant ist die Tatsache, dass die im Abitur verwendeten Bewertungsschlüssel den Schwierigkeitsgrad des Abiturs determinieren. In den letzten Jahren waren die Notenschlüssel in den einzelnen Bundesländern oft unterschiedlich, nie jedoch anspruchsvoller als der KMK-Schlüssel. In Hessen bekam man bis 2020 im oberen Bereich immer einen Prozentpunkt hinzugeschenkt, in Baden-Württemberg bekam man bis 2020 in Deutsch und Fremdsprachen bei 11% der Verrechnungspunkte bereits einen Notenpunkt (Mathe + übrige Fächer: 18%), in Bayern, NRW und Sachsen KMK-konform erst ab 20%. Durch die flächendeckende Normung auf KMK-Standard ist das jetzt größtenteils vorbei.

3 gleich 40 2 gleich 60 welche note

Beachten Sie, dass der Abiturschlüssel im unteren (»schlechteren«) Bereich ziemlich straff ist - während man bei einem linearen Notenschlüssel mit 31 Prozent der Verrechnungspunkte noch die 5-Punkte-Bestehenshürde nehmen würde, müssen es im Abiturschlüssel mindestens 45 Prozent der insgesamt möglichen Verrechnungspunkte sein. Dafür wird der Schlüssel nach oben etwas lascher, noch mit 95% der Verrechnungspunkte bekommt man die beste Note (nämlich 15 Notenpunkte).

Abitur-Notenschlüsselrechner

Benutzen Sie diesen Rechner, wenn Sie die Maximalpunktzahl Ihrer Klausur/Klassenarbeit kennen und Abiturmaßstäbe entsprechend der Standardvorgaben anlegen wollen. Beachten Sie dort den Rundungsmodus ("aufrunden" bspw. für Baden-Württemberg oder schülerfreundliche Rundungen im Detail, "strikt" für die anderen Bundesländer, die die KMK-Vorgabe umsetzen).

Die Ausgabe erfolgt in jedem Fall in ganzen Notenpunkten. Ein Sockel ist nicht möglich.

  • Abitur-Notenschlüssel
    Oberstufe, KMK-Standard

Notenschlüsselrechner IHK

Der IHK-Schlüssel wird i.d.R. in Verbindung mit dem deutschen Notensystem (1 bis 6) verwendet. Benutzen Sie diesen Rechner, wenn Sie die Maximalpunktzahl Ihrer Klausur/Klassenarbeit kennen.

Die Verteilung der Noten richtet sich nach dem IHK-Punkt- und Notenschlüssel, wo meist von einer 100-Punkte-Skala ausgegangen wird. Der IHK-Schlüssel ist nicht linear (siehe Bild) und wesentlich strenger als ein linearer Noten-Punkte-Schlüssel.

3 gleich 40 2 gleich 60 welche note

Wenn Sie mit einer anderen Maximalpunktzahl (als 100) arbeiten wollen, passen Sie die Einstellung im Rechner entsprechend an. Die Ausgabe erfolgt in jedem Fall in Zehntelnoten. Ein Sockel ist nicht möglich.

  • Notenschlüsselrechner (IHK)
    Notenschlüssel nach IHK-Standard

Fehler-Noten-Rechner

Sie benutzen diesen Rechner, wenn Sie wissen, bei wie vielen Fehlern Sie die schlechteste Note vergeben. Das ist bspw. bei Vokabeltests der Fall.

Die Noten werden über die vorgegebene Fehlerspanne verteilt (wie bei der Standardversion des Notenschlüsselrechners). Sie können in Kürze auch hier “Sockel” einbauen und bspw. die beste Note noch mit 4 Fehlern vergeben.

  • Fehler-Noten-Rechner
    Für Vokabeltests etc.

Notensysteme anderer Länder

Wenn Sie einen Notenschlüssel benötigen, der nicht dem (weltweit fast einzigartigen) deutschen 1-6-System entspricht, dann können Sie in den beiden Rechnern oben alle entsprechenden Anpassungen vornehmen, sofern die Notenskala numerisch ist (und nicht, wie z.B. in den USA üblich, mit Buchstaben A,B,C … operiert).

Hier eine Liste mit einigen anderen, meist länderspezifischen Notensystemen. Die meisten Informationen sind dem Wikipedia-Artikel Schulnote entnommen. Der WES International Grade Conversion Guide For Higher Education bietet Informationen für die Notensysteme fast sämtlicher Länder der Welt an, allerdings sind diese in einigen Fällen nicht korrekt, beziehen sich auf hochschulische Kontexte oder decken nur den Notenbereich ab, in dem die Leistung als ausreichend für das Bestehen gilt.

Sollten Sie in den folgenden Zeilen auf eine Fehlangabe stoßen, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar, damit wir entsprechend berichtigen können.

LandNoten
  beste schlechteste
Deutschland 1 6
Deutschland (Oberstufe) 15 0
Österreich 1 5
Schweiz 6 1
Afghanistan 100 0
Afrika (häufigste Systeme) 20
100
0
0
Albanien 10 0
Algerien 20 0
Argentinien 10 0
Bangladesch 100 0
Bolivien 100 0
Bulgarien 6 1
Chile 7 0
China 100 0
Estland 5 1
Finnland (Schule) 10 4
Finnland (Hochschule) 5 0
Frankreich 20 0
Griechenland 10 0
Großbritannien A E
Italien 10 0
Japan 5 1
Kolumbien 5 0
Kroatien 5 0
Kuba 5 0
Luxemburg 60 1
Mazedonien 5 1
Niederlande 10 1
Polen 6 1
Portugal 5 1
Rumänien 10 0
Russland 5 1
Serbien, Bosnien, Kroatien 5 1
Slowenien 5 1
Spanien 10 0
Tschechien, Slowakei 1 5
Türkei 5 1
Ukraine 12 1
Ungarn 5 1
USA A F