Zugsalbe gleich zinksalbe

Zugsalbe gleich zinksalbe

Es ist mal wieder so weit. In deinem Gesicht scheint eine Versammlung statt zu finden, um die du definitiv nicht gebeten hast. Einige Pickel haben sich in deinem Gesicht platziert und erwecken nicht gerade den Eindruck als wollen sie so schnell wieder das Feld räumen. Doch was nun dagegen tun? Unzählige Produkte kursieren auf dem Markt, die schnelle Hilfe versprechen. Die Meinungen driften hierzu weit auseinander. Der eine schwört auf Cremes, der andere auf Gesichtswasser. Doch wie schaut es mit einer Salbe gegen Pickel aus? Welche Salben gegen Pickel gibt es und wie werden sie angewendet? Wir haben für sie ein wenig nachgeforscht.

Fast in jeder Hausapotheke hat sie mittlerweile ihren Platz und ist nicht mehr weg zu denken. Ein kleines Wehwechen hier und ein kleines Wehwechen da, ein wenig Wund- und Heilsalbe drauf und schon ist die Sache so gut wie vergessen. Auch bei Sonnenbrand oder Verbrennungen wird sie gut und gerne eingesetzt. Sie ist sehr fettig und hilft besonders bei trockener Haut die nötige Feuchtigkeit wieder auf zu bauen. Der Wirkstoff Dexpanthenol fördert die Wundheilung der Haut. Doch hilft diese Salbe auch gegen Pickel?

Fehlanzeige! Der springende Punkt hierbei ist, um einen Pickel los zu werden, muss er ausgetrocknet werden. Dies kann eine solche Salbe leider nicht.  Diese Salbe ist also völlig ungeeignet.

Sie ist in vielerlei Hinsichten sehr hilfreich, aber einen Pinkel verschwinden lassen, dass kann sie nicht.

Zinksalbe gegen Pickel

Zinksalbe enthält den Wirkstoff Zinkoxid. Dieser Wirkstoff wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und trocknet den Pickel aus. Diese Salbe zählt zu den Favoriten in Punkto Hausmittel. Das schöne ist außerdem, dass es ganz ohne Rezept in der Apotheke oder im Drogeriemarkt frei erhältlich ist.

Die Anwendung ist sehr simpel. Bevor du allerdings mit der Anwendung beginnen kannst, musst du die betroffenen Stellen gründlich waschen.

Die Zinksalbe kann sowohl punktuell wie auch großflächig, beispielsweise am Rücken, angewendet werden.

Bei der punktuellen Methode solltest du dir ein Q-Tip zu Hilfe nehmen. Solltest du die Zinksalbe großflächig anwenden, dann auf jeden Fall vorher gründlich die Hände waschen und mit den Fingerspitzen sanft auf die betroffenen Bereiche einmassieren. Da die Salbe nicht in die Haut eindringt, sondern nur an der Oberfläche wirkt, ist es ratsam sie vor dem Schlafen gehen auf zu tragen und somit über Nacht einwirken zu lassen. Am nächsten Morgen einfach die Salbe wieder abwaschen.

Wenn dir allein die äußere Anwendung nicht ausreicht, und du die Wirkung von innen heraus noch verstärken möchtest, dann sollten Austern vermehrt auf deinem Speiseplan stehen. Alternativ kannst du dich natürlich auch vermehrt von Kalbsleber, Rinderfilet, Haferflocken, Sonnenblumenkernen und Linsen ernähren. Somit fügst du deinem Körper noch eine Extraportion Zink hinzu.

Zinksalbe kannst du auch vorbeugend anwenden, sobald sich der erste Pickel ankündigt. Die Salbe bildet ein Schutzschild auf deiner Haut. Negative äußere Einflüsse oder erneute Infektionen werden vorgebeugt.

Nebenwirkungen gibt es nur selten. Es kann zu Hautrötungen kommen. In sehr seltenen Fällen kann die Salbe allergische Reaktionen auslösen. Im allgemeinen ist sie sehr beliebt und gut verträglich.

Zugsalbe gegen Pickel

Die Zugsalbe gehört wie die Zinksalbe zu den beliebten Salben gegen Pickel. Sie wird aus Öl-schiefern hergestellt und wirkt nicht nur antibakteriell sondern regt zudem noch die Durchblutung der Haut an. Trotz aller Beliebtheit musst du sehr sparsam mit der Anwendung im Gesicht sein. Die Entzündungen können sich verschlimmern. Bei der Anwendung im Bereich des Rückens ist sie perfekt und auch für den Pickel am Po durchaus geeignet.

Warum dann vorsichtig bei der Anwendung im Gesicht?

Wie der Name schon sagt, Zugsalbe oder Ziehsalbe, zieht die Salbe den ganzen Eiter an die Oberfläche und dadurch wird die Entzündung optisch größer.

Hast du nun die Salbe auf die betroffenen Stellen aufgetragen, warte ab bis die Salbe den Eiter an die Oberfläche gezogen hat. Habe dann noch ein wenig Geduld.

Erst wenn der Pickel schon fast von alleine aufspringt, kannst du ihn vorsichtig ausdrücken, um eine erneute Infektion oder eine Verschlimmerung zu vermeiden.

Wende niemals die Salbe auf offene Stellen an. Es kann zu unangenehmen Reizungen führen. Mund und Augenpartien solltest du frei lassen.

Ein kleiner Hinweis: da die Salbe aus Öl-schiefern hergestellt wird, ist sie schwarz und färbt daher schnell auf Klamotten ab. Die Flecken, die sie hinterlässt bekommst nur sehr schwer wieder heraus.

Es ist also ratsam ein Pflaster auf die behandelten Stellen zu kleben. Die Wirkung der Salbe wird zudem noch verstärkt.

Falls du unter empfindlicher Haut leidest, kannst du alternativ auf die grüne Zugsalbe zurückgreifen. Sie ist die pflanzliche Alternative.

Neben dem nötigen Terpentinöl beinhaltet die Salbe auch noch ätherische Öle wie zum Beispiel: Eukalyptus, Thymian und Rosmarin, welche die die Haut noch zusätzlich beruhigen.

Unverträglichkeit allgemein gegen Zugsalbe sind zwar sehr selten, können aber vorkommen. Sollte deine Haut gerötet sein, Allergien, Juckreiz oder es zu Hautausschläge kommen, beende sofort die Anwendung der Salbe. In den aller seltensten Fällen ist es zu Blutvergiftungen gekommen. Dies ist aber in der Praxis bei normaler und vorsichtiger Anwendungen so gut wie ausgeschlossen.

Fazit:

Ob du dich nun für die Zinksalbe oder die Zugsalbe entscheidest, es sind definitiv beides sehr gute Salben gegen Pickel. Zinksalbe erhältst du  frei verkäuflich in der Apotheke und im Drogeriemarkt. Zugsalbe hingegen bekommst du nur in der Apotheke. Sie ist apothekenpflichtig. Die Zinksalbe ist  unbedenklicher ein zu setzen und auch sehr gut für andere Wehwehchen. Sie trocknet einfach nur den Pickel aus, während die Zugsalbe dem Pickel den Eiter sprichwörtlich entzieht. Beide Salben gegen Pickel können sowohl im Gesicht wie auf dem Rücken angewendet werden.  Im Gesicht solltest du die Zinksalbe besser vorziehen, da die Zugsalbe zunächst das ganze optisch schlimmer wirken lässt, als es von vornherein eh schon ist.

Aber nicht nur im Gesicht und Rücken kommen die Salben zum Einsatz, auch im Intimbereich dürfen sie gegen Pickel, zum Beispiel Rasierpickel eingesetzt werden. Während die Anwendung bei der Zinksalbe im Intimbereich völlig unbedenklich ist, musst du bei der Zugsalbe beachten, dass es zu einer Verminderung der Reißfestigkeit von Kondomen führen kann.

Was wirkt ähnlich wie eine Zugsalbe?

Hausmittel als Alternative zur Zugsalbe Klassische Hausmittel bei Pickeln sind: Teebaumöl: Unter Laborbedingungen wurde eine antibakterielle Wirkung von Teebaumöl nachgewiesen. Heilerde: Heilerde bindet überschüssiges Fett und Talg auf der Haut und kann so den Heilungsprozess beschleunigen.

Was kann man anstatt Zinksalbe nehmen?

Neben dem Zinkoxid enthalten manche Salben auch andere Inhaltsstoffe, die eine antiseptische Wirkung haben – wie zum Beispiel Teebaumöl. Hier können Sie auf Produkte wie Dr. Ehrlichs Akne-Salbe gegen Pickel, Mitesser und unreine Haut zurückgreifen.

Für was kann man Zinksalbe verwenden?

Zinkoxid wirkt auf der Haut gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung. Außerdem wird die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden (z.B. bei nässenden, feuchten Hautarealen in den Körperfalten), wodurch ein weiteres Aufweichen und dadurch mögliches Eindringen von Erregern vermindert wird.

Welche Creme zieht Eiter raus?

Tiefe Abszesse und Furunkel werden am besten mit der höchsten Konzentration, also Ichtholan® 50 %, behandelt..
Ichtholan® 10 % Bei empfindlicher Haut und oberflächlichen Entzündungen. ... .
Ichtholan® 20 % Bei eitrigen Hautentzündungen. ... .
Ichtholan® 50 % Bei eitrigen Entzündungen tief in der Haut..