Zeit zu leben und Zeit zu sterben ganzer Film

Zeit zu leben und Zeit zu sterben ganzer Film

Als er in seine Heimat zurückkehrt, trifft Ernst Gräber (

John Gavin

) seine Jugendfreundin Elisabeth Kruse (

Liselotte Pulver

) wieder. Die beiden verlieben sich ineinander.

Bild: MMXXI Lobster Films

Ernst Graeber ist im Frühjahr 1944 in Russland mit den deutschen Truppen auf dem Rückzug. Widerwillig doch zugleich resigniert beteiligt er sich an Hinrichtungen von „Partisanen“, befohlen von den letzten parteitreuen Fanatikern seines Regiments. In der Kompanie macht sich Unmut breit und die Hoffnung auf einen Sieg schwindet mit den schweren Verlusten. Als Ernst überraschend seinen sehnlich erwarteten Fronturlaub genehmigt bekommt, sieht er sich schon in seiner unversehrten Heimat beim gewohnten Abendessen mit seinen Eltern. Doch zu Hause angekommen, findet er ein zerbombtes Viertel vor und kann sein Haus unter den Trümmern kaum wiederfinden. Ernst macht sich auf die Suche nach seinen Eltern und sucht Dr. Kruse auf, der seine Mutter viele Jahre behandelte.
Doch an der Tür trifft er auf seine Jugendfreundin, Elisabeth Kruse, die sich um ihren Vater sorgt, der wegen „wehrkraftzersetzender“ Äußerungen im KZ sitzt. Über einen ehemaligen Schulfreund, Oscar Binding, der als systemtreuer Anhänger eine hohe Position erlangte, versucht Ernst, etwas über Dr. Kruse und seine Eltern in Erfahrung zu bringen. Für ihn steht fest: Er möchte trotz all der Not weiterleben, Elisabeth zu einem romantischen Dinner ausführen und das Leben genießen, so gut es geht. Sie verlieben sich ineinander, und Ernst drängt auf eine schnelle Heirat. Elisabeths Haus wird von Bomben zerstört und sie finden gemeinsam eine neue Unterkunft. Ernst erfährt, dass seine Eltern am Leben sind, doch er muss Elisabeth die Nachricht vom Tod ihres Vaters überbringen.
Zurück an der russisch-deutschen Front wird ihm seine Barmherzigkeit zum Verhängnis… (Text: arte)

Deutscher Kinostart19.09.1958

Originalsprache: Englisch

Alternativtitel: Zeit zu lieben, Zeit zu sterben / Zeit zu leben und Zeit zu sterben

  • Zeit zu leben und Zeit zu sterben (DVD)
  • Zeit zu leben und Zeit zu sterben (DVD)
  • Zeit zu leben und Zeit zu sterben (A Time to Love and a Time to die) (DVD)

Mo 11.04.2022

14:15–16:25

11.04.2022 14:15–16:25

Do 07.04.2022

14:15–16:25

07.04.2022 14:15–16:25

Mo 04.04.2022

20:15–22:25

04.04.2022 20:15–22:25

Mo 21.01.2019

01:15–03:20

21.01.2019 01:15–03:20

Sa 16.05.2015

00:05–02:15

16.05.2015 00:05–02:15

Mo 23.02.2015

13:50–15:55

23.02.2015 13:50–15:55

Fr 13.02.2015

13:40–15:50

13.02.2015 13:40–15:50

Mo 09.02.2015

20:15–22:20

09.02.2015 20:15–22:20

Mo 23.06.2014

01:05–03:10

23.06.2014 01:05–03:10

Fr 30.05.2014

06:05–08:15

30.05.2014 06:05–08:15

Fr 16.05.2014

07:35–09:45

16.05.2014 07:35–09:45

So 20.04.2014

05:55–08:05

20.04.2014 05:55–08:05

Fr 04.04.2014

09:15–11:25

04.04.2014 09:15–11:25

So 23.02.2014

14:45–16:55

23.02.2014 14:45–16:55

Di 28.01.2014

07:00–09:10

28.01.2014 07:00–09:10

Fr 17.01.2014

09:25–11:35

17.01.2014 09:25–11:35

So 24.11.2013

22:00–00:10

24.11.2013 22:00–00:10

So 11.08.2013

06:20–08:30

11.08.2013 06:20–08:30

Fr 19.07.2013

12:55–15:05

19.07.2013 12:55–15:05

Mo 01.07.2013

00:05–02:15

01.07.2013 00:05–02:15

Sa 15.06.2013

01:25–03:35

15.06.2013 01:25–03:35

So 03.03.2013

14:35–16:40

03.03.2013 14:35–16:40

Di 19.02.2013

05:05–07:15

19.02.2013 05:05–07:15

So 10.02.2013

11:20–13:30

10.02.2013 11:20–13:30

Do 10.01.2013

10:20–12:30

10.01.2013 10:20–12:30

So 23.12.2012

20:15–22:20

23.12.2012 20:15–22:20

Sa 10.10.2009

23:25–01:40

10.10.2009 23:25–01:40

So 12.03.2006

17:50–20:15

12.03.2006 17:50–20:15

So 19.02.2006

14:00–16:30

19.02.2006 14:00–16:30

Sa 18.02.2006

17:15–19:45

18.02.2006 17:15–19:45

So 02.10.2005

13:55–15:50

02.10.2005 13:55–15:50

So 02.10.2005

04:25–06:35

02.10.2005 04:25–06:35

Di 24.05.2005

22:10–00:20

24.05.2005 22:10–00:20

So 22.05.2005

23:45–01:50

22.05.2005 23:45–01:50

Di 03.05.2005

21:45–23:50

03.05.2005 21:45–23:50

Fr 22.03.2002

20:00–22:20

22.03.2002 20:00–22:20

Mo 11.10.1999

19:55–22:20

11.10.1999 19:55–22:20

Do 10.06.1999

23:05–01:10

10.06.1999 23:05–01:10

So 04.04.1999

23:30–01:35

04.04.1999 23:30–01:35

Di 23.03.1999

22:00–00:05

23.03.1999 22:00–00:05

Sa 27.06.1998

22:40–00:45

27.06.1998 22:40–00:45

Mo 15.06.1998

23:30–01:40

15.06.1998 23:30–01:40

Do 22.01.1998

19:55–22:20

22.01.1998 19:55–22:20

  • John GavinErnst Graeber
  • Liselotte PulverElizabeth Kruse Graeber
  • Jock MahoneyImmerman
  • Don DeForeHermann Boettcher
  • Keenan WynnReuter
  • Erich Maria RemarqueProfessor Pohlmann
  • Dieter BorscheCaptain Rahe
  • Barbara RüttingWoman Guerrilla
  • Thayer David Oscar Binding
  • Charles RegnierJoseph
  • Dorothea WieckFrau Lieser
  • Kurt MeiselHeini
  • Agnes WindeckFrau Witte
  • Clancy CooperSauer
  • John van DreelenPolitical Officer
  • Klaus KinskiGestapo Lieutenant
  • Alice TreffFrau Langer
  • Alexander EngelMad Air Raid Warden
  • Jim HuttonHirschland
  • Bengt LindströmSteinbrenner
  • Wolf HarnischSergeant Muecke
  • Karl-Ludwig LindtDr. Karl Fresenburg
  • Lisa HelwigFrau Kleinert
  • Paul FreesSeveral Characters
  • Alexander WelbatOtto Binding
  • Ralf WolterFeldmann the Taylor
  • Douglas Sirk

    Regie

  • Robert Arthur

    Produktion

  • Norman Deming

    Produktion

  • Universal International Pictures

    Produktion
    UI

  • ZDF

    Produktionsauftrag
    ZDF

  • Miklós Rózsa

    Musik

  • Russell Metty

    Kamera

  • Alexander Golitzen

    Kamera

  • Alfred Sweeney

    Kamera

  • Ted J. Kent

    Schnitt

  • Russell A. Gausman

    Szenenbild

  • Bud Westmore

    Maske

  • Michael Braun

    Regieassistenz

  • Joseph E. Kenney

    Regieassistenz

  • Leslie I. Carey

    Ton

  • Whitey McMahon

    Spezialeffekte

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zeit zu lieben und Zeit zu sterben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.
    • Zeit zu lieben und Zeit zu sterben auf TV Wunschliste
    • Wikipedia Deutsch
    • Wikipedia Englisch