Wird strom verbraucht wenn der stecker in der steckdose steckt

Unser Alltag ist geprägt von elektrischen Geräten: Computer, Drucker, Radio, Fernseher, Zahnbürste, Backofen, Kochherd, Telefon, Schreibtischlampe und viele andere Objekte mehr erleichtern unser Leben. Doch viele dieser Geräte sind nicht nur bequem, sondern zugleich heimliche Stromfresser. Auch wenn sie scheinbar ausgeschaltet sind, verbrauchen sie im sogenannten Standby-Modus Energie.

Bequem, aber verschwenderisch

Dass viele Geräte nie völlig vom Stromnetz getrennt werden, sondern auch dann Energie verbrauchen, wenn sie eigentlich gar nicht in Betrieb sind, hat verschiedene Gründe. Einige Geräte zum Beispiel zeigen permanent die Uhrzeit an oder ihren Zustand. Andere sind ständig bereit, Signale von einer Fernbedienung zu empfangen, denn nur so können sie jederzeit bequem vom Sofa aus eingeschaltet werden. Bei Kaffeemaschinen oder Fotokopierern wiederum, die zuerst aufgeheizt werden müssen, geht es darum, die sofortige Produktionsbereitschaft sicherzustellen, damit wir jederzeit ohne zu warten einen Kaffee trinken oder eine Seite kopieren können.

Unnötige Verluste entstehen auch, weil viele Geräte heute über separate Netzteile mit Strom versorgt werden. Solche Netzteile haben durchaus ihre Vorteile: Die Geräte wie Laptops oder Modems für die Internetverbindung können so kompakter gebaut werden und der Hersteller kann je nach Land dem Kunden das jeweils passende Netzteil beilegen. Allerdings können die separaten Netzteile in aller Regel nicht direkt abgeschaltet werden. Werden sie nicht von Hand ausgesteckt, verbrauchen sie daher auch dann Energie, wenn das Hauptgerät ausgeschaltet oder vom Netzteil getrennt ist.

Obwohl der Standby-Modus eigentlich nur eine Nebenfunktion ist, verbringen viele Geräte die meiste Zeit in diesem Zustand. Und deshalb summiert sich der an sich geringe Standby-Verbrauch beachtlich. Ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt beispielsweise bringt es auf einen Standby-Verbrauch von 70 bis 80 Watt. Damit könnte man permanent ein halbes Dutzend Sparlampen brennen lassen. Über die ganze Schweiz hochgerechnet ergibt das eine eindrückliche Summe: Rund 1400 Millionen Kilowattstunden Strom gehen jedes Jahr alleine durch Standby-Verluste in den Haushalten verloren, das ist etwa die Hälfte der Energiemenge, die das Kernkraftwerk Mühleberg produziert. Der grösste Teil davon geht übrigens auf das Konto der Unterhaltungselektronik. Auch Computer, Drucker und Kaffeemaschinen verbrauchen beachtliche Mengen an Strom für den Standby-Betrieb – und verursachen so unnötige Kosten von über 200 Millionen Franken pro Jahr.

Wie man Standby-Verluste einfach vermeidet

  • Schalte Geräte wie Fernseher oder Stereoanlage nicht nur mit der Fernbedienung aus, sondern auch mit dem Hauptschalter direkt am Gerät. Häufig befindet sich der Hauptschalter nicht auf der Vorderseite, sondern auf der Rückseite des Gerätes.
  • Nimm Kaffeemaschinen, Faxgeräte und Kopierer nur dann in Betrieb, wenn sie wirklich gebraucht werden.
  • Netzteile von elektronischen Geräten wie Laptops und Handys nur einstecken, wenn die Geräte aufgeladen werden oder in Betrieb sind.
  • Über eine Steckerleiste mit Schalter können ganze Gerätegruppen – zum Beispiel ein PC mit Bildschirm, Drucker und Lautsprechern – einfach und vollständig vom Netz getrennt werden. Die Kosten für die Steckerleiste sind dank der geringeren Stromkosten schnell amortisiert.

Übrigens: Falls du wissen möchtest, wie hoch die Standby-Verluste bei dir zuhause sind, kannst du im Fachgeschäft ein Messgerät kaufen, das dir konkret anzeigt, wie viel Strom deine Geräte heimlich verbrauchen.

Konkrete Tipps zum Stromsparen findest du hier: www.topten.ch

Text: SATW/Felix Würsten
Quelle: Technoscope 1/11: Intelligente Häuser
Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche

Dieser Beitrag wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf die aktuelle Website importiert. Wir freuen uns, wenn uns allfällige Darstellungsfehler gemeldet werden: redaktion(at)simplyscience.ch.

Ihr Ladekabel in der Steckdose zu lassen sollte kein Dauerzustand sein. Besonders gefährlich ist das zwar nicht - die angeschlossenen Geräte fressen aber unnötig Strom. Wir erklären Ihnen, warum Sie Ihr Ladekabel nur zum Laden einstecken sollten.

Wird strom verbraucht wenn der stecker in der steckdose steckt

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Ladekabel in der Steckdose verbrauchen Strom

Natürlich verbraucht ein Ladekabel am meisten Strom, wenn ein Gerät angeschlossen wird. Aber auch wenn Sie nichts damit aufladen, sondern die Kabel lediglich stecken lassen, fließt Strom.

  • In Ladegeräten steckt ein Transformator, der die Stromspannung von 230 Volt auf das nötige Maß heruntertransformiert. Bei Smartphones sind das etwa fünf Volt.
  • Der Transformator arbeitet auch, wenn kein Gerät angeschlossen ist. So verursacht ein Handy-Ladegerät, das ständig angeschlossen ist, vermeidbare Stromkosten von etwa einem Euro pro Jahr.
  • Das klingt zwar nicht besonders viel, wenn aber mehrere Ladegeräte im Haus verteilt ständig angeschlossen sind, summieren sich die Kosten.
  • Gefährlich wird es, wenn das Ladegerät defekt ist. Es kann dann überhitzen und eventuell herrscht Brandgefahr. Nicht selten kommt es vor, dass die Netzteile überhitzen.
  • Besonders bei billigen No-Name-Produkten sollten Sie vorsichtig sein. Je länger das Gerät angeschlossen ist, desto höher ist das Risiko, dass etwas passiert und beschädigt wird.

Wird strom verbraucht wenn der stecker in der steckdose steckt

Ladekabel in Steckdose stecken lassen - nicht empfehlenswert imago images / penofoto

Wird strom verbraucht wenn der stecker in der steckdose steckt

Artikel, die Sie interessieren könnten:

  • Smartphone mit jedem Ladegerät aufladen: Geht das?
  • Stromverbrauch im Standby: Das müssen Sie darüber wissen
  • Was bringt ein ECO Modus? Alle Infos

Wieviel Strom verbrauchen meine Haushaltsgeräte?

Berechnen Sie hier ganz einfach den Stromverbrauch Ihrer Geräte.
Hinweis: Die bereits eingetragenen Werte sind Durchschnittswerte.


Ihr Gerät:

Leistung des Gerätes:

Einheit der angegebenen Leistung:

Durchschnittliche Nutzungsdauer:

Häufigkeit der Nutzung:

Stand-By Modus aktiv?

Strompreis (Cent/kWh):


Ergebnis:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was passiert wenn man den Stecker in der Steckdose lässt?

Es kann dann überhitzen und eventuell herrscht Brandgefahr. Nicht selten kommt es vor, dass die Netzteile überhitzen. Besonders bei billigen No-Name-Produkten sollten Sie vorsichtig sein. Je länger das Gerät angeschlossen ist, desto höher ist das Risiko, dass etwas passiert und beschädigt wird.

Was verbraucht eine schaltbare Steckdose?

Wer besonders präzise rechnen möchte, der muss wissen: Der Standby-Verbrauch der schaltbaren Steckdosen schwankt modellabhängig zwischen etwa 0,1 und 1 Watt. Eingeschaltet verbrauchen die Geräte zwischen 0,6 und 2,9 Watt. Je nach Schaltzeiten wirkt sich das erheblich auf die Rentabilitätsberechnung aus.

Wie viel Strom verbraucht ein Ladekabel ohne Handy?

Seit dem Jahr 2014 sollten Ladegeräte und andere Netzteile eine EU-Verordnung einhalten. Die schreibt vor, dass Netzteile mit bis zu 51 Watt im Leerlauf nur 0,3 Watt verbrauchen. Ein solches Ladegerät kommt pro Jahr auf 2,4 Kilowattstunden und Kosten von 0,98 Euro (bei 22 Stunden Leerlauf pro Tag).

Welche Geräte verbrauchen Strom wenn sie ausgeschaltet sind?

Die Liste der Geräte, die Strom verbrauchen, obwohl sie eigentlich ausgeschaltet sind, ist lang: Radio, Drucker, Scanner, Lautsprecher, Halogen-Strahler mit Trafo, Ladegeräte, Waschmaschine etc. treiben die Stromkosten in die Höhe.