Wie viel Zeit muss nach einer Risikosituation verstreichen bis der HIV Test gemacht werden kann?

Wann sollte man einen HIV-Test machen?

In folgenden Situationen solltest du einen HIV-Test machen:

Bei Grippesymptomen

Wenn du wenige Tage bis vier Wochen nach einer Risikosituation grippeähnliche Symptome hast, solltest du dich umgehend bei einer Teststelle, beim Hausarzt oder der Hausärztin melden und dich beraten lassen, ob ein HIV-Test sinnvoll ist. Die Symptome können ein Hinweis auf eine Ansteckung sein. Es ist äusserst wichtig, dass eine HIV-Infektion früh erkannt und behandelt wird. Benutze ein Kondom, bis die Situation geklärt ist.

Nach Risikosituationen

Nicht immer verursacht eine HIV-Infektion zu Beginn Symptome. Deshalb solltest du dich nach einer Risikosituation bei einer Teststelle, beim Hausarzt oder der Hausärztin melden und dich beraten lassen, ob ein HIV-Test sinnvoll ist – auch wenn du keine Symptome hast.

In einer neuen Beziehung

Wenn du in einer neuen Beziehung bist und ihr beide auf Kondome verzichten wollt, solltet ihr euch gemeinsam testen lassen.

Wie wird auf HIV getestet?

Ob man sich mit HIV angesteckt hat, kann mit einem Bluttest festgestellt werden. Mit einem Schnelltest in einer HIV-Teststelle hast du nach 20 Minuten ein Resultat.

Ein Test ist zwar unter Umständen in der Lage, eine frische Infektion bereits 14 Tage nach ungeschütztem Vaginal- oder Analsex nachzuweisen. Fällt er zu diesem Zeitpunkt negativ aus, sollte er aber nach sechs Wochen wiederholt werden. Erst dann kann eine Infektion sicher ausgeschlossen werden.

Es gibt auch HIV-Selbsttests. Diese funktionieren anders als die Tests in den HIV-Teststellen. Deshalb beträgt die Wartezeit bei einem Selbsttest drei Monate. Das heisst, nach einer Risikosituation muss man drei Monate warten, bis mit dem Selbsttest eine HIV-Infektion sicher ausgeschlossen werden kann. HIV-Selbsttests sollten wegen der Gefahr von Fälschungen nicht im Internet, sondern im Fachhandel bezogen werden. Mehr Informationen dazu gibt es im Faktenblatt.

Faktenblatt «HIV-Selbsttest»

Wo kann man sich auf HIV testen lassen?

Für einen HIV-Test gibt es mehrere Möglichkeiten: Man kann sich an speziellen HIV-Teststellen, bei einem Arzt, einer Ärztin oder in Spitälern testen lassen. Der Test lässt sich meist oft anonym machen.

Wie viel Zeit muss nach einer Risikosituation verstreichen bis der HIV Test gemacht werden kann?

HIV-Tests: Übersicht

"Know your status" - ein Motto, das einst vom Life Ball ins Leben gerufen wurde, ist stets aktuell. Denn Personen, die nichts von ihrer HIV-Infektion wissen, gefährden nicht nur sich selbst, sondern übertragen das Virus mitunter auch an weitere Personen. Je später eine HIV-Infektion erkannt wird, desto schwieriger gestaltet sich die Therapie.

Wer möglichst früh eine Antiretrovirale Therapie beginnt, kann seine Lebensqualität steigern und die Viruslast niedrig halten. Unter wirksamer Therapie und einer Viruslast unter der Nachweisgrenze, sind Menschen mit HIV auch nicht mehr ansteckend. Das bedeutet, dass sie das Virus selbst bei ungeschütztem Sex nicht mehr übertragen können.

Eine HIV-Infektion kann nur mit einem Bluttest nachgewiesen werden. Die verschiedenen Testmöglichkeiten möchten wir hier kurz vorstellen. 

ELISA-Test und Western Blot

Der ELISA-Test (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) ist ein sehr zuverlässiger Labortest und stellt fest, ob im Blut Antikörper, die gegen das HI-Virus gebildet wurden, vorhanden sind. Da der Körper bis zu sechs Wochen benötigt, um solche Antikörper zu bilden, ist der Test auch erst sechs Wochen nach dem letzten Risikokontakt (zB dem ungeschützten Sex) aussagekräftig. 

Fällt der ELISA-Test positiv aus, muss ein weiterer Test zur Bestätigung der HIV-Infektion durchgeführt werden: Der sogenannte Western Blot. Erst wenn auch dieser Test positiv ist, wird die Diagnose "HIV positiv" bestätigt. 

Diese Tests können bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in Labors sowie anonym und kostenlos bei der Aidshilfe durchgeführt werden.

PCR-Test

Der sogenannte PCR-Test (Polymerase Chain Reaction) kann direkt das HI-Virus im Körper nachweisen, nicht erst die Antikörper, die dagegen gebildet werden. Dieser Test kann deshalb bereits zwei Wochen nach dem letzten Risikokontakt ein zuverlässiges Ergebnis liefern. Da er allerdings nur einige bestimmte Formen des HI-Virus erkennt, sollte zur Sicherheit nach sechs Wochen nochmal ein ELISA-Test durchgeführt werden. 

Der PCR-Test kann anonym bei der Aidshilfe durchgeführt werden und ist kostenpflichtig

HIV-Heimtests

HIV-Heimtests sind Schnelltests und können bereits innerhalb von 15 Minuten ein Ergebnis anzeigen. Seit Sommer 2018 sind diese Tests rezeptfrei für ca € 30 pro Stück in österreichischen Apotheken erhältlich.

Bei HIV-Heimtests ist das diagnostische Fenster (also die "Wartezeit", die verstreichen muss, bis der Test aussagekräftig ist) allerdings am größten: Erst 12 Wochen nach dem letzten Risikokontakt ist der Test wirklich zuverlässig. Zusätzlich muss ein positiver Test mittels Labortest bestätigt werden - erst dann ist die Diagnose "HIV positiv" sicher. 

In der Apotheke werden Sie beim Kauf eines Heimtests ausführlich beraten. Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir Ihnen auf unserer Homepage zusammengefasst.  

Wie lange nach Risikokontakt HIV Test?

Eine HIV-Infektion nach einem Risikokontakt kann 6 Wochen nach dem Kontakt mit einem neueren Test, der auch p24-Antigen nachweist, ausgeschlossen werden. Nach Einnahme einer PEP sollte der HIV-Test 6 Wochen nach Ende der PEP gemacht werden.

Wie sicher ist ein HIV Test nach 3 Wochen?

Nachweisen können Schnelltests eine HIV-Infektion schon etwa ab drei Wochen nach einer Ansteckung. Eine Infektion sicher ausschließen können Schnelltests jedoch erst zwölf Wochen nach dem letzten Risiko.

Warum kann HIV erst nach 6 Wochen festgestellt werden?

Da aber die Infektion individuell verschieden verlaufen kann, sind p24 und Antikörper in seltenen Fällen erst etwas später nachweisbar. Sicher ausschließen kann man eine Infektion darum erst nach sechs Wochen.

Wie sicher ist ein HIV Test nach 7 Wochen?

Etwa 6 Wochen nach der Übertragung sind in ca. 80% der Fälle bereits Antikörper nachweisbar. Nach 8 Wochen sind es bereits knapp 95% und nach 12 Wochen hat beinahe jeder der Betroffenen HIV-Antikörper gebildet. Ein Antikörpertest sollte also frühestens 6 Wochen nach einer möglichen Ansteckung durchgeführt werden.