Wie viel Watt hat die JBL Flip 6

In Kürze
Kompakt, robust und noch besserer Klang. Der JBL Flip 6 bietet dir alles, was du von einem Bluetooth Lautsprecher wünschen kannst. Besonders der zusätzliche Hochtöner begeistert im Test.

Vorteile

  • Leicht und kompakt
  • Ausgeglichener Sound durch zusätzlichen Treiber
  • Gute Akkulaufzeit
  • Sehr robuste Verarbeitung

Nachteile

  • In "nur" vier Farben erhältlich

Inhalt Direkt springen zu…

  1. Was ist neu am JBL Flip 6?
  2. Erwachsener Sound aus kleinem JBL Flip 6
  3. Besseres Bluetooth und PartyBoost
  4. Aufbau des JBL Flip 6
  5. Bewährtes Design
  6. Fazit – Für wen lohnt sich der JBL Flip 6?

Seit Jahren schon steht JBL unangefochten an der Spitze, wenn es um tragbare Musik geht. Bluetooth Speaker wie der Flip 5 und der Charge 5 zählen zu den beliebtesten tragbaren Boxen auf dem Markt. Jetzt hat JBL den kleinen Flip einem Upgrade unterzogen und präsentiert stolz den JBL Flip 6. Etwas kleiner, aber mit mehr Leistung und größerem Akku will der kleine ihrem Vorgänger herausfordern. Wie gut ihm das gelingt, wie er klingt und was es noch Neues gibt, erfährst du in unserem Test.

Den JBL Flip 6 gibt es in verschiedenen Farben:

Was ist neu am JBL Flip 6?

Äußerlich erstmal nicht so viel. Natürlich hat JBL auch das Design seines Bluetooth Speakers marginal angepasst, dazu kommen wir auch später noch, aber die eigentlich interessanten Veränderungen verbergen sich in seinem Inneren. Zum einen ist da der Akku, der mit 4800 mAh etwas stärker ausfällt als der des Vorgängers. Allerdings ist dieser Akku – und mit ihm der ganze Lautsprecher – inzwischen nicht mehr nur gegen Wasser, sondern auch vollständig gegen Staub geschützt. Stolz prangt daher auch die Schutzklasse IP67 auf der Verpackung des Flip 6.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Die Trageschlaufe und der umfängliche Schutz gegen Staub und Wasser zeigen, dass sich der Flip 6 auch draußen sehr wohl fühlt.

Das eigentlich ausschlaggebende – und für uns auch wichtigste Kaufargument – ist die verbesserte Treiberbestückung des JBL Flip 6. Wo der Flip 5 noch mit nur einem Breitbandtöner auskommen musste, befinden sich im Nachfolger ein 16-mm-Hochtöner und ein Breitbänder für alles darunter. Dieser ist mit seinen 45 x 80 mm fast exakt gleich groß wie der des Flip 5, kann sich aber jetzt viel besser auf die tiefen Töne konzentrieren. Da zu gönnt JBL dem Flip 6 noch 10 Watt extra, die für den Hochtöner bestimmt sind. Ob die erhofften klanglichen Vorteile auch hörbar sind, sagen wir dir im nächsten Kapitel.

Erwachsener Sound aus kleinem JBL Flip 6

Tatsächlich hörst du dem JBL Flip 6 den zusätzlichen Treiber sofort an. Im Vergleich zu seinem Vorgänger wirken die Stimmen nochmal klarer und scheinen dir gutgelaunt entgegenspringen zu wollen. Besonders gut merkst du das bei Temptation von Diana Krall. Ihr starke, geschmeidige Stimme kommt über den JBL Flip 6 besonders gut zur Geltung. Plötzlich merken wir, wie das Wasserglas auf dem Tisch im Takt mit dem Kontrabass zu wackeln.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Auch hochkant macht der JBL Flip 6 eine tolle Figur.

JBL hat es einmal mehr geschafft, extrem viel Bassgewalt in den Klangzylinder zu stecken. Unterstützung findet dieser dabei von den beiden seitlichen passiven Bass-Radiatoren. Bei den beiden mit dem JBL-Ausrufezeichen versehen Membranen handelt es also nicht um aktiv angesteuerte Treiber. Diese sind gut im inneren geborgen. Es macht der Box also auch nichts aus, solltest du der Versuchung verfallen, die Radiatoren im Betrieb anfassen zu wollen. Bei den enormen Stößen, die die beiden fabrizieren, ist das nur verzeihlich.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Zwei Bass-Radiatoren sorgen an den Seiten für die nötige Kraft bei tiefen Tönen.

Tatsächlich zeigt der JBL Flip 6 teilweise mehr Informationen im Bass als sein großer Bruder, der JBL Charge 5. Bei Movement von Motorcitysoul stößt der Beat in Grabestiefen vor, spielt dabei aber dennoch noch verschiedene Töne ab. Freilich entfalten erst gute Standlautsprecher hier die volle Bassgewalt. Schließlich geht der Beat in diesem Stück definitiv unter die 63 Hz, die JBL dem Flip 6 als Grenze setzt. Trotzdem ist es erstaunlich, was aus dem kleinen Bluetooth Speaker an Energie herauskommt.

Besseres Bluetooth und PartyBoost

Während der Vorgänger noch auf Bluetooth-Version 4.2 angewiesen ist, wartet der JBL Flip 6 mit Version 5.1 auf und ist somit auf dem aktuellen Stand der Technik. Für den normalen Betrieb reicht diese Info auch schon aus. Du kannst dich über jedes Smartphone mit dem Bluetooth Speaker verbinden und wirst vermutlich genau so zufrieden mit dem Klang sein wie wir. Solltest du aber auch das letzte bisschen Performance aus der Box kitzeln wollen, bietet dir JBL die passende App an.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Über die JBL Portable-App kannst du den Sound des JBL Flip 6 an deinen Geschmack anpassen. | Screenshot: JBL Portable App

Die JBL Portable App erlaubt dir den Klang an deine Vorlieben anzupassen und ist überdies für Software-Updates verantwortlich. Außerdem kannst du von hier aus auch den PartyBoost-Modus kontrollieren. Dieser erlaubt dir mehrere kompatible JBL-Lautsprecher miteinander zu verbinden. So kannst du entweder mehrere Räume beschallen oder zwei identische Speaker zu einem Stereopaar koppeln.

Das funktioniert sowohl mit dem Vorgänger Flip 5, als auch mit dem Charge 5 sowie dem großen Xtreme 3. PartyBoost  funktioniert aber z.B. nicht mit einem etwas älteren Charge 4. Die JBL Portable App findest du im Google Play Store und im App Store.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Im PartyBoost-Modus kannst du mehrere JBL-Lautsprecher miteinander verbinden. Das funktionierte im Test problemlos. | Screenshot: JBL Portable App

Aufbau des JBL Flip 6

Wie schon beim Vorgänger verteilen sich die sechs Bedienelemente beim JBL Flip 6 auf Vorder- und Rückseite. Oben findest du die Tasten für den PartyBoost-Modus, sowie für die Lautstärke und die Wiedergabe. Mit der Play-Taste kannst du durch zweimaliges Drücken zudem einen Song skippen. Auf der Rückseite befinden sich der Power Button und die Pairing-Taste. Hier findet auch das im Lieferumfang enthaltene USB-C-Kabel seinen Platz. Eine Leuchtbalken zeigt dir den Ladestatus an.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Über die Tasten kannst du deine Musikwiedergabe steuern und den Flip 6 mit weiteren JBL-Bluetooth-Speakern koppeln.

Ein ein neues – und gut durchdachtes – Feature ist jedoch ein kleiner Gummistopper, der längs des Flip 6 auf der Unterseite angebracht ist. Er verhindert effektiv, dass der runde Speaker von deinem Tisch kugelt, auch wenn das bei der soliden Box vermutlich nicht viel Schaden anrichten würde. Die Kordelschlaufe wurde dem Flip 6 ebenfalls von seinem Vorgänger vererbt und sorgt für mehr Sicherheit beim Transport.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Auf der Rückseite findest du neben dem Power- und Bluetooth-Button auch die USB-C-Buchse samt Ladeindikator und einen den kleinen Fuß, der die Flip 6 am wegrollen hindert.

Bewährtes Design

Wie schon angedeutet fallen die äußerlichen Veränderungen zwischen Flip 6 und Flip 5 recht klein aus. Schaust du auf die genauen Maße, ist die neue Version ein My kompakter, dafür aber auch ca. 10 g schwerer. Im Rucksack oder im Getränkehalter wird das aber wohl kaum einen Unterschied machen. Geblieben ist auch die robuste Stoffbespannung. Allerdings musst du dich beim JBL Flip 6 momentan mit 4 Farbvarianten zufriedengeben. An die üppige Farbauswahl des Flip 5 kommt der Speaker so also (noch) nicht heran. Mit Rot, Blau, Grau und Schwarz sollte aber trotzdem für jeden das Passende dabei sein.

Du suchst nach einer noch günstigeren JBL-Alternative? Dann könnte der JBL Go 3 etwas für dich sein. Der kleinste Speaker der JBL-Produktpalette kostet rund 30 Euro und bringt ordentlich Sound für seine Größe mit sich.

Wie viel Watt hat die JBL Flip 6
Die grobe Stoffbespannung hält so einiges aus und ist zudem staub- und wasserdicht.

Fazit – Für wen lohnt sich der JBL Flip 6?

Schon sein Vorgänger konnte in unserem Test überzeugen, der neue Flip 6 setzt aber in fast jeder Kategorie nochmal einen oben drauf. Besonders sein 2-Wege-System gibt ihm einen großen klanglichen Vorteil. Natürlich reicht er dennoch nicht an die etwas feinere Auflösung des Charge 5 heran, aber dafür passt er auch in die kleinste Tasche. Solltest du also beim nächsten vermatschten Camping-Urlaub keine Angst um deine Bluetooth-Box haben wollen, ist der JBL Flip 6 genau der richtige für dich. Staub- und wasserdicht hält er allen Reisestrapazen stand.

Hier geht’s zu den aktuellen Angeboten:

Technische Daten
Preis 139,00 Euro
Maße 178 x 68 x 72 mm (BxHxT)
Gewicht 550 g
Akku-Laufzeit 12 Std. (4800 mAh)
Wassergeschützt IP67
Verfügbare Farben Blau, Rot, Grau, Schwarz
Ladedauer ca. 2,5 Std.
Leistung 20 + 10 Watt
Frequenzbereich 63 Hz - 20 kHz
Anschlüsse / Schnittstellen Bluetooth 5.1
Mikrofon Nein
Multiroom-fähig Nein
Trage-Vorrichtung Ja

Wenn dir der immer noch gute Sound des Vorgängers ausreicht und du auf den Staubschutz verzichten kannst, kannst du jedoch momentan auch ordentlich beim JBL Flip 5 sparen. Diesen gibt es momentan ordentlich reduziert:

Was hältst du vom JBL Flip 6? Worauf kommt es dir bei einem Bluetooth Speaker an? Schreib es uns in die Kommentare!

Weiterführende Links:

  1. JBL Charge 5 im Test: Der Marktführer wird nochmal besser!
  2. JBL Go 3 im Test: Kleiner Preis, großer Sound
  3. Teufel Boomster Go im Test: Wie viel Boom steckt in der kleinen Box?
  4. Die besten Bluetooth-Lautsprecher

Ist die JBL Flip 6 gut?

Insgesamt sprechen wir JBL Flip 6 deshalb eine Kaufempfehlung aus. Als Schwäche bewerten wir jedoch, dass die Akkulaufzeit bei 12 Stunden liegt und damit identisch mit den Werten von JBL Flip 5 bleibt. Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher mit bis zu 12 Stunden Wiedergabezeit und JBL Pro Sound.

Wie laut ist die JBL Flip 6?

Technische Daten.

Wie viel Watt hat der JBL Flip 5?

JBL Flip 5 – Aktuelle Angebote:.

Ist Flip 6 wasserdicht?

JBL Flip 6 ist gemäß IP67 wasser- und staubfest, damit du ihn überall mitnehmen kannst.