Wie schreibe ich divers wie spreche ich gendergerecht

Wie schreibe ich divers wie spreche ich gendergerecht

Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache

Band 1 Sprachleitfäden | 160 Seiten | Softcover
ISBN 978-3-945644-21-8

Erscheinungsdatum: Januar 2021

  • Beschreibung

Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Diverse“?
Wie können Texte, Formulare, Nachrichten und Gespräche so formuliert werden, dass sich auch Personen angesprochen fühlen, die sich nicht als Frauen und Männer verstehen?
Welche Formen gibt es für genderneutrale Begrüßungen und Anreden, schriftlich und mündlich? Wie können Formulare, Rechnungen, Anschreiben und tägliche Kommunikation gestaltet werden, ohne zu diskriminieren? Wie ist es möglich, Verwandtschaftsverhältnisse zu benennen, ohne immer wieder Geschlecht aufzurufen?

Diese Fragen und viele mehr werden mit konkreten Formulierungsvorschlägen beantwortet und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Der Leitfaden hilft beim Formulieren in 100 verschiedenen Alltags- und Berufssituationen – als kleines Nachschlagewerk, als immerwährende Inspirationsquelle, zum Nachdenken und Diskutieren mit anderen.

Für welche Personen ist das Buch?

Alle Menschen, die täglich kommunizieren und dies diskriminierungsfrei machen möchten. Menschen, die Anregungen suchen für ein Sprechen und Schreiben ohne ausschließlich Frauen und Männer anzusprechen. Für alle Menschen, die sich mit Sprache befassen und Inspirationen für einen diskriminierungskritischen Ausdruck suchen.

Sparten:

Handbuch, Sprachleitfaden, Ratgeber, deutsche Sprache, Gender Studies, Feminismus, Nachschlagewerk zu Sprache, Überblick, Sprachveränderung,

Institut für respektvolle und gerechte Sprache

Das Institut für respektvolle und gerechte Sprache arbeitet kollektiv an diskriminierungskritischen Sprachformen und Formulierungen. Das Institut setzt sich ein für eine Wahrnehmung von Sprache als machtvolles Handeln und bietet kreative und innovative Ideen für Sprachveränderungen an. Der Leitfaden ist Band 1 einer neuen Reihe zu diskriminierungskritischer Sprache. Er ist verfasst worden von Lann Hornscheidt und Ja’n Sammla.

Audio & Video

12/2020 | Podcast “Gerecht Sprechen – Was wir mit Gendersternchen, neuen Pronomen und Co gewinnen”: click

11/2020 | Video über den Umgang mit (genderfreien) Pronomen (Instagram-Kanal der Kritischen Historiker*innen): click

Interviews

09/2021 | “Das Ablehnen der Gender­sprache bedient eine patriarchale, weiße Agenda” Interview mit Reyhan Şahin (RND): click

08/2021 | Faktencheck zu falschen Informationen über “Wie schreibe ich divers” auf Social Media (Correctiv.org): click

06/2021 | “Er, sie – und dann? Im Deutschen tut sich eine Lücke auf” auf ORF.at: click

03/2021 | “Eine Frage der Haltung” in der taz: click

03/2021 | “Sternchen, Gender-Gap oder Binnen-I: Wie gendert mensch richtig?” im Standard: click

03/2021 | “Neue Pronomen braucht das Land” in der Süddeutschen Zeitung: click

01/2021 | “Ich wünsche mir, dass alle erst mal ens sind” in der Berliner Zeitung: click

Rezensionen

03/2022 | Rezension auf poco.lit: click

12/2021 | Rezension von Angelika Pohl beim Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren: click

12/2021 | Rezension von Stefanie Schweizer (Instagram): click

08/2021 | Rezension von Oliwia Hälterlein (Instagram): click

06/2021 | Rezension auf Weiberdiwan.at: click

03/2021 | Rezension auf Buecherprinzessin.wordpress.com: click

03/2021 | Rezension auf Inklusion-statt-Integration.de: click

02/2021 | Rezension auf Buchwinkel.de: click

Vorträge

04/2021 | Online-Vortrag “Wie spreche ich divers? Wie schreibe ich genderfrei? Und was spielt das überhaupt für eine Rolle?” für die Gemeinschaft der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Lesestimme

“Ein Handbuch, das sich auf die Fahne geschrieben hat, zu ermutigen und zu inspirieren, respektvoll und inklusiv miteinander zu kommunizieren. Ein gestalterisch wahnsinnig schönes Buch und inhaltlich sehr spannend! … Eine kurz pointierte Einführung holt uns alle ab und liefert viel Hintergrundwissen. Über Gender, über die rechtliche Situation der Personenstandskategorien, über Sprache und über Diskriminierung. Es folgen klug aufgebaute Übersichten und Tabellen, die Vergleiche zwischen Sprachformen ermöglichen, genderinklusive Sprachveränderungen erläutern und immer wieder Alternativen aufzeigen. … Besonders hilfreich finde ich die praxisorientierten Kapitel über Alltagskommunikation, über berufliche und offizielle Kommunikation und die vielen Beispiele genderfrei, genderdivers und genderinklusiv zu formulieren.”

(Katia Simon auf Buecherprinzessin.wordpress.com)

Wie spreche ich Divers an?

Eine Person, die sich als divers identifiziert, fühlt sich vielleicht dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht näher. Dementsprechend wird sie die Anrede „Herr“ oder „Frau“ und die entsprechenden Pronomen „er/sie“ bzw. „sein/ihr“ bevorzugen.

Wie schreibe ich Gendergerecht?

Verwenden Sie grundsätzlich immer die weibliche und die männliche Form, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Dafür können Paarformulierungen wie «Leserinnen und Leser» (für längere Texte, bei nicht allzu häufigem Gebrauch geeignet) oder die Schreibung mit Schrägstrich («Leser/innen») verwendet werden.

Wie schreibe ich divers wie spreche ich Gendergerecht ?: Ein Praxis Handbuch zu Gender und Sprache von LANN hornscheidt und ja n Sammla?

Der Leitfaden hilft beim Formulieren in 100 verschiedenen Alltags- und Berufssituationen – als kleines Nachschlagewerk, als immerwährende Inspirationsquelle, zum Nachdenken und Diskutieren mit anderen..
Für welche Personen ist das Buch? ... .
Sparten: ... .
Institut für respektvolle und gerechte Sprache. ... .
Audio & Video. ... .
Interviews..