Wie oft atmet ein mensch in der minute

Skip to content

  • BLOG
  • SUPPORT
  • SHOP
  • KONTAKT
  • Deutsch
    • English (Englisch)

AtemfrequenzMelanie Schade2022-07-01T11:12:35+02:00

  1. Atemfrequenz, www.pschyrembel.de (Abruf: 5.1.2021)
  2. Mathias D.(2018): Ausdauersport und Lunge. In: Fit und gesund von 1 bis Hundert. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-56307-6_61
  3. Atemfrequenz, www.pschyrembel.de (Abruf: 4.2.2021)
  4. Atemfrequenz, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  5. Tachypnoe, www.pschyrembel.de (Abruf: 5.2.2021)
  6. Tachypnoe, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  7. Hyperventilation, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  8. Atemfrequenz, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  9. Atemfrequenz, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  10. Bradypnoe, www.pschyrembel.de (Abruf: 7.1.2021)
  11. Atemfrequenz, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  12. Hypoventialtion, www.pschyrembel.de (Abruf: 7.1.2021)
  13. Hypoventilation, flexikon.doccheck.com (Abruf: 7.1.2021)
  14. Dyspnoe, flexikon.doccheck.com (Abruf: 7.1.2021)
  15. Dyspnoe, www.pschyrembel.de (Abruf: 7.1.2021)
  16. Atemfrequenz, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  17. Orthopnoe, flexikon.doccheck.com (Abruf: 7.1.2021)
  18. Atmung: Was passiert beim Atmen?, www.lungeninformationsdienst.de (Abruf: 18.1.2021)
  19. Atmung, www.pschyrembel.de (Abruf: 7.1.2021)
  20. Die Physiologie der Atmung, www.lecturio.de (Abruf: 18.1.2021)
  21. Die Physiologie der Atmung, www.lecturio.de (Abruf: 18.1.2021)
  22. Atmung: Was passiert beim Atmen?, www.lungeninformationsdienst.de (Abruf: 18.1.2021)
  23. Chrobak, Franziska (2915): Untersuchung zur Regelmäßigkeit der Atmung im Schlaf, Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena www.db-thueringen.de (Abruf: 19.1.2021)
  24. Atmung, www.pschyrembel.de (Abruf: 7.1.2021)
  25. Gasaustausch, flexikon.doccheck.com (Abruf: 19.1.2021)
  26. Partialdruck, www.pschyrembel.de (Abruf: 4.2.2021)
  27. Gastransport im Blut, www.amboss.com (Abruf: 5.2.2021)
  28. Atmung, www.pschyrembel.de (Abruf: 11.1.2021)
  29. Wie wird die Atmung gesteuert? www.lungeninformationsdienst.de (Abruf: 19.1.2021) 
  30. Chrobak, Franziska (2915): Untersuchung zur Regelmäßigkeit der Atmung im Schlaf, Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena www.db-thueringen.de (Abruf: 19.1.2021)
  31. Atemfrequenz, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  32. Atemzentrum, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  33. Atemregulation, www.pschyrembel.de (Abruf: 5.1.2021
  34. Atemzentrum, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  35. Hering-Breuer-Reflex, flexikon.doccheck.com (Abruf: 19.1.2021)
  36. Chrobak, Franziska (2915): Untersuchung zur Regelmäßigkeit der Atmung im Schlaf, Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena www.db-thueringen.de (Abruf: 19.1.2021)
  37. Schäfer, T., Schläfke, M.E. (1997): Zusammenspiel von Schlaf und Atmung: Untersuchungen zur Atmungsregulation im Schlaf. Somnologie 1, 21-26 https://doi.org/10.1007/s11818-997-0006-04 (Abruf: 19.1.2021)
  38. Chrobak, Franziska (2915): Untersuchung zur Regelmäßigkeit der Atmung im Schlaf, Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena www.db-thueringen.de (Abruf: 19.1.2021)
  39. Schlafbezogene Atmungsstörungen, www.schlafmedizin-essen.de (Abruf: 19.1.2021)
  40. Atmung der Frau, ruhr-uni-bochum.de (Abruf: 5.1.2021)
  41. Dominelli, Paolo B. et. al (2018): Sex differences in large conducting airway anatomy. Journal of Applied Physiology 125: 960–965, journals.physiology.org (Abruf: 19.1.2021)
  42. Dominelli, Paolo B. et. al (2019): Sex Differences in the Pulmonary System Influence the Integrative Response to Exercise, Exercise and Sport Sciences Reviews: July 2019 – Vol 47, Issue 3, p 142-150 doi: 10.1249/JES.0000000000000188
  43. Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, www.springermedizin.de (Abruf: 18.1.2021)
  44. Godehardt, Katja (2017): Referenzwerte gesunder Probanden für ventilatorische Parameter und das Atemäquivalent in Ruhe und unter Belastung auf dem Laufbandergometer im Alter von 4 bis 74 Jahren, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, https://d-nb.info/115430812X/34 (Abruf: 18.1.2021)
  45. Mathias D. (2018): Ausdauersport und Lunge. In: Fit und gesund von 1 bis Hundert. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56307-6_61
  46. Mathias D. (2018): Ausdauersport und Lunge. In: Fit und gesund von 1 bis Hundert. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56307-6_61
  47. Atmung & Belastung,  physiologie.medunigraz.at (Abruf: 5.1.2021)
  48. Gückler, Julia Nathalie (2016): Einfluss der Körperhaltung auf die Aktivierung der Atemmuskulatur im prolongierten Weaning. Klinik für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.,  freidok.uni-freiburg.de
  49. Atmung und Psyche – vom Wechselspiel zwischen Lunge und Hirn, www.lungenaerzte-im-netz.de (Abruf: 19.1.2021)
  50. Tachypnoe, flexikon.doccheck.com (Abruf: 5.1.2021)
  51. Bradypnoe, www.pschyrembel.de (Abruf: 7.1.2021)
  52. Dyspnoe, flexikon.doccheck.com (Abruf: 7.1.2021)
  53. Dyspnoe, www.pschyrembel.de (Abruf: 7.1.2021)
  54. Gesundheit mit Hilfe der Atemfrequenz untersuchen? www.lungeninformationsdienst.de (Abruf: 18.1.2021)
  55. Liu H, Allen J, Zheng D, Chen F. (2019): Recent development of respiratory rate measurement technologies. Physiological Measurement. Aug 2;40(7):07TR01. doi: 10.1088/1361-6579/ab299e.
  56. Strauss R, Ewig S, Richter K, König T, Heller G, Bauer T: The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia—a retrospective analysis of data from 705 928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 503–8. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0503 /Abruf: 18.1.2021)
  57. Atemfrequenz: Unterschätzter Parameter?, www.coliquio.de (Abruf: 18.1.2021)
  58. Strauß R, Ewig S, Richter K et al. (2014): The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia – a retrospective analysis of data from 705.928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Deutsches Ärzteblatt; 111: 503-508, https://www.aerzteblatt.de/int/archive/article/161152 (Abruf: 19.1.2021)
  59. Dommasch M, Steger A, Barthel P, et al. and The EU-CERT-ICD investigators: Nocturnal respiratory rate predicts ICD benefit: A prospective, controlled, multicentre cohort study. EClinicalMedicine 2020; https://DOI.org/10.1016/j.eclinm.2020.100695.
  60. Atemfrequenz, flexikon.doccheck.com (Abruf: 18.1.2021)
  61. Atemfrequenz selber messen bei Lungenentzündung, www.cardiopraxis.de (Abruf: 18.1.2021)
  62. Strauß R, Ewig S, Richter K et al. (2014): The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia – a retrospective analysis of data from 705.928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Deutsches Ärzteblatt; 111: 503-508, www.aerzteblatt.de (Abruf: 19.1.2021)
  63. S. Beck*, B. Laufer, S. Krüger-Ziolekund K. Möller (2020): Messung der Atemfrequenz mittels Drehraten -und Beschleunigungssensoren.
  64. Spirometire – die kleine Lungenfunktion, www.lungeninformationsdienst.de (Abruf: 18.1.2021)
  65. Strauß R, Ewig S, Richter K et al. (2014): The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia – a retrospective analysis of data from 705.928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Deutsches Ärzteblatt; 111: 503-508, www.aerzteblatt.de  (Abruf: 19.1.2021)
  66. Strauß R, Ewig S, Richter K et al. (2014): The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia – a retrospective analysis of data from 705.928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Deutsches Ärzteblatt; 111: 503-508, www.aerzteblatt.de  (Abruf: 19.1.2021)
  67. Messung der Atemfrequenz – Ergebnisse verschiedener Methoden schwanken stark, www.thieme.de (Abruf: 18.1.2021)
  68. Hieronymi U., Kramme R., Kronberg H. (2011) Respiratorisches Monitoring und Pulsoxymetrie. In: Kramme R. (eds) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16187-2_41 (Abruf: 18.1.2021)
  69. S. Beck*, B. Laufer, S. Krüger-Ziolek, K. Möller (2020): Messung der Atemfrequenz mittels Drehraten -und Beschleunigungssensoren.
  70. Cosinuss GmbH (2020): Cosinuss°In-Ear Sensor – continuous vital signs measurements. Cosinuss GmbH, Kistlerhofstr. 60, 81379 Munich.
  71. Strauß R, Ewig S, Richter K et al. (2014): The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia – a retrospective analysis of data from 705.928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Deutsches Ärzteblatt; 111: 503-508, www.aerzteblatt.de  (Abruf: 19.1.2021)
  72. Meredith DJ, Clifton D, Charlton P, Brooks J, Pugh CW, Tarassenko L. Photoplethysmographic derivation of respiratory rate: a review of relevant physiology. J Med Eng Technol. 2012 Jan;36(1):1-7. doi: 10.3109/03091902.2011.638965. Epub 2011 Dec 20. PMID: 22185462.

Page load link

Wie viel Atemzüge pro Minute ist normal?

Atemfrequenz im Schlaf Während des Schlafs verändert sich unsere Atmung grundlegend und somit auch die Atemfrequenz, sodass ein gesunder Erwachsener im Durchschnitt 12 bis 16 mal pro Minute atmet (Ruheatmung).

Sind 10 Atemzüge pro Minute normal?

12 – 18 Atemzüge pro Minute sind normal Atmen Patienten schneller, wird das als Tachypnoe (> 20 Atemzüge pro Minute in Ruhe) bezeichnet. Eine verlangsamte Atmung wird als Bradypnoe (< 10 Atemzüge pro Minute in Ruhe) bezeichnet. Häufige Ursachen für eine falsche Atmung sind Stress und Sorgen.

Was ist eine gute Atemfrequenz?

Bei den meisten gesunden Erwachsenen liegt die Durchschnittszahl der Atemzüge pro Minute in Ruhe zwischen 12 und 20. Jeder Atemzug besteht aus zwei Phasen, dem Einatmen und dem Ausatmen. Beim Einatmen wird Sauerstoff in die Lunge gebracht und mit dem Blutstrom durch den Körper transportiert.

Wie oft atmet man in der Stunde?

Beim Einatmen strömt Luft durch die Nase oder den Mund in den Körper und beim Ausatmen wieder raus. Einmal ein- und dann wieder ausatmen ist ein Atemzug. Davon macht ein erwachsener Mensch ungefähr 13 in einer Minute. An einem ganzen Tag sind das dann etwa 20.000 Atemzüge – ganz schön viele.