Wie lange kann eine katze ohne essen überleben

4 Antworten

Wie lange kann eine katze ohne essen überleben

Manchmal sogar bis zu 6 Wochen können sie ohne Nahrung überleben, aber sie müssen an ein wenig Wasser kommen.

Das ist aus einem Zeitungsartikel;)

Sprichwörtlich hat eine Katze sieben Leben. Doch wie sehr sie ums Überleben kämpfen kann, hat ein Kater aus Meckenheim (Rhein-Sieg-Kreis) gezeigt. Simba war ganze vier Wochen lang unter einer Badewanne eingesperrt. Anfang März war der Kater von einer Nachtwanderung nicht zurück gekommen, tags drauf wurde in einem Nachbarhaus der Sockel der Badewanne zugemauert. Simba war gefangen. Erst vier Wochen später bemerkte die Bauherrin ein leises Maunzen und der Kater konnte von der Feuerwehr befreit werden.

Noch zwei Wochen länger harrte 2010 eine Katze in Grevenbroich aus. Sie hatte sich in den Hohlraum unter einer Küchenzeile verirrt und war hinter einer Fußleiste eingeschlossen. Erst sechs Wochen später wurde die Katze gefunden.

http://m.rp-online.de/nrw/panorama/warum-katzen-wochenlang-ohne-fressen-ueberleben-koennen-aid-1.5002219

Wie lange kann eine katze ohne essen überleben

Hallo RobertaPatta,

überleben können die Katzen 2-6 Wochen ohne Nahrung, jedoch NICHT ohne Wasser und es kommt auf die Gesamtverfassung der Katze an. Doch wenn ein Tier so eine Tortur überlebt, ist es danach Krank !

Eine Katze darf nicht länger als 36 Stunden hungern. Es schädigt die Leber massiv. Durch die fehlende Eiweißzufuhr geht das normale Gleichgewicht im Fettstoffwechsel der Leber verloren, indem die eingelagerten Fette nicht mehr ausgeschieden werden können.
Dies verursacht hepatische Lipidose = Fettleber auch Fettspeicherkrankheit genannt. 

Ohne Flüssigkeit ist einer Katze nach 3 Tagen, nur noch in den wenigsten Fällen zu helfen.

Alles Gute

LG

Woher ich das weiß:Beruf – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen

Wie lange kann eine katze ohne essen überleben

Community-Experte

Katzen, Katze

"Doch Katzen haben einige besondere Körpereigenschaften, die das Ausharren in engen Räumen über einen langen Zeitraum möglich macht. So können sie beispielsweise sehr viel eigenes Eiweiß abbauen, erklärt Knauß. Außerdem könne die Stoffwechselproduktion in der Leber noch lange aktiviert werden und bereits vorhandene Nährstoffe noch lange einspeisen. "Die Katze ist immer noch ein Raubtier, das viel Energie und Kraft hat", betont der Tierarzt aus Düsseldorf. Als ehemaliges Wüstentier könne sie sehr sparsam mit Wasser haushalten, sagte auch Prof. Reto Neiger, Leiter der Inneren Medizin an der Klinik für Kleintiere in Gießen. "Eventuell hat Simba kurz zuvor nochmals viel getrunken und war vor dem Einmauern auch gut in Schuss.""

http://www.rp-online.de/nrw/panorama/warum-katzen-wochenlang-ohne-fressen-ueberleben-koennen-aid-1.5002219

"Anders als Hunde, können Katzen durchaus über einen längeren Zeitraum ohne feste Nahrung überleben. Wie lange, hängt  immer davon ab, ob die Katze nur in einer Wohnung lebt oder ein Freigänger ist. Ein reiner Wohnungskater kommt nicht länger als eine Woche ohne Futter aus. Ein Kater, der seine Freiheit gewohnt ist und auch mal eine Nacht im Freien verbringt, kommt unter Umständen sogar drei Wochen ohne Futter aus. Wichtig ist, dass die Katze ausreichend zu trinken hat. Denn wie ein Mensch kann auch eine Hauskatze nicht länger als drei Tage ohne Flüssigkeit leben.

Freigänger sind es gewohnt, ihr Futter zu erjagen. Auch wenn sie im Normalfall ihre Beute nicht fressen, weil sie zu Hause frisches Katzenfutter bekommen, so fressen sie die Maus oder den Vogel im Ernstfall doch, um nicht zu verhungern. Stubentiger haben keinerlei Erfahrung mit der Jagd und das kann bei einem Ausflug nach draußen verhängnisvoll enden. Doch es gibt immer wieder Geschichten, in denen Katzen im Fuchsbau oder in einem Keller wochenlang gefangen waren und trotzdem überlebten. Das ist in Einzelfällen möglich, weil Katzen ihren Stoffwechsel in Notsituationen auf ein Minimum reduzieren, ähnlich wie Tiere, die einen Winterschlaf halten."

http://www.haustierisch.de/wie-lange-kommen-katzen-ohne-nahrung-aus/Mein Kater (damals 13 Jahre alt) war einmal für 19 Tage lang verschwunden. Als wir ihn wieder hatten, hatte er einige hundert Gramm verloren, roch muffig und war heiser. Wir vermuten, dass er sich während des Freigangs in einen Schuppen, eine Garage, einen Keller o.ä. verirrt hatte und dort eingesperrt wurde. Ob er keinerlei Futter hatte, weiß ich nicht, aber 19 Tage sind doch schon recht viel.

Ist deine Katze verschwunden? Hänge Plakate aus, starte eine Vermisstenanzeige auf Facebook, rufe Tierärzte und Tierheime an und melde auch Tasso den Fall. Du kannst in deiner Nachbarschaft Zettelchen verteilen (in den Briefkästen), dort schreibst du rauf, dass sie bitte in Schuppen und Co. nachsehen sollen, ob dort eine Katze drin ist.

Liebe Grüße und - falls nötig - viel Erfolg

Woher ich das weiß:Hobby – Bin selbst Hunde- & Katzenbesitzerin & arbeite im Tierheim.

Wie lange kann eine katze ohne essen überleben

Nach sieben Tagen ohne Wasser wird es sehr kritisch. Wir hatten hier in der Nachbarschaft einen Kater, der gerade noch rechtzeitig gefunden wurde. War sechs Tage lang verschwunden. Lt. Tierarzt hätte er es keine weiteren drei Tage ohne Flüssigkeit überlebt. Er wurde rechtzeitig gefunden und ist jetzt wieder topfit.

Wie lange überlebt eine Katze ohne zu essen?

Tierärzte raten, dass eine Katze nie länger als 24 Stunden ohne Nahrung auskommen sollte. Andernfalls könnte insbesondere die Leber irreparabel geschädigt werden. Ein ähnlicher Effekt kann eintreten, wenn die Katze über mehrere Tage nur sehr geringe Mengen zu sich nimmt.

Kann eine Katze verhungern?

Isst eine Katze ein Leben lang nur Trockenfutter, ist sie unter Umständen nicht mehr bereit, im Alter zu wechseln. Das kann zum Problem werden, wenn die Zähne nicht mehr gut sind. Eine Katze kann vor dem vollen Napf verhungern.

Wie merkt man das die Katze stirbt?

Dies können Hinweise darauf sein, dass Ihre Katze leidet:.
häufige Schmerzäußerungen..
kaum oder kein Bewegungsdrang..
Verweigerung von Fressen oder Trinken..
apathisches Verhalten, kein Interesse mehr am Umfeld..
allgemeine Verhaltensänderung (das Tier ist plötzlich extrem ruhig, scheu oder aggressiv).

Was tun wenn die Katze nicht mehr frisst?

So kannst du den Appetit deiner Katze wieder anregen.
Das Futter richtig umstellen. ... .
Die Lagerung des Futters überprüfen. ... .
Abwechslung in den Futternapf deiner Katze bringen. ... .
Deine Katze auf Futtermittelunverträglichkeiten testen. ... .
Stressfaktoren und Veränderungen herausfinden. ... .
Den richtigen Napf und Futterplatz wählen..